Forum
Koaxial- vs. TP Kabel (Elektronik)
Hallo Michael,
Das Thema ist extrem komplex.
Auf alle Fälle sprengt es die Forumsgröße, leider.
als Gespräch müte man die Sache langsam heran gehen, was leider im Forum nicht geht.
Die Gesten fehlen auch.
Die Literatur, die man gleichzeitig herzeigen kann würden fehlen.
Nun, historisch wäre eines: Es gab tatsächlich Oszis mit Bananenbuchsen.
Ich hatte so ein Gerät in den Anfang 80er - ein Heathkit.
Im Prinzip ist so ein Oskar nix anders als ein Voltmeter,
nur mit Bildschirm, an dem man auch gleich die Signalform sehen kann.
Ein Voltmeter hat Bananen, ein Oskar hatte Bananen.
Diese Geräte konnten gerade mal einige MHz anzeigen.
So in den Bereichen Kfz, Audio, Video, TV; was ja damals das Top in Sachen Elektronik war.
Um was geht es.... Signalübertragung in Form eines wandernden Signales durch die Leitung.
Die Verbindungen müssen eben zweipolig gemacht werden.
Das Prinzip beruhte auf der Lecher-Leitung.
http://de.wikipedia.org/wiki/Lecher-Leitung
So verband man auch den Messaufbau.
Eine Zweidraht (Einzeldraht_Doppelleitung, zB. die alten Antennenkabel) hat das Problem, dass zwischen den beiden Leitern eine recht große Feldkapazität entsteht.
Bei TP ist sie wieder kleiner, die Dämpfung, die Impedanz sind aber größer.
Dazu kommen beim TP die Laufzeitunterschiede der beiden Leitungsphasen, die recht groß sein können.
Jitter, stehende Wellen (Wellenbilder), Schräglagen, höhere Impedanzsprünge, hohe Dämpfung,,,
Das was du mit den Baluns an den Koax-Enden machst, ist soweit notwendig.
Mit TP musst mehr anpassen.
Es gibt auch noch das Twinax-Kabel, ein doppeltes Koax mit einem gemeinsamen Überschirm.
Das wäre ein gutes Differentialkabel.
Ein Koax wird in zig GHz verwendet, ein TP bis zu >1GHZ.
(auch die Hohlleitertechnik)
Im Übrigen ist das Oszi-Messkabel ein RG174, kein RG58.
Im Prinzip ist ein Koax ein langer Rohr- Zylinderkondensator.
Hat damit definierte C- L- R- Beläge, damit weniger imaginäre Anteile.
Fertigungsbedingt kann man ein Koax Parameter-Qualitäts
genauer machen als ein TP-Kabel.
Die Koax-Messleitungen sind durch die dauernden Bewegungen robuster.
Ein TP verschiebt recht rasch ihre Adern,
was eine schnelle Werteverschlechterung einbringt.
Ganz genau muss ich noch mal nachlesen.
Und es sind irre viele hdt. Seiten, welche ich bereits irgendwo im Keller habe.
Historisch: würde ich mehr in Richtung -> "teilweise" sagen.
Der BNC Anschluss ist es auch auf alle Fälle.
- Ist auch ein einfacherer, auch besserer Stecker.
Grüße
Gerald
---
--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER!
Feigling!"
Gesamter Thread:
