Forum
LED Blitz (Elektronik)
» » 
»
»
» @ Olit
»
» Vielen Dank für das einleuchtende Schaltbild!
»
» Ich habe noch ein paar Verständnisfragen:
»
» 1. Wenn ich den Blitzer (gemäss diesem Schaltplan) länger unbenutzt
» herumliegen lasse, wird dann die Batterie durch die Kondensatoren langsam
» „leergesaugt“?
Die Restströme der Kondensatoren sind relativ gering. Aber man nimmt ja so wie so die Batterie aus einem Gerät, wenn dieses längere Zeit nicht benutzt wird.
» 2. Bedeutet „kurzschliessen“, dass man den 330 Ohm Widerstand einfach
» weglässt?
Ja. Und durchgehend verbindet.
» 3. Wozu braucht es zwei Kondensatoren?
Für eine Längere Blitzzeit (zum Beispiel knappe 100ms) wird eine große Kapazität benötigt.
Solche Elkos sind nicht immer verfügbar. Ein noch gängiger Wert ist 4700µF. Also schaltet man zwei davon parallel um eine Höhere Kapazität zu erreichen.
Wie schon gesagt: ist für 10ms ein einziger 1500µF Elko ausreichend. Da 1500µF auch recht selten sind, kannst du 1000µF und 470µF parallel schalten.
» 4. Wieviel Strom/Spannung (?) erhält die einzelne LED in dieser
» Wirk-Kombination?
»
9V – 3,2V der LED = 5,8V
5,8V / 220 Ohm = 26mA pro LED Anfangsstrom.
Dieser Strom klingt nach einer e-Funktion ab.
Nach 10ms beträgt der Strom bei 1500µF noch 14mA
Und nach 17ms beträgt der Strom noch 9,4mA
Gesamter Thread:
