Forum
Waschmaschinenmotor zum Laufen bringen. :-) (Elektronik)
» Hallo,
» 
» ich habe hier einen Waschmaschinenmotor (Drehstrom-Asynchron/Induktion)
» den ich nicht zum laufen bekomme.
» ich habe hier einige Bilder hochgelafen. Hoffe jemand kann mir da helfen.
» 
» Die kabel 1,2,3 führen zur Spule, 4,5 zum Rotor, 6 ist frei und 7 ist
» Erde.
» 
ja hallo, also erstmal bin ich mir jetzt gar nicht sicher, dass das eine Drehstrom - Asynchronmaschine ist, da Du schreibst, es würden 2 Strippen zum Rotor führen. Bei sehr großen Motoren könnte es zwar ein Drehstrom - Asynchron - Schleifringläufermotor sein, aber der hätte mal minnigens 2kW Anschlussleistung. Also für 'ne Industriewaschmaschine oder so. Und dann hätte der Rotor bzw. der Kurzschlußläufer 3 Anschlüsse, ein Schleifringläufermotor wäre das dann. Sehr alte Waschmaschinen für Haushaltsgebrauch sind tatsächlich damals für 380VAC Drehstrom gemacht worden, aber die hatten keinen Schleifringläufermotor, die gibt es erst so ab 2 kW oder so. Sind auch nur mit nem FU zu regeln oder ganz primitiv mit Widerstandsmodulen, wo viel Verlustwärme entsteht.
Erstmal wäre vielleicht die Frage (da die Bilder nicht zu öffenen sind): Welche Drehzahl steht auf dem Motor? Wenn da steht "2800 U/min" oder so, dann isses 'ne Asynchronmaschine, wenn da aber steht bsplswse. "13500 U/min", dann isses ein Universalmotor.
» Ansonsten kann man alles von den Bilder entnehmen. Falls nicht, einfach
» schreiben was Fehlt. 
 
» 
» Liebe Grüße
» 
» Cha0sPudd1ng
» 
» http://www.bilder-hochladen.net/files/j3i9-e-aab3-jpg.html
» 
» http://www.bilder-hochladen.net/files/j3i9-f-9bf3-jpg.html 
» 
» http://www.bilder-hochladen.net/files/j3i9-g-c74d-jpg.html 
» 
» http://www.bilder-hochladen.net/files/j3i9-h-70ef-jpg.html
Leider kann ich die Bilder nicht öffnen. Musste mal nur .jpg oder .bmp reinzustellen probieren.
Zumeist wurden aber auch Asynchronmaschinen in Form von Kondensatormotoren auch bei älteren Geräten eingesetzt. Diese hatten dann - wo die Zeit der Waschmaschinen mit 2 Motoren (einer für waschen und einer für schleudern) allmählich ausklang - 2 Wicklungspakete, die in den Nuten des Stators so angelegt wurden, dass eben ein schnelles und ein langsames Drehfeld den Rotor erregt hat. Dann war da auch noch teilweise ein Getriebe zwischen Rotor und Keilriementrieb, das - in Abhängigkeit davon, welcher Statorstrang Strom zieht - ein Drehzahl- Übersetzungsverhältnis entweder von ca. entweder 0,5 oder 2,0 eingestellt hat, jenachdem, welcher Statorstrang gerade Strom führt. 
Vielleicht hast Du aber einen Universalmotor vorliegen, der hat nen Anker mit ner Ankerwicklung, 'nen Kommutator mit einigen vielen Kupferlamellen, welcher von 2 sich gegenüberliegenden Kohlebürsten angeschlossen ist, und eben der Erreger-/Ständerwicklung mit nem dickeren Draht als die Ankerwicklung. Diese Motoren werden zumeist als Reihenschlußmaschinen betrieben, auch in Waschmaschinen, d.h. Ständer- & Statorwicklung einfach in Reihe. Diese Waschmasch-Motoren haben zzgl. noch 'ne Tachowicklung, die eine zur Drehzahl proportionale Spannung liefern, sodass Du mit einer Elektronik eine Drehzahlregelung mit geschlossenem Regelkreis bauen kannst. Das geht total easy mit 'nem TDA1085.
Ansonsten - wenn es ein Drehstrommotor ist - kannste ihn mit 'nem Kondensator betreiben, "Steinmetz - Schaltung". 70µF pro kW.
-- 
 Greets from Aix-la-chapelle
Matthes
Gesamter Thread:
