Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Symmetrisches Schaltnetzteil (Elektronik)

verfasst von geralds(R)  E-Mail, Wien, AT, 21.07.2012, 12:36 Uhr
(editiert von geralds am 21.07.2012 um 12:40)

» Hallo Geralds, also brauche ich dann gar kein negativ - Regler?

H,
Richtig.

Die Eingänge müssen galvanisch getrennt sein.
Dann kannst die Ausgänge in Serie schalten.

Haralds Tip:
--> Antiparallel der Pfade (über, unter Block) kommen noch Dioden;
oben Pfeil in Richtung Eingang, unten Richtung Ausgang.

Parallel zu den Ausgängen schadet auch nicht je eine paralle Diode.
- Verpolungsschutz, SofortAbleitung der in den Kondis gespeicherten Spannungen.

Ja, und xy hat es schon angesprochen -- nimm einen anderen Schaltreger.
- Spannungsfestigkeit, Betriebsspannung,,,
Besser kaufe fertige Module kommst viel billiger.


Grüße
Gerald
--

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"



Gesamter Thread:

Symmetrisches Schaltnetzteil - matzischweinchen(R), 20.07.2012, 23:24
Eine gute Vorbereitung ist das A und O... - schaerer(R), 21.07.2012, 09:51
Eine gute Vorbereitung ist das A und O... - matzischweinchen(R), 21.07.2012, 11:33
Eine gute Vorbereitung ist das A und O... - hws(R), 21.07.2012, 11:42
Eine gute Vorbereitung ist das A und O... - matzischweinchen(R), 21.07.2012, 11:51
Symmetrisches Schaltnetzteil - geralds(R), 21.07.2012, 10:34
Symmetrisches Schaltnetzteil - matzischweinchen(R), 21.07.2012, 11:37
Symmetrisches Schaltnetzteil - Harald Wilhelms(R), 21.07.2012, 12:02
Symmetrisches Schaltnetzteil - geralds(R), 21.07.2012, 12:25
Symmetrisches Schaltnetzteil - hws(R), 21.07.2012, 18:50
Symmetrisches Schaltnetzteil - geralds(R), 21.07.2012, 12:36
Symmetrisches Schaltnetzteil - x y, 21.07.2012, 12:04