Forum
Frage zur Berechnung mit LTSpice (Elektronik)
Hallo,
das Thema hat sich inzwischen erledigt, ich arbeite jetzt mit Matlab weiter.
» Nein, du kannst LTspice keine festen Abtastwerte vorgeben. Bestenfalls
» Grenzen, innerhalb derer LTspice sich seine Timesteps selbst aussucht. Bei
» schnellen Signalwechseln kleiner und bei "Gleichspannung" größer.
Das wußte ich schon, ich hatte ja geschrieben, daß die Zahlen nur als Beispiele dienen sollten (ich fand das übersichtlicher als z.B. 19346, 19217 usw.).
» Evtl Kompression abschalten (.option plotwinsize=0)
Hatte ich probiert, hat aber nicht geholfen.
» Müssen die ausgegebenen Werte äquidistant und von vorgegebener Größe sein,
» ist mit einem externen Programm zu interpolieren und z.B mit Mathlab o.ä.
» weiterzuarbeiten.
» PS: wie holst du dir eigentlich deine diskreten Digitalen Werte anstatt
» der grafischen Kurvenform? 
» 
» hws
Die diskreten Werte habe ich einfach aus dem Waveform-Export. Dann bekommt man ein .txt-File, das man z.B. mit Matlab weiter verarbeiten kann.
Um Werte zu gleichen Zeitpunkten miteinander zu vergleichen gibt es den Befehl .meas tran X find Y at = Z ms. Dann speichert LTSpice den Wert Y zum Zeitpunkt Z ms in der Variable X.
Ansehen kann man die dann unter "View/ Spice Error Log". Ist zwar nicht sehr komfortabel, aber so bekommt man halt vergleichbare Werte.
Gesamter Thread:
 , 18.07.2012, 17:50
, 18.07.2012, 17:50 , 18.07.2012, 20:36
, 18.07.2012, 20:36 , 18.07.2012, 20:56
, 18.07.2012, 20:56 , 19.07.2012, 09:54
, 19.07.2012, 09:54 , 19.07.2012, 11:01
, 19.07.2012, 11:01 , 19.07.2012, 11:21
, 19.07.2012, 11:21 , 19.07.2012, 14:02
, 19.07.2012, 14:02 , 12.09.2012, 18:55
, 12.09.2012, 18:55
 Board-Ansicht
Board-Ansicht