Forum
Berechnung einer HF Emitter Schaltung (Elektronik)
» » » Die transitfrequenz beschreibt üblicherweise die Frequenz in der der
» » » Transistor nicht mehr verstärkt. Das ist quasi wie das GBW eines
» » opamps.
» »
» » » Bei 10meg kannst du nur 10fach verstärken.
» »
» » Und das gilt nur für den Idealfall. Bei zu hohem Basis-Vorwiderstand
» geht
» » die Frequenz-Bandbreite nur schon wegen dem Millereffekt in den Keller.
»
» Hallo,
»
» Wo stehen denn diese 10mhz im ft im datasheet?
» Bzw wie kann ich Sie berechnen.ich habe mal von einem daumenwert
» gehöhrt.der da lautet: ft:0,3 = fg. Ist dass korrekct
Hallo,
-nein.
- Die Stromverstärkung des Transistors ist nicht gleich
der Spannungsverstärkung der Emitterschaltung.
- Bei 20MHz (oder meinst du wirklich mHz??) lohnt sich
der Einsatz von HF-Transistoren. Die haben zwar eine geringere
Stromverstäkung, aber auch eine wesentlich geringere
Kollektor-Basis-Kapazität. Dadurch wird der Millereffekt
kleiner.
- Für die Auswahl einer funktionierenden Verstärkerschaltung
sind noch weitere Parameter wichtig, z.B.
Eingangswiderstand, Ausgangswiderstand, max. Ausgangsspannung, Bandbreite.
Grüße
Altgeselle
Gesamter Thread:
