Forum
LED Kontrollleuchte (Elektronik)
Hallo,
» Shunt Widerstand: Gibt es da direkt "Shunt Widerstände"? Bei Conrad werden
» mir zu dem Begriff nur IC´s angezeigt. Oder ist damit eigentlich nur ein
» normaler Widerstand gemeint der in dem fall 5W mitmachen sollte?
natürlich tut es ein "normaler Widerstand auch.
Aber es gibt auch spezielle "Shunt"-Widerstände. Geh mal auf Google Bildersuche.
Die Anforderungen bei entsprechenden Strombelastbarkeiten sind schon etwas anders. Vernünftige Terminals die den STrämen gewachsen sind und definierte Anschlüsse für den Messabgriff.
Rm ist der Shunt - oder Strom-Messwiderstand.
Klar, je niederohmiger desto geringer der (zu vermeidende) Spannungsabfall, desto empfindlicher muss die Messauswertung werden.
Wo man den Shunt einbaut ist erstmal egal: vor oder hinter den Verbraucher. Eine Spannung fällt, da es sich ja um eine Reihenschaltung handelt, immer proportional zum Strom ab.
Im Kfz zB macht es Sinn den Shunt in die Masseleitung zu schalten. Dadurch hat man weniger Probleme mit der Isolierung. Immerhin erzeugt das Teil ja auch Wärme.
So habe ich bequem den Strom in und aus dem Pb-Accu messen können.
So mancher Bastler kam schon auf die Idee, den Spannungsabfall an der Masseleitung Batterie-Karosserie zu messen. Das ist zwar keine schlechte Idee, aber die temperaturabhängigkeit dieser Spannung ist schon immens.
Aber zum Schätzen reicht es allemal.
Gruß
Ralf
»
» Ich habe mir folgenden Komparator ausgesucht:
» conrad.de Bestellnummer: 155603
»
» Ich habe noch etwas gegooglet und bin auf dies gestoßen:
» http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/2c/U-I-Konverter.svg
»
» Ist in dem Fall Rm der Shuntwiderstand?
» Eigentlich dachte ich, dass man vor dem Verbraucher einen Shunt schaltet
» und die Spannung die über ihm abfällt als Eingangsspannung nimmt für den
» Komparator.
»
» Ein kleines Schaltbild wäre super ![]()
Gesamter Thread:
