Forum
Müffelstink und Popel-Blöckchen (Elektronik)
» » Vielleicht gibt es das sogar in alten
» » Baustellen-Markierungslampen...

»
» Die heißt aber nicht Blockbatterie, sondern Laternenbatterie ![]()
»
» Die gewöhnliche Blockbatterie (Typ 6F22), sei sie ein Zink-Braunstein oder
» ein Alkali-Mangan Typ, ist ein genauestens definierter Gegenstand mit
» maximal um ca. 300mAh Kapazität.
» Alleine die Kenntnis der Bauart - wer hat sowas nicht mal zerlegt um es zu
» untersuchen - ergibt schon die Einsicht das aus diesen kleinen
» Viereckpillen da drin nicht viel Strom gezogen werden kann. Zudem ist das
» Gebilde recht hochohmig, jeder Einzel Ri liegt außerdem in Serie zu allen
» sex anderen Ri.
» Man kann die Folgen förmlich riechen. Da ist nix mit 3A Kurzschlußstrom,
» eher was mit unter 1A Müffelstink.
»
» Selbst die neuartliche Bauart 6LR61 dürfte Mühe haben solche
» Kurzschlußströme auch nur annähernd zu erreichen.
»
» Es bleibt die Frage bestehen, woher kommt des TOs der ganze Dampf, aus so
» einem Popel-Blöckchen wohl eherer nicht?!
Wieder was gelernt:
Müffelstink mit der Masseinheit Ampere
und Popel-Blöckchen-Batterien mit 9 Volt.
Wie wird denn der Müffelstink hergeleitet? Da muss doch irgendwie die Zeit t mit einfliessen. Denn bei einem kurzen Ampere geht Müffelstink doch gegen Null. Dann kommt es auch noch auf das Fabrikat des Popel-Blöckchens an ob man sich unangenehm berührt abwendet wenn Müffelstink deutlich >1 wird, oder ob man sagt "Tausend Nasen müsste man haben" ![]()
Gesamter Thread:
