Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Verwendung eines Tasters als Schalter mit Rückstellen (Elektronik)

verfasst von mrlc(R), 13.10.2012, 21:16 Uhr

Einen Guten Abend zusammen,

ich habe ein Problem, bei dem ich mir als Elektronik-Laie den Kopf zerbreche: Für mein Fahrzeug möche ich eine Schaltung realisieren, bei der ein Taster als Schalter verwendet wird. Soweit ich es bisher herausgefunden habe, benötige ich für diese Aufgabe ein bistabiles Relais. Der Strom soll bei einer Betätigung des Tasters fließen, bei erneuter Betätigung nicht mehr.
Außerdem - und das ist wichtig - soll der Strom nur dann fließen, wenn auf einem zweiten Eingang (?) Spannung anliegt (in dem Fall der Öffnerkontakt des Kofferraums).

Hintergrund: Ich möchte eine schaltbare Beleuchtung in die Kofferraumklappe integrieren. Das Licht darf natürlich nur brennen, wenn der Kofferraum geöffnet ist. Sobald die Kofferraumklappe geschlossen wird, muss das Licht ausgehen. Schön wäre es, wenn das Relais beim erneuten Öffnen der Klappe in den Zustand AUS geht. Es kann aber auch der zuletzt gewählte Zustand angenommen werden.

Die spannende Frage ist nun: Welches Relais benötige ich für mein Vorhaben und wie verschalte ich es?

Zur Verfügung stehen:
- Dauerplus (abgesichert; für Versorgung der Leuchten)
- Plus des Öffnerkontakts (liegt an, wenn Klappe offen und Lampen leuchten dürfen)
- Plus des Tasters

Zweite Frage, wenn auch weniger wichtig: Der Taster hat selbst eine zweifarbige LED eingebaut, welche bei ausgeschaltetem Licht rot- und bei eingeschaltetem Licht gelb leuchtet (Schaltbild unter 1). Lässt sich diese Funktion einfach integrieren oder wäre hier noch mehr Schaltungsaufwand nötig?


Ein anderes Problem: Für die Außenbeleuchtung (Umfeldbeleuchtung an den Spiegeln) sollen LED's angeschlossen werden.

3 Leuchtdioden (Typ unter Punkt 2) sollen in Reihe geschaltet werden. Parallel dazu soll noch eine 3er Reihe der selben LED's verbaut werden. Ausgerechnet habe ich je Reihe einen Widerstand von 60 Ohm je Reihe (kleinster Widerstand bei leds.de ist jedoch 82 Ohm). Alle 4 LED-Reihen (2 pro Spiegel) sollen dann an eine Konstantstromquelle (unter Punkt 3) angeschlossen werden.
Die Alternative wäre dieser Stabilisator (unter Punkt 4), wobei der maximale Strom dort nur 50mAh beträgt und ich somit für jede Reihe ein eigenes Modul bräuchte.

Ist diese Überlegung stimmig?


Links:
1 -
2 - http://www.leds.de/Low-Mid-Power-LEDs/LEDs-5mm/Weisse-LEDs/Nichia-5mm-LED-weiss-30000mcd-15-NSPW500GS-K1.html
3 - http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-und-Spannung/Konstantstromquelle-1400mA-1400mA.html
4 - http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-und-Spannung/Micro-constant-current-supply-50mA.html


Über eure Hilfe würde ich mich freuen. :)



Gesamter Thread:

Verwendung eines Tasters als Schalter mit Rückstellen - mrlc(R), 13.10.2012, 21:16