Forum
LED Kontrollleuchte (Elektronik)
Hallo,
tja, eigentlich ist in dem verlinktem Thread alles gesagt. Du musst zunächst festlegen, welcher Mindeststrom detektiert werden soll. Dann einen Shunt in den Netzteilausgang legen und den Spannungsabfall daran - eben proportional zu den Strom - über einen Schwellwertschalter >Komparator/Schmitt-Trigger) auswerten. Der Komparator schaltet dann die LED ein bzw. aus.
Mit etwas Erfahrung kann man da mit einigen mit einigen Transistoren und Widerständen was hinbasteln. Allerdings ist der Aufwand für so ein kleines Netzteil relativ groß, durch den Shunt werden die Regeleigenschaften des Netzteils verschlechtert.
(Komparator z. B. LM393), dann Shunt in den -Pol der Spannungsquelle einschleifen. der Komparator sollte eine Referenzspannung, sagen wir 100mV bekommen - über Spannungsteiler aus den 5V.Der Komparator vergleicht dann den Spannungsabfall am Shunt mit der Referenz und schaltet durch, wenn z. B. die Spannung am Shunt die Referenzspannung übersteigt. Wenn Du z.B. Ströme > 50mA detektieren willst, muß der Shunt 2 Ohm haben. Das macht dann bei Vollast (0,7A) einen Spannungsabfall am Shunt von 1,4V. Jetzt kannst Du natürlich den Shunt kleiner machen und die Referenzspannung herabsetzen, aber irgendwann werden Dir Störspannungen wie Brummen und Rauschen Probleme bereiten. Da wirst Du experimentieren müssen.
Grüsse
Hartwig
Gesamter Thread:
