Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

"Anfängerfragen" Leistungsformel und Messgerät (Elektronik)

verfasst von otti(R) E-Mail, D, 12.11.2012, 18:24 Uhr
(editiert von otti am 12.11.2012 um 18:25)

» Hallo,
» ich, als elektrotechnisch interessierter junger Mensch, hab mal 2 Fragen
» an euch. Klar, ich kann mir denken, dass ihr als Experten sag ich mal
» darüber wohl nur gähnen könnt ;-) aber vllt. könnt ihr mir das auch ganz
» gut erklären. Und zwar:
»
» 1. Da gibts ja die bekannte Formel P=U*I.

Ja.

» Dabei, heißt es ja, sind U und I proportional. Also wenn ich U verringere,
» sinkt auch I, oder? So ist es ja beim Ohmschen Gesetz. Aber wie ist das bei
» der Leistungsformel?

Ist halt das Produkt aus U und I.

Also R wäre ja ne feste Größe, die ändert sich ja
» nicht, und bei P ist es aber nicht so, oder?

Idealerweise ändert sich ein Widerstand nicht. Aber diese können auch warm werden und dabei haben sie je nach Temperaturkoeffizient ein unterschiedliches Verhalten. Damit ändert sich zumindest der Strom und damit die Leistung.


» Also ein Gerät kann/könnte
» auch unterhalb seiner Nennleistung laufen, oder?

Ja, aber eben auch mit verringerter Nutzleistung.

» Also, ich frag mal so; wenn z.B. bei einem Motor L1 ausgefallen ist, was
» passiert dann?
» - Zieht er über L2 und L3 entsprechend mehr Strom, um seine Leistung zu
» erreichen? Das hab ich zumindest schon oft gehört. Dann würde ja die
» Formel wieder "ausgeglichen" sein, aber wäre das dann nicht eher unlogisch
» (Verhältnis U zu I)?

Nein, das ist auch nicht einfach übertragbar.
Du hast es hier mit Wechselspannung und Induktivitäten zu tun. Des weiteren kommt hier ein spezielles Lastverhalten dazu.

» - Oder würde er dann mit einer geringeren Leistung laufen, weil weniger
» Potentialunterschied ergibt weniger Stromfluss?

Die Stromaufnahme in den verbleibenden Phasen kann zunehmen, aber der Motor wird unter Last nicht mehr drehen.

» Bzw. wäre das dann bei Gleich-u. Wechselstromverbrauchern genauso?

Nicht alles ist 1:1 übertragbar. Vor allem gibt es in der Regel keine Motoren, die mit 3 Gleichstromphasen laufen.
Diese haben meist nur eine Phase, Wechslstrommotoren auch und nimmt man die weg, dann ist Schluss.

»
» Ok, und nun
» 2. Warum kann ich keine elektr. Anlagen prüfen (Schutzleiter- oder Iso -
» Widerstand) mit einem normalen Multimeter sondern nur mit VDE Messgeräten?
» Ich weiß, dass es irgendwie damit zu tun hat, dass das Multimeter nur mit
» seiner Batterie als Prüfspannung misst und das VDE Gerät mit 500V z.B.
» Aber warum ist das so? Warum muss die Prüfspannung so groß sein?

Du hast ein Drahtseil, das für 3 Tonnen Belastbarkeit ausgelegt ist.
Du nimmst Deine Kofferwaage und ziehst bis zum Endanschlag. Drahtseil reißt nicht.
Du behauptest anschließend, dass das Drahtseil vollkommen i. O. ist.;-)
Über die Spannung Deiner Kofferwaage schmunzelt das Seil nur.

Das wär's mal grob von mir auf Level 0.

»
» Ich würde mich über eure Hilfe freuen!
» Viele Grüße, Chris

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig



Gesamter Thread:

"Anfängerfragen" Leistungsformel und Messgerät - chris93, 12.11.2012, 17:21
"Anfängerfragen" Leistungsformel und Messgerät - otti(R), 12.11.2012, 18:24