Forum
Wegen dieser Diode, Schaltung = patentwürdig. (Elektronik)
---
Hi,,
»
» Nicht nötig, weil es gibt ja so schon einen Sinn, ein Sinn im Bereich der
» Kunst, - Elektronik-Kunst.

---
Na willst denn was Großartiges von so einer Diode,,,, ist doch nur ein halber Leiter. ![]()
Man muss ihr halt einen ihr genehmen Sinn geben, was halt Frauen eben gerne immer so wollen.
Das R-C-D Glied ist notwendig.
Beim Einschalten wird durch die Diode der Elko schnell geladen.
Beim Ausschalten durch den R entladen.
Der Elko hat die Aufgabe eine Spannungserhaltung -Speicherung
zu erzeugen, welches das Relais beim Anziehen hilft, so dass es nicht wieder abfällt, wenn der Ruhekontakt aufgeht.
Durch Rv hält das Relais auf dem Haltestrom.
Mit diesen Bauteilen, die Thilo verwendet, funktionierts.
Ich habe es mal mit 100 Ohm und 100µF durchsimuliert.
Ohne Elko zieht das Relais nicht mehr an in der Simu.
/bzw. würde sofort wieder abfallen, wenn der Kontakt einen Hauch öffnet./

Die Werte sind so gewählt, dass das Relais gerade mithilfe des Elkos anzieht. (Relais = mit 240 Ohm und 50mA Anzugsstrom)
// Weil Relais 240 Ohm + R1 100 Ohm ca 35mA ergäben, würde es nicht anziehen//
Die Relaiswerte sind halt mal fiktiv, hatte keine Zeit ein echtes rauszusuchen.
Es geht ja mal nur um Funktions-Logik.
Zwischen den beiden Markern zieht das Relais an.
Im letzten Spiel habe ich mal den R2 weggeschaltet, um die Funktion der Diode hervorzuheben.
//mit meiner gerne verwendeten Inverslogik im Gedanken
//
Da kann der Elko nicht entladen.
Also, Resume -- Die Diode verhilft beim Einschalten den Elko zu einem schnellen Laden.
Weil ein langsames Laden des Elkos durch den R2 nicht beim Anziehen nicht genügend Strom zur Verfügung stellen würde, das Relais ja gleichzeitig seinen Ruhekontakt aufmacht.
Auch hier ein Problem:
Ist ja immer so, wenn ein Kondi wo im Spiel ist....
Ist der Elko noch mit Restenergie geladen, dann kommt es u.U. zu Fehlfunktionen, dann, wenn das Relais, wieder einmal repidierend geschaltet werden muss.
Es muss genügend Zeit Pause nach dem Ausschalten bleiben, damit das Relais wieder sicher anzieht.
-- Stoßstrom.
Zweitens, bei falschen Baueilwerten kann es zum Oszillieren kommen.
Diese Art Stromsparen bedingt damit eine "gemütliche" Schaltungsweise.
Ja,ja, die halben Sachen immer,, Halber Leiter, halbe Funktion.... ![]()
Grüße
Gerald
---
--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER!
Feigling!"
Gesamter Thread:
