Forum
Taucherlampe Schaltung (Elektronik)
Hallo,
1. Amperemeter in die Accuzuleitung hängen und den Strom über einen längeren Zeitraum beobachten und den Stromverlauf hier posten.
-> sollte Strom fließen geht es auf die Suche nach dem "Schuldigen"
2. Sollte kein nennenswerter Strom fließen, liegt die Vermutung nahe, dass die Selbstentladung der Accus jenseits von gut und böse liegt.
Accus vom Gerät trennen, extern aufladen und die Accuspannung über einen längeren Zeitraum kontrollieren. Möglichst mit einem Kapazitätsmessgerät jede einzelne Zelle nachmessen. Dann zeigt sich welche Zelle(n) defekt sind.
-> Trotzdem dann ALLE! Zellen gegen neue, passende, mit möglichst geringer spezifizierter Selbstentladung austauschen.
Alles andere ist Spekulation und planloses herumgestochere.
Gruß
Ralf
» Genauso ist es.
» Ausen ist ein drehschalter angebracht mit einem Magneten. Der magnet
» schaltet die 3 Sensoren. Einer ist für aus, einer für an und einer...
» vielleicht zum laden?
»
» Wasserdicht auf dauer ist das, ist ja keine verbindung nach innen - nur
» eben magnetisch.
»
» Die schaltung selbst sollte auf garkeinen fall von selbst strom ziehen.
» Vielleicht kann ich aber auch auf einfachste weise die sensoren gegen
» reed-kontakte tauschen. Schön wäre, wenn ich die schaltung erst einmal
» raus habe, dann kann man einen schaltplan erstellen und "Ideen" finden,
» wie es vielleicht besser zu lösen ist. Eine Neue Platine zu ätzen ist
» denke nicht das problem. Für mich als sehr kleiner Hobbyelektroniker ist
» das Problem der schaltplan. Oder hilft es auch schon, wenn ich den mit
» Hand mache? Schließlich ist die platine Rund, und alle leiterbahnen sind
» auch in einem Radius gemacht - zumindest einige.
»
» Ideal wäre bei mit auch, wenn ich ein Programm hätte, mit dem ich einen
» schaltplan erstellen kann und gleichzeitig auch testen kann. vielleicht
» sagt mir der PC dann, da gibt´s einen kurzen... oder so ähnlich.
»
» Danke
Gesamter Thread:
