Forum
Berechnung des Stroms beim verlustbehaften Schwingkreises (Elektronik)
Hallo,
prinzipiell erst mal so in Ordnung, aber:
das Beispiel ist irgendwie unglücklich gewählt. Der Kennwiderstand ist 1 Ohm, der Resonanzwiderstand 5 Ohm.
Die Gesamtgüte ist damit 5, ich weiß nicht, ob man das überhaupt noch Schwingkreis nennen darf ![]()
Bei 16kHz beträgt die 3dB-Bandbreite 3,2kHz....
2 x 20W zu verheizen klingt irgendwie auch nicht gut, zumindest für reale Bauteile. Wie groß sind denn die Spule und der C, daß sie diese Leistung als Wärme abführen können? Immerhin kann man mit 20W schon richtig löten
Gruß Gerd
--
Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!
I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd
Gesamter Thread:
Berechnung des Stroms beim verlustbehaften Schwingkreises - Esel
, 11.09.2012, 18:20
Berechnung des Stroms beim verlustbehaften Schwingkreises - x y, 11.09.2012, 19:02
Berechnung des Stroms beim verlustbehaften Schwingkreises - Kendiman, 11.09.2012, 19:49
Berechnung des Stroms beim verlustbehaften Schwingkreises - Gerd
, 11.09.2012, 19:59
Berechnung des Stroms beim verlustbehaften Schwingkreises - Esel(iPhone), 17.09.2012, 21:28
Berechnung des Stroms beim verlustbehaften Schwingkreises - Esel(iPhone), 17.09.2012, 21:33
