Forum
Drehspulinstrument (Elektronik)
» Hallo!
» 
» Ich hätte da mal 2 Fragen:
» 
» 1.) Ich möchte mir ein Hochspannungsnetzgerät bauen. Die Internetseite ist
» hier: http://www.hcrs.at/   . Man findet dort unter "Elektrotechnik" und
» dann "40kV - Hochspannungsnetzgerät" den Schaltplan und so.
» 
» Mein Anliegen hier ist jetzt aber gar nicht die betreffende Schaltung,
» sondern dass meine Suche nach Drehspulinstrumenten zu keinem Erfolg führt.
» Es soll eines mit 1mA Vollausschlag für die Spannungsmessung sein, und das
» andere mit 5mA Vollausschlag für die Strommessung. Zu finden sind zwar
» etliche entsprechende Instrumente, aber halt nicht mit Einheit
» "5mA"-Vollausschlag für Strom, und nicht für "40kV" für Spannung. Also die
» Skalenteilung oder... hrmpf... wie soll ich das jetzt sagen...   also dass
» unter der einen Skala halt steht "kV" und unter der anderen "mA".
» 
» Jetzt könnte ich ja mit nem Edding und mit einer Normschriftschablone oder
» so einfach das Skalenblatt selber beschriften...   doch ich möchte die
» Freaks hier mal fragen, wie ich das am elegantesten angehen könnte! 
» 
 
» 
» Das zweite:
» 
» 2.) Am liebsten wäre mir das aber alles mit digitalen Messinstrumenten,
» die gibt es ja sehr günstig beim Chinesen; NUR: Die spinnen halt, wenn
» sich innerhalb von einem oder so Meter Radius ein hochfrequentes und
» hochgespanntes elektrisches Feld befindet, womöglich noch
» Funken/Entladungen stattfinden, die man mit so 'nem Hochspannungsnetzteil
» nun mal fabriziert.
» 
» Weiss da einer nen Tipp, wie ich mir da behelfen kann? Eine Abschirmung
» des Messmoduls wird wahrscheinlich nix nutzen, weil die Oberwellen und
» Störstrahlungen und so da über die Versorgungsspannung schon ausreichen,
» den AD - Wandler der Anzeigemodule zum Spinnen zu bringen (dieses Problem
» ist ja bei mechanischen Messgeräten so nicht gegeben).
» 
» Matthes grüßt aus Aachen
zu 1.
Instrument öffnen
Skala losschrauben, ist meist mit zwei Schräubchen befestigt
Skalenblatt vorsichtig herausziehen, ohne den Zeiger zu verbiegen
Skala mit hoher Auflösung einscannen
In Grafikprogramm einlesen und wunschgemäss bearbeiten (ich nehme hierfür CorelDraw)
Dann auf normales oder besser auf beschichtetes Papier  ausdrucken und ausschneiden, Löcher und Ausschnitte stanzen und ausschneiden
Mit Sprühkleber, der nicht durchschlägt, sog. Montagekleber, aufkleben und mit Gummirolle kräftig aufdrücken. Am besten, wenn möglich auf die Rückseite des Skalenblattes, dann bleibt die Originalskala erhalten.
Hier ein Beispiel wie ich von einem Drehspulinstrument Kyoritsu KM-66, die Skala passend für mein Kapazitätsmessgerät geändert habe:


zu 2.
In meiner alten Firma hatten wir eine Industrieröntgenanlage. Im Steuergerät waren auch zwei LCD-Module für Spannung und Strom eingebaut. Dort wurden max. 300 kV und max. 30 mA gemessen. Beide Module waren ganz normal auf der Frontplatte befestigt und verdrahtet. Allerdings war der Vorwiderstand für die 300 kV-Messung  nicht direkt hinter das Voltmeter gelötet 
 . Warum sollte es da Probleme geben? Wenn du aber Experimente mit HF machst (was bei der Seite von hcrs zu vermuten ist), dann solltest du natürlich über entsprechende Abschirmungen nachdenken.
Gesamter Thread:
