Forum
Waschmaschinenmotor zum Laufen bringen. :-) (Elektronik)
» » Und wie kann man eigentlich herrausfinden ob der Motor nun mit AC oder DC
» betrieben wird?
» 
» 
» Gruß
» 
» Cha0sPudd1ng
Was steht auf dem Typenschild des Motors?
1.) nur ein universalmotor ist für Gleich- und Wechselstrom, wobei ein solcher Motor - wenn er für 230VAC ausgelegt ist - schon bei etwa 60 oder 80VDC schon seine maximale Leistung aufnimmt bzw. abgibt, weil der induktive Blindwiderstand wegfällt.
2.) Was das jetzt für ein Motor ist, weiß ich nicht, denn ich kann Deine Bilder nicht öffnen, habsch oben schon erwähnt...
3.) Anhand meiner o.a. Ausführungen hierzu kannst Du ja mal selber kucken, was es für ein Motor ist, oder...
4.) ...oder Du lädst - wie schon o. a. erbeten - neue Bilder hoch, die nur .jpg- oder .bmp-Format haben. Dann sehe ich, was es für ein Apparatschik das ist.
5.) klar kannste den per PWM ansteuern. Aber eine Vollwellensteuerung/-REgelung mittels Triac als Stellglied, das mit 'nem TDA1085 angesteuert wird, ist letztlich auch nix anderes als 'ne PWM mit Rechtecksignal. PWM ist ja eine Pulsbreitensteuerung, und bei Phasenanschnittsteuerung wird auch jede Halbwelle in ihrer Dauer bzw. das Verhältnis "Strom-an-zu-Strom-aus" variiert. Eine Halbwelle dauert 10ms, für niedrige Drehzahl wird der Triac bei bsplswse erst bei 0,8*Pi angesteuert. Bei einer PWM benötigst Du auch eine Rückführ- bzw. Messgrösse, die zur Drehzahl proportional ist, damit bei Belastung der Motorwelle eine sinkende Drehzahl sofort ausgeregelt wird bzw. die Stellgröße nachgeführt wird, indem das Puls-Pausen-Verhältnis angepasst wird. Es ist egal ob Du PWM oder Phasenanschnitt realisierst, wenn Du - vorallem im unteren Drehzahlbereich - eine Drehzahlregelung bzw. konstante Drehzahl bei verschiedenen Wellenbelastungen  haben willst.![]()
6.) Du schreibst, dass ja mit PWM immer die maximale Leistung erbracht wird; das ist nicht richtig. Wenn Du bei einer Periodendauer von - sagen wir mal 10ms - 1ms Strom fliessen läßt und 9ms nicht, dann hast Du nur 10% Leistung! Wenn Du die Welle nun belastest, so säuft seine Drehzahl ab, da er nicht genug Drehmoment aufbringen kann. Deshalb muss die Drehzahl gemessen werden, damit bei Belastung der Welle das Puls - Pausen - Verhältnis von 1:10 auf 3:10 oder so erhöht wird - jedenfalss so weit, dass der IstWert der Drehzahl wieder dem Sollwert angeglichen wird und die Regelabweichung wieder gegen null geht.
-- 
 Greets from Aix-la-chapelle
Matthes
Gesamter Thread:
