Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Berechnung einer Transistorschaltung? (Elektronik)

verfasst von Altgeselle(R) E-Mail, 06.09.2012, 23:36 Uhr
(editiert von Altgeselle am 07.09.2012 um 01:13)

Hallo,
ok, ich versuch's mal:
Zunächst muss man annehmen, dass Uv1,Uv2 und UBE von V3 gleich
groß sind, z.B. 0,6V. Dann liegen über R2 0,6V an.
Der Strom durch R2 ergibt sich aus dem Kollektorstrom von
V4 + Basisstrom von V4 + Basisstrom von V3. Die Basisströme
kann man mit den gegebenen Stromverstärkungen ausrechnen.
Damit kann man R2 berechnen.
Um R1 zu berechnen, muss man eine weitere Annahme machen.
Für gute Arbeitspunktstabilität wählt man den Strom durch
R1 = 10* Basistrom von V3.
Die Spannung an R1 ist bekannt, also kann R1 berechnet werden.
R3 ist zur Arbeitspunkteinstellung nicht erforderlich.
Wahrscheinlich soll er das Eingangssignal von der
Kollektor-Basis-Kapazität von V3 entkoppeln.
Der Strom durch R3 ist ja bekannt. Zur Dimensionierung
kann man den verbliebenen Spannungsabfall (Ub - UR2 - UBEV4)
etwa gleichmäßig auf R3 und UCEV3 aufteilen. Zum Beispiel
UR3=3V.
Dann kann auch R3 berechnet werden.

Viel Spaß beim Rechnen...
Grüße
Altgeselle



Gesamter Thread:

Berechnung einer Transistorschaltung? - Markus, 06.09.2012, 18:39
Berechnung einer Transistorschaltung? - Markus, 06.09.2012, 18:40
Berechnung einer Transistorschaltung? - Altgeselle(R), 06.09.2012, 23:36