Forum
"Anfängerfragen" Leistungsformel und Messgerät (Elektronik)
Hallo,
ich, als elektrotechnisch interessierter junger Mensch, hab mal 2 Fragen an euch. Klar, ich kann mir denken, dass ihr als Experten sag ich mal darüber wohl nur gähnen könnt
aber vllt. könnt ihr mir das auch ganz gut erklären. Und zwar:
1. Da gibts ja die bekannte Formel P=U*I.
Dabei, heißt es ja, sind U und I proportional. Also wenn ich U verringere, sinkt auch I, oder? So ist es ja beim Ohmschen Gesetz. Aber wie ist das bei der Leistungsformel? Also R wäre ja ne feste Größe, die ändert sich ja nicht, und bei P ist es aber nicht so, oder? Also ein Gerät kann/könnte auch unterhalb seiner Nennleistung laufen, oder?
Also, ich frag mal so; wenn z.B. bei einem Motor L1 ausgefallen ist, was passiert dann?
- Zieht er über L2 und L3 entsprechend mehr Strom, um seine Leistung zu erreichen? Das hab ich zumindest schon oft gehört. Dann würde ja die Formel wieder "ausgeglichen" sein, aber wäre das dann nicht eher unlogisch (Verhältnis U zu I)?
- Oder würde er dann mit einer geringeren Leistung laufen, weil weniger Potentialunterschied ergibt weniger Stromfluss?
Bzw. wäre das dann bei Gleich-u. Wechselstromverbrauchern genauso?
Ok, und nun
2. Warum kann ich keine elektr. Anlagen prüfen (Schutzleiter- oder Iso - Widerstand) mit einem normalen Multimeter sondern nur mit VDE Messgeräten? Ich weiß, dass es irgendwie damit zu tun hat, dass das Multimeter nur mit seiner Batterie als Prüfspannung misst und das VDE Gerät mit 500V z.B. Aber warum ist das so? Warum muss die Prüfspannun so groß sein?
Ich würde mich über eure Hilfe freuen!
Viele Grüße, Chris
Gesamter Thread:
