Forum
Magnastat-Lötstation (Elektronik)
» Hallo zusammen,
» 
» ich weiß nicht ob ich mit meiner kleinen Entdeckung hier richtig bin. Aber
» ich mag Euch das keinesfalls vorenthalten.
» Seit geraumer Zeit habe ich hier eine alte Magnastat-Löststation stehen
» deren Regelung nicht mehr ordentlich funktioniert. Mal zu heiß, mal zu
» kalt.
» Jetzt hatte ich Gelegenheit mich der Propblematik anzunehmen und
» demontierte den Lötkolben. Der Schalter der von der Lötspitze gesteurt
» wird sitzt am Ende einer Stange die in die Heizung hinein ragt. Das
» Schaltelement selbst besteht aus einer Kontaktfeder mit zwei
» hintereinander geschalteten Kontaktkuppen. Das ganze wird von einer
» kleinen, durchsichtigen Haube abgedeckt. Nach dem Entfernen der Haube
» betrachtete ich das ganze unter einer Lupe und entdeckte, dass die
» Kontaktfeder ungleichmäßig betätig wurde. Eine Kontakt schloss nur recht
» unzuverlässig. Aber warum? keinerlei Abrieb an der Führung, kein Grat
» nichts. Alles sah (außer sauber) ganz ordentlich aus. Nun war mein ehrgeiz
» geweckt und ich besann mich  meiner Fähigkeiten als Fernmelder (TÜP an
» EMD-WÄhlern in der KVST und HVST) und demontierte die komplette Einheit
» (ein Achssicherungsring) so dass ich alle Teile auf meinem Arbeitsplatz
» liegen hatte. Jetzt nur nicht husten *g*
» Ich schnappte mir ein paar Putzstäbchen, etwas Isopropanol und reinigte
» alle Teile von dem leicht schmierigen Überzug, polierte die Federn und
» glättete die Kontaktkuppen. Wie neu.
» Ich montierte alles und siehe da - beide Kontakte schlossen wieder
» gleichmäßig. Und die Lötstation konnte nach erfolgten Abschlusstest ihren
» Betrieb wieder aufnehmen.
» 
» Vielleicht macht dieser Bericht jemandem Mut elektromechanische Bauteile
» auf diese Weise wieder instand zu setzen.
» 
» Gruß
» 
» Ralf
Hallo,
ein kleiner Praxistipp:
in Reihe zum Schalter eine 24V Glühbirne mit 40W schalten. Beim Einschalten leuchtet sie üblicherweise auf. Brennt sie dauerhaft, so fließt maximal ein Strom von 1,7A - und deutet an, dass etwas nicht stimmt. Der Widerstand der Glühbirne indes ist so gering, dass ein intakter Schalter normal funktioniert.
Diesen Trick verwende ich auch bei der Fehlersuche an der KFZ-Elektrik an - in diesem Fall verwende ich eine H4-Birne mit durchgebranntem Abblendwendel und intaktem Fernlichwendel. Das spart mir den zweiten Mann und eine Hand voll Sicherungen.
Gruß Alf
Gesamter Thread:
