Forum
EL156 (Elektronik)
» Die Antwort
» wird interessant.
» 
» Theo
Du findest sie im Netz. Z.B. da:
http://www.moehrenbude.de/Moehre/modules.php?name=Content&pa=showpage&pid=67
Im wesentlichen ganz ok.
Ich fasse das mal kurz zusammen und vervollständige:
-Es muss eine Wechselwirkung zwischen Lautsprecher und Triode vorhanden sein.-
Dazu soll der Dämpfungsfaktor etwa 2 betragen.
Die Triode muss im Eintaktbetrieb arbeiten. 
 
Alle anders aufgebauten Verstärker fallen leider wirklich unter die von mb gebrachten Punke. ![]()
Gesamter Thread:
EL156 - L.W., 25.09.2012, 09:29
  
  
  
  EL156 - Jogi
, 25.09.2012, 11:17
  
  EL156 - Kendiman, 25.09.2012, 12:36
  
  EL156 - Theo
, 25.09.2012, 13:05
  
  EL156 - L.W., 25.09.2012, 15:34
  
  EL156 - Theo
, 25.09.2012, 16:14
  
  EL156 - L.W., 25.09.2012, 16:58
  
  
  
  EL84 - L.W., 25.09.2012, 17:33
  
  EL156 - Gerd
, 25.09.2012, 17:38
  
  EL156 - leser, 25.09.2012, 17:57
  
  EL34 - L.W., 25.09.2012, 18:19
  
  EL34 - L.W., 25.09.2012, 19:44
  
  EL34 - Gerd
, 26.09.2012, 19:02
  
  EL34 - L.W., 26.09.2012, 20:30
  
  EL34 - herder, 27.09.2012, 23:03
  
  EL34 - Gerd
, 28.09.2012, 10:34
  
  EL34 - L.W., 28.09.2012, 12:27
  
  
  
  Form der Anode - L.W., 28.09.2012, 16:43
  
  
  
  Form der Anode - Gerd
, 28.09.2012, 16:59
  
  Form der Anode - L.W., 28.09.2012, 17:18
  
  Form der Anode - Gerd
, 28.09.2012, 17:33
  
  Röhrenbudengepolter - L.W., 28.09.2012, 17:43
  
  Röhrenbudengepolter - Gerd
, 28.09.2012, 17:56
  
  Röhrenbudengepolter - L.W., 28.09.2012, 18:10
  
  Röhrenbudengepolter - Gerd
, 28.09.2012, 18:16
  
  Form der Anode - Gerd
, 28.09.2012, 17:40
  
  Form der Anode - Gerd
, 28.09.2012, 17:48
  
  Form der Anode - L.W., 28.09.2012, 18:06
  
  Form der Anode - Gerd
, 28.09.2012, 18:13
  
  Form der Anode - Gerd
, 28.09.2012, 19:07
  
  EL156 - Gerd
, 25.09.2012, 17:35
  
  