Forum
Relais: Weniger Verluste durch getaktete Spulen-Spannung! (Elektronik)
» » Wer kennt eigentlich die Elektronik-Zeitschrift "DESIGN UND ELEKTRONIK"?
»
» »
»
»
Ich,
» ich bin Abonnent seit der 198Xer.
Ich kenne sie erst seit etwa 10 Jahren. Ich weiss nicht warum, ab irgendwann habe ich sie an der ETH regelmässig gratis bekommen. Sonst hätte ich sie gar nicht und würde sie vielleicht nicht mal kennen.
» Früher war es besser, da waren viel mehr Expertenthemen.
» Heutig ists mehr ein Werbeprospekt, mit etwas Technik drinnen.
Das ist in CH auch so. Solange es den ELEKTRONIKER gab, war es eine tolle Zeitschrift für elektronische Schaltungstechnik. Ich habe damals auch einiges publiziert. Dann änderte alles in der selben Weise mit dem neuen Titel MEGALINK. Wie heisst es so schön: Geld stinkt nicht.
» » In der aktuellen Ausgabe im Heft 10 findet man einen interessanten
» Artikel
» » wie man Relais mit 40% Leistungsreduktion betreibt.
» »
» » Mehr dazu liest man hier:
» »
» » "RELAISTECHNIK - Weniger Spulenverluste"
» »
» http://www.elektroniknet.de/e-mechanik/technik-know-how/relais/article/92451/
» »
» » Es gibt in Bild 2 eine einfache Schaltung mit dem CD4093B, die jeder
» der
» » Lust hat selbst ausprobieren kann.
» »
»
» Auf das ein eventuelles Klackern muss man halt achten.
» Kann recht unangenehm für empfindliche Ohren sein,
» "singende Spule". "!Wau, Wuff!"
Man liest im Aritkel etwas dazu, dass man logischerweise die Frequenz hoch genug und ausserhalb der Resonanzfrequenz wählen sollte.
» Stoß- Schockprobleme, die fallweisen Ausfälle dazu wären ein interessantes
» Philosphiethema.
Hast Du den entsprechenden Teil mit der Tabelle dazu gelesen? Wenn ja, würde mich interessieren, was dort im Text oder in der Tabelle zu kritisieren wäre. Ich habe diesen Teil nur kurz durchgelesen.
Wegen dieser Schaltung. So wie ich den Artikel verstanden habe, ist diese eher für exprimentelle Zwecke gedacht. Man liest an einer gewissen Stelle des Textes, dass die Motivation für den getakteten Spulenstrom daher kommt, weil heutzutage sehr oft Relais von einem µP angesteuert wird und die Frequenz dazu, quasi nebenbei damit erzeugt werden kann und so der Aufwand entsprechend gering ist. So jedenfalls habe ich dieses Textteil verstanden.
Ich könnte ja noch raussuchen, wo ich denn all das gelesen habe. Tu ich aber nicht. Gibt mir zuviel Arbeit.
--
Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9
Gesamter Thread:
