Forum
Komparator Mini Kurs Verständnis Problem (Elektronik)
Hi vielen Dank für deine Hilfe.
Die Ausgangsspannung stellt sich doch automatisch ein (abhängig von der EIngangsspannung und dem Widerstandsverhältnis), auf diese hat man doch keinen Einfluss.
Mein Problem ist einfach, welche Bedingung muss erfüllt sein das Ue != Uv bzw. wann tritt den ein solche Fall ein? Diesen Fall wird man nicht erreichen, ausser die Ausgangsspannung des Opamps geht irgendwann in Sättigung so das Ue nicht mehr Uv sein kann?
Ich verstehe das so das der Opamp solange einen Strom treibt bis Ue=Uv, dieser Strom fließt dann konstant druch den Widerstand R1.
Wenn ich nun R1=R2=1k annehme entspricht das Teilerverhältnis 0,5 bedeudetet das Ua zweimal so groß sein muss wie Ue damit Ue=UV, war das mit diesem Satz gemeint?
PS:
Ich finde deine Minikurse spitze und ich finds klasse das du bei Frage weiterhilfst
Grüße
» » Hi Leute ich arbeite gerade den Minikus "Vom Operationsverstärker zum
» » Schmitt-Trigger". Schon zu beginn versteh ich einen Satz nicht.
» »
» » Zitat:
» » Die virtuelle Spannung Uv entspricht also der Eingangsspannung Ue. Dies
» » ist aber nur möglich wenn Ua um das Teilerverhältnis von R2/R1 grösser
» als
» » Ue ist.
»
» Das bezieht sich auf den Vorgang von Teilbild 2.1. Dieser Satz erklärt
» ganz einfach was denn die Verstärkung tut: Sie muss dafür sorgen, dass Ua
» um (R2/R1)+1 grösser ist als Ue, weil der Opamp im Modus der
» Gegenkopplung, wegen seiner (theoretisch) unendlich hohen
» Leerlaufverstärkung (Openloop-Gain) erreichen muss, dass die
» Differenzspannung zwischen den beiden Eingängen Null wird.
»
» Die Wortwahl hier ist problematisch, weil ich das jetzt so schnell
» hinschreibe. Der Inhalt dieses Minikurs mit einer vorführbaren
» Demoschaltung setze ich ein für den Unterricht in einem Praktikum. Dort
» erkläre ich diese einzelnen Vorgänge von Bild zu Bild und die Studenten
» fragen dann immer gleich , wenn sie etwas nicht verstehen. Für den
» ELKO-Leser gestaltet sich das halt etwas schwieriger. Aber dafür steht ja
» das ELKO-Forum zur Verfügung.
»
» Und nicht vergessen, in diesem speziellen Fall kann man mich auch direkt
» anschreiben. Die Verwendung des ELKO-Forums hat aber den Vorteil, das
» andere Interessenten von der Diskussion mitbekommen.
»
» Die Demoschaltung Bild 6 oder Bild 12 kann nachgebaut werden und ebenfalls
» für einen Unterricht eingesetzt werden. Das war mein ursprüngliches Motiv
» diesen Minikurs zu realisieren.
»
» » Wenn man von einem idealen OP ausgeht, ist die Eingangsspanung doch
» immer
» » der virtuellen Spannung.
»
» Das ist richtig, wenn der Opamp im Gegenkopplungs-Modus (Verstärker)
» arbeitet. Nur dann!
»
» Lies doch einfach den Abschnitt noch einmal und betrachte Teilbild 2.1 und
» sag mir dann, ob Du es jetzt nachvollziehen kannst.
»
» Übrigens danke an Deinem Interesse zu diesem Minikurs.
Gesamter Thread:
