Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Eine gute Vorbereitung ist das A und O... (Elektronik)

verfasst von matzischweinchen(R)  E-Mail, Aachen, 21.07.2012, 11:51 Uhr
(editiert von matzischweinchen am 21.07.2012 um 12:04)

» Tust du aber über die Gleichrichter B5 und B6
»
» hws


hmmm... also galvanisch sind se natürlich nicht getrennt; aber von der Polarität her müßte es doch so sein, dass - wenn die Wicklungen an die Gleichrichter "richtig" angeschlossen werden - kein kurzer ist, oder?

Was ich m achen will, ist eine universal - Stromversorgung. die +/- 30V sollen auf 7 Stck µA78xx bzw 7 Stck µA79xx gehen, sodass ich dann +/- 24V, 18V, 15V, 12V, 10V, 8V, 5V habe. An B1 gegen GNDA sowie B2 gegen GNDB will ich jeweils ein regelbares Netzteil anschliessen. Beide sollen von 0 ... 28V einstellbar sein, und ich will sie beide hintereinander schalten können, wenn ich mal 56 V benötige; deshalb sollen die Sekundärwicklungen getrennt sein. » » » :confused:

--
:hungry: Greets from Aix-la-chapelle

Matthes



Gesamter Thread:

Symmetrisches Schaltnetzteil - matzischweinchen(R), 20.07.2012, 23:24
Eine gute Vorbereitung ist das A und O... - schaerer(R), 21.07.2012, 09:51
Eine gute Vorbereitung ist das A und O... - matzischweinchen(R), 21.07.2012, 11:33
Eine gute Vorbereitung ist das A und O... - hws(R), 21.07.2012, 11:42
Eine gute Vorbereitung ist das A und O... - matzischweinchen(R), 21.07.2012, 11:51
Symmetrisches Schaltnetzteil - geralds(R), 21.07.2012, 10:34
Symmetrisches Schaltnetzteil - matzischweinchen(R), 21.07.2012, 11:37
Symmetrisches Schaltnetzteil - Harald Wilhelms(R), 21.07.2012, 12:02
Symmetrisches Schaltnetzteil - geralds(R), 21.07.2012, 12:25
Symmetrisches Schaltnetzteil - hws(R), 21.07.2012, 18:50
Symmetrisches Schaltnetzteil - geralds(R), 21.07.2012, 12:36
Symmetrisches Schaltnetzteil - x y, 21.07.2012, 12:04