Forum
Vorschlag - magnetisch-mechanisch betätigter Schalter (Elektronik)
» Vielen Dank für die Mühe!
»
» ich habe die schon kleiner gemacht gehabt, aber irgendwie ging das nicht.
» Hatten sonst um die 7MB.
-
Hi,
So mal auf die Schnelle: ohne jetzt mal alles genauestens überprüft zu haben.
Der erste Hall schaltet ein, der zweite aus, der dritte macht ein Dauerlicht.
Der Oszillator macht ein gedimmtes Licht, wobei dieses durch
den 3. Hall durch grounden gestoppt werden kann.
Unten mit den OPAMPS hast einen Tiefentladeschutz.
OP_A reagiert auf die Unterspannung - Versorgung,
OP_B reagiert auf Temparatur.
Das Problem in dieser Lösung sehe ich mal als Erstes mit den Hall-Schalter.
Die sind dauernd auf der Batt drauf.
Was ist das für eine - denke ein Blei(gel)-Akku.
Damit wird dauernd gesaugt.
Das Relais braucht auch eine tolle Menge, wenn es eingeschaltet ist.
Dort würde ich ansetzen - entw. reparieren oder neu entwickeln.
Ich wäre für neu entwickeln.
Nebenbei:
könnte mich täuschen -- beim Oszillator hast im Sch-Plan die beiden Dioden antiparallel,
im Aufbau sehe ich die Ringe, beide, zu den Widerständen zeigend.
Kann nat. sein, dass das nicht ein Ring ist, sondern ein Teil einer Bezeichnung.
Mal eine Schnelle Überlegung:
Ich würde den Ausschalter und Lampen-Vollschalter auch hinter dem Relais - Kontakt machen.
Andere Typen von Hall-Schalter ..... bzw. andere Lösung.
zB könnte ich mir vorstellen, das ganze mechanisch beweglich mittels Magneten zu einen dicht eingebauten Schalter,
der dann das Ein-Aus_Flip-Flop steuert.
Dann hast rein magnetisch-mechanische Schalterbetätigung.
Ist sogleich auch in tiefen Wasser interessant, wie und ob es noch funktioniert.
Schüttelfest halt dann machen.
Kann natürlich noch zu wenig Lösung sein, aber wäre mal ein Ansatz.
Grüße
Gerald
---
--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER!
Feigling!"
Gesamter Thread:
