Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Photodiode verstehen (Elektronik)

verfasst von BernhardB(R), Berlin, 11.11.2012, 18:16 Uhr

» Weiterhin beschäftigt mich der Photostrom: Die Ersatzschaltung wäre eine
» solche, in der die Diode durch eine ideale Stromquelle ersetzt wird. Diese
» liefert also abhängis von der Lichtintensität (lx) und der Empfindlichkeit
» (nA/lx) einen Strom. Wohin fließt dieser Strom?
»
Hi,

das Ersatzschaltbild einer Photodiode ist zwar etwas umfangreicher, aber wir beschränken uns mal wirklich nur auf die darin enthaltene Stromquelle.
Dein Verständnisproblem liegt m.E. darin, dass diese Strom"quelle" überhaupt keinen Strom liefert! Vielmehr lässt sie ganz einfach nur einen Strom fließen, der abhängig von der Beleuchtung, aber (geeignete Dimensionierung mal vorausgesetzt) weitestgehend unabhängig von der äußeren Beschaltung ist. Anders ausgedrückt- der bei Beleuchtung fließende Strom ist nur abhängig von der Anzahl der durch Lichteinfall in der Sperrschicht erzeugten Ladungsträger.
In Bewegung versetzt werden diese Ladungsträger von der außen angelegten (Sperr-) spannung. Damit ist klar, wohin und in welche Richtung der Strom der Stromquelle in der Ersatzschaltung fließt.
Anderes Beispiel: Du kannst eine Stromquelle im Emitterzweig eines Differenzverstärkers auch durch einen sehr hochohmigen Widerstand ersetzen. Der liefert auch selbst keinen Strom, das Verhalten der Gesamtschaltung kann aber in bestimmten Grenzen dem Verhalten einer Schaltung mit Stromquelle angenähert sein (mal davon abgesehen, dass die Dimensionierung ziemlich unpraktisch werden könnte).

Gruß
Bernhard



Gesamter Thread:

Photodiode verstehen - Horst2000(R), 11.11.2012, 15:02
Photodiode verstehen - xy(R), 11.11.2012, 15:25
Photodiode verstehen - Horst2000(R), 11.11.2012, 15:30
Photodiode verstehen - xy(R), 11.11.2012, 17:34
Photodiode verstehen - BernhardB(R), 11.11.2012, 18:16
Photodiode verstehen - ms, 16.11.2012, 16:53
Photodiode verstehen - olit(R), 16.11.2012, 17:17