Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

LED Blitz (Elektronik)

verfasst von olit(R) E-Mail, Berlin, 18.09.2012, 10:24 Uhr
(editiert von olit am 18.09.2012 um 10:48)

» »
» »
» Es ergeben sich leider wieder ein paar Verständnisfragen:
»
» 1. R1 und C1 ergeben ja die Blitzzeit. Kann man anstatt der gewählten
» Werte (10kOhm und 1uF) auch zum Beispiel 1kO und 10uF benutzen? Rein
» rechnerisch ergibt das ja die gleiche Blitzzeit. Oder haben die gewählten
» Werte Vorteile, welche ich noch nicht bedacht habe?

Kann man machen. Da Pin 7 aber in den Pausen ständig nach Masse durchgesteuert ist, um C1 entladen zu halten, fließt über R1 ständig Strom. Bei 9V und 1kOhm 9mA. Bei 10kOhm 0,9mA und noch besser bei 100kOhm 90µA. Also wäre es dann schon besser 100kOhm und 0,1µF=100nF zu nehmen.
In dieser speziellen und typischen Schaltung des 555, berechnet sich die Zeit aus R1*C1*1,1


» 2. Wieso hat C2 einen Wert von 100nF?

Über einen Internen Spannungsteiler wird eine Referenzspannung für die Kipppunkte der Eingänge Pin 2 und 6 gebildet. Eine Anzapfung dieses Spannungsteilers ist an Pin 5 Herausgeführt. Um kurze Spannungseinsenkungen auf der Betriebsspannung auszusieben kann an Pin 5 ein Kondensator nach Masse geschaltet werden. Prinzipiell würde die Schaltung auch ohne C2 funktionieren.



» 3. Wieso hat der Widerstand zwischen Pin 3 und BC338 einen Wert von
» 1kOhm?

Wenn der LED-Strom auf 20mA eingestellt ist, fließen bei 20 LEDs 400mA.
Nehmen wir an, dass der Transistor eine Stromverstärkung von 150 hat.
400mA / 150 = 2,7mA
Um den Transistor bis in die Sättigung (Kollektorspannung sinkt auf extrem niedrigen wert) durchzusteuern, nimmt man den fünffachen Basisstrom.
2,7mA*5 = 13mA
Der H Pegel am Ausgang Pin 3 beträgt beim NE555 1,5V weniger als die Betriebsspannung!
(9V-1,5V- 0,7V Ube des Transistor) / 0,013A = 520 Ohm (Gibt es nicht also 470 Ohm.)
Nun kannst du mich schlagen, weil ich einen zu großen Widerstand eingesetzt habe.
Bei einem LED Strom von 30mA müsste der Widerstand noch kleiner, mit 330 Ohm, gewählt werden.



» 4. Was bedeutet „Kontaktprellen“?

Ein mechanischer Kontakt schaltet nicht sauber ein und aus!
Beim Schließen so wie beim Öffnen des Kontaktes, gibt es für kurze Zeit Wackelkontakte!
Das kann dazu führen, dass, beim loslassen der Taste, der 555 erneut gesetzt wird. Deshalb besser 100nF als 1 oder 10.



» 5. Kann man den Transistor BC338 auch durch die Modelle 2N2222, 2N3904
» oder 2N4401 ersetzen? Oder hat BC338/337 entscheidende Vorteile?
»
BC338 verträgt einen Kollektorstrom von 800mA
2N2222 = 0,8A
2N3904 verträgt nur einen Kollektorstrom von 200mA. Nicht geeignet!
2N4401 mit 600mA Kollektorstrom geht gerade noch.



Gesamter Thread:

LED Blitz - Joschi(R), 15.09.2012, 09:03
LED Blitz - olit(R), 15.09.2012, 09:36
LED Blitz - Joschi(R), 15.09.2012, 11:19
LED Blitz - olit(R), 15.09.2012, 12:42
LED Blitz - simi7(R), 16.09.2012, 10:34
LED Blitz - Joschi(R), 16.09.2012, 11:40
LED Blitz - hws(R), 16.09.2012, 13:10
LED Blitz - olit(R), 16.09.2012, 13:19
LED Blitz - Erhard(R), 16.09.2012, 15:27
LED Blitz - Joschi(R), 17.09.2012, 09:19
LED Blitz - Joschi(R), 17.09.2012, 09:20
LED Blitz - Hartwig(R), 15.09.2012, 10:05
LED Blitz - Joschi(R), 15.09.2012, 11:23
LED Blitz - Hartwig(R), 16.09.2012, 12:31
LED Blitz - Joschi(R), 17.09.2012, 09:17
LED Blitz - olit(R), 17.09.2012, 10:32
LED Blitz - Senpai, 17.09.2012, 10:41
LED Blitz - olit(R), 17.09.2012, 10:48
LED Blitz - Joschi(R), 18.09.2012, 09:32
LED Blitz - olit(R), 18.09.2012, 10:24
LED Blitz - Joschi(R), 19.09.2012, 12:06
LED Blitz - Harald Wilhelms(R), 15.09.2012, 11:13
LED Blitz - Joschi(R), 15.09.2012, 11:29
LED Blitz - geralds(R), 15.09.2012, 12:29
LED Blitz - Elko_Scotty(R), 15.09.2012, 13:06