Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

U_CE Sättigungsspannung (Elektronik)

verfasst von schaerer(R)  E-Mail, Kanton Zürich (Schweiz), 23.10.2012, 15:31 Uhr

» An welcher Kennlinie kann ich denn Ablesen, welche Stromverstärkung der
» Transistor im gesättigten Bereich hat, bzw. wie hoch der Basisstrom sein
» muss, damit ich ihn überhaupt in die Sättigung steuer? Ich vemrute Unter
» anderem Stromsteuerkennlinie bin mir aber nicht sicher.

Die genaue Bezeichnung ist mir jetzt nicht geläufig. Ich müsste erst mal suchen in einem Transistordatenblatt. Aber das mach ich später irgendwann, wenn ich mehr Zeit habe und Du vielleicht nicht selbst und nicht durch andere Unterstützung zur Antwort gekommen bist. Warten wir mal ab...

» In deinem Elektronik-Minikurs schalten und Steuern mit Transistoren sagtst
» du das man von einem Stromverstärkungsfaktor 20 - 30 ausgehen soll.

Das trifft auf den Inhalt der Anwendungen dort zu. Wenn man anstelle dessen, Leistungstransistoren für den Ampere- und 10A-Bereich einsetzen muss, dann kann je nach Typ eine Sättigungsverstärkung von weniger 10 richtig sein. Zu dieser Gruppe gehört z.B. das sogenannte alte "Arbeitspferd" 2N3055.

Die Minikurse sind nicht für den Anfänger gedacht. Je nach vorhandenem Vorwissen, muss man mit den Grundlagen anfangen. Und da gibt es auch in den ELKO-Grundlagen von Patrick Schnabel einiges zu lernen. Hast Du denn das schon getan? Ich habe Dir das nämlich im letzten Posting empfohlen, wenn auch nicht gleich so deutlich.

Zu meinen Elektronik-Minikursen, lies doch bitte mal die Einführung, vor allem den Abschnitt der mit den Worten "Alle Elektronik-Minikurse setzen - wie es bei Workshops üblich ist..." beginnt, in diesem Link:
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/index.htm
********** bitte Link in diesem Abschnitt beachten **********

» was ich an den Kennlinien bis jetzt noch nie ganz erkannt habe ist, wo die
» Sättigung anfängt. So wie ich das bis jetzt immer verstanden habe, ist der
» Transistor im gesättiigten Zustand, wenn U_CE auf ca. 0,2 V absinkt.

Das stimmt so etwa als Faustregel. Es ist allerdings so, wie ich bereits geschrieben habe...

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9



Gesamter Thread:

U_CE Sättigungsspannung - Sebastian, 22.10.2012, 20:32
U_CE Sättigungsspannung - hws(R), 22.10.2012, 20:59
U_CE Sättigungsspannung - schaerer(R), 22.10.2012, 21:50
U_CE Sättigungsspannung - Sebastian, 23.10.2012, 12:46
U_CE Sättigungsspannung - schaerer(R), 23.10.2012, 12:54
U_CE Sättigungsspannung - Sebastian, 23.10.2012, 13:15
U_CE Sättigungsspannung - Sebastian, 23.10.2012, 13:23
U_CE Sättigungsspannung "Frage zu (LT)Spice" - schaerer(R), 23.10.2012, 15:46
U_CE Sättigungsspannung - schaerer(R), 23.10.2012, 15:31
U_CE Sättigungsspannung - Sebastian, 23.10.2012, 20:45
U_CE Sättigungsspannung - schaerer(R), 23.10.2012, 21:07
U_CE Sättigungsspannung - Sebastian, 23.10.2012, 21:07
U_CE Sättigungsspannung - schaerer(R), 23.10.2012, 21:11
U_CE Sättigungsspannung - Sebastian, 23.10.2012, 22:13
U_CE Sättigungsspannung - schaerer(R), 23.10.2012, 22:38
U_CE Sättigungsspannung - Sebastian, 23.10.2012, 22:58
U_CE Sättigungsspannung - schaerer(R), 24.10.2012, 22:59