Forum
Grundig Webradio: 180V AC zwischen Antenne und Erde!? (Elektronik)
Hallo zusammen,
ich hab einige "spannende" Fragen an Euch Experten. Aber zuerst zur Vorgeschichte:
Gestern habe ich mir ein Grundig Webradio gekauft. Hab es per Ethernet-Kabel angeschlossen und, um unnötiges Standby zu vermeiden, einen einfachen Steckdosenzwischenschalter (wie ich ihn vielfach im Haus verwende) zwischen Steckdose und Steckernetzteil gesteckt. Alles lief wunderbar.
Dann, als ich schlafen wollte (das Radio steht im Schlafzimmer), schaltete ich irgendwann den besagten Zwischenschalter aus. Nach einiger Zeit hörte ich dann zum ersten Mal ein Knacken im Radio und es kam mir vor, als wäre im selben Moment das Zimmer kurz erleuchtet worden. Eine halbe Minute später das gleiche. Ich beobachtete das Radio und stellte fest, dass exakt alle 34 Sek. ein Knacken verbunden mit einem Aufleuchten des Displays erfolgte (und das bei ausgeschaltetem Stromschalter). Ich tippte auf das Netzwerkkabel, zog es ab und der Zauber war  vorbei. Zumindest fürs Erste.
Als ich heute morgen dann weiter testete und das Phänomen eindeutig reproduziert hatte, berührte ich aus Versehen (bei ausgeschaltetem Zwischenschalter und abgezogenem Netzwerkkabel) die Metall-FM-Antenne des Gerätes und hab ein deutliches Kribbeln gespürt. Gleich nochmal probiert: wieder das selbe. Als ich dann die geerdete Heizung und die Antenne gleichzeitig anfasste, änderte sich das Gefühl schon von Kribbeln zu "äußerst unangenehm". Also: Multimeter raus und messen zwischen Antenne und Erdungsklammer der Steckdose. Siehe da: 180 VAC!
Mir war recht schnell klar, dass der Zwischenschalter nur einpolig trennte, und das bestätigte sich auch beim Messen. Die Phase war nicht abgeschaltet, der Nullleiter schon. Lösung des Problems: Steckdosenschalter umdrehen. Dann wird die Phase geschaltet und die Phänomene treten nicht mehr auf. Wirklich beruhigt hat mich das aber nicht.
Daher nun meine Fragen:
- Wie kann es technisch dazu kommen, dass bei eingeschalteter Phase und ausgeschaltetem Nullleiter soviel Potential auf der Antenne liegt und bei angeschlossenem Netzwerkkabel sich dieses Potential scheinbar über selbiges alle 34 Sekunden mit Knacken und leuchtendem Display entlädt?
- Kann ich das Gerät sicher betreiben, wenn ich statt den Nullleiter zu schalten, die Phase abschalte (also wie beschrieben den Steckdosenschalter um 180° gedreht in die Steckdose stecke)?
- Ist so ein Phänomen nicht schon als gefährlich zu bezeichnen (ich denke z.B. an Menschen, mit Herzschrittmacher etc.). Ich kann mir vorstellen, dass solch deutlich spürbare Spannungen (wenn auch mit scheinbar geringer Stromstärke) ein Problem darstellen könnten.
- Würdet Ihr das Gerät behalten?
Vielen Dank und Gruß
D.
Gesamter Thread:
