Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Löten bleifrei (Elektronik)

verfasst von Hartwig(R), 24.10.2012, 14:31 Uhr

Hallo,
ELV legt seinen Bausätzen ein Merkblatt zu diesem Thema bei. Dabei geht es um vorbestückte Platinen (SMD), bei denen einige bedrahtete Bauelemente nachbestückt werden müssen. Hier bezieht man sich auf die Vermischung beider Lote, was definitv zu Änderungen von Schmelzpunkt und Festigkeit führen kann. Da in meinem Fall die Platine vergoldet war, war die Vermischung der Lote ausgeschlossen, der Hinweis war also nicht relevant.
Ich habe allerdings desöfteren gehört, daß man mit einer Lötspitze nicht zwischen Blei/Bleifrei wechseln sollte. Bei der Platine würde ich es auch wie Gerald sehen: altes Zinn gut entfernen (Lötsauger oder Lötlitze), und dann weiterarbeiten....:-)
Wenn Du heutzutage "verbleit" lötest, wirst Du in den meisten Fällen in einem Mischverfahren arbeiten, denn fast alle Bauelemente mit verzinnten Pins/Drähten sind ja heutzutage bleifrei.
Im übrigen: wenn ich mir so manche Lötstellen aus dem "Privatbereich" ansehe, dürfte der Qualitätseinfluß von Blei/bleifrei Mischverfahren wohl eine eher untergeordnete Rolle spielen. Häufig sieht man falsch angepasste Temperaturen oder Lötungen auf heftig oxydierten Flächen.......bis hin zur Kolophonium-Klebetechnik....
Grüsse
Hartwig



Gesamter Thread:

Löten bleifrei - cmyk61(R), 23.10.2012, 20:21
Löten bleifrei - tts, 24.10.2012, 10:54
Löten bleifrei - geralds(R), 24.10.2012, 12:08
Löten bleifrei - Harrald der Lötkolbenkenner, 24.10.2012, 12:18
Löten bleifrei - cmyk61(R), 25.10.2012, 16:16
Löten bleifrei - Hartwig(R), 24.10.2012, 14:31
Löten bleifrei - "Besten Dank!" - geralds(R), 24.10.2012, 16:40
Löten bleifrei - Hartwig(R), 25.10.2012, 09:41
Löten bleifrei - cmyk61(R), 25.10.2012, 16:14