Forum
danke! (Elektronik)
Das ist doch eine Klasse Antwort!
Bitte nicht falsch verstehen, ich will nicht krampfhaft sparen oder an die Grenze gehen.
Es hat mich nur einfach interessiert.
Jetzt noch eine Frage, nämlich ob folgende Annahme vertretbar ist:
Dann gibt es auch noch praktische Gründe die für dünne Litze sprechen: Wenn ein einzelnes Gerät 7 oder 9 (steuer) Zuleitungen braucht und man das mit einem fertigen Kabel (zb übliches Billig VGA Kabel, Druckerkabel etc) erledigen möchte.
Dann ist es "praktisch" die Versorgung gleich mitzuschicken.
Ich denke jetzt mal bis 100ma ist das überhaupt kein problem. Ab 200 wirds dann vermutlich kritisch.
» Hallo,
» vernünftige Leitungsquerschnitte haben nichts mit High-End zu tun. Aber
» man kann sich damit viel Ärger ersparen. Wenn es keinen zwingenden Grund
» gibt, würde ich nicht 0.14er Litze nehmen, sondern eher 0.5 - aber das ist
» auch eine Frage der Anschlusstechnik und mechanischen Beanspruchung. 
» Wenn Du genau weisst, was Du machst, kannst Du hart an die
» betriebsbedingten Grenzen gehen. Eine eher grosszügige Dimensionierung
» gibt Dir mehr Sicherheit und zudem Flexibilität im Falle von späteren
» Änderungen. Auch ist es einfachern mit nur wenigen verschieden
» Querschnitten zu arbeiten. 
» Grüsse
» Hartwig
» Edit: im Gerät selbst spricht meist nichts gegen 0.14 - aber extern kannst
» mit fast 0,4V Spannungsabfall bei 300mA rechnen (Doppelleiter!).
Gesamter Thread:
 , 24.07.2012, 01:12
, 24.07.2012, 01:12 , 24.07.2012, 01:59
, 24.07.2012, 01:59 , 24.07.2012, 13:04
, 24.07.2012, 13:04 , 24.07.2012, 12:46
, 24.07.2012, 12:46 , 24.07.2012, 13:13
, 24.07.2012, 13:13 , 25.07.2012, 07:22
, 25.07.2012, 07:22
 Board-Ansicht
Board-Ansicht