Forum
3 Widerstände (im Kreuz geschaltet) zusammenfassen? (Elektronik)
» Vielen Dank!
» Der letzte Schritt um die 0,58V rauszubekommen ist mir schlüssig. Ist halt
» die Formel für den invertierenden Verstärker, nur eben mit der
» Ausgangsspannung 2,333V die zuvor berechnet wurde.
» ----------------------------------------------------------
» 
» Aber wie kommt man dann auf die 2,3333V? Da wird ein 2kOhm und ein 3kOhm
» Widerstand verwendet... woher?? 
» 
» Die Widerstände an I1 und I2 werden für den letzten Schritt benötigt,
» bleiben also nur die Widerstände an I3 und I4. 
» Allerdings weiß ich einfach nicht wie ich mit dem Widerstand an der Masse
» umgehen soll. Hatte sowas bisher noch nie gehabt oO
Du kannst es auch mit dem Verfahren Ersatzspannungsquelle lösen.
Dann kommt für das Widerstandsnetzwerk ein Wert von 4,8kOhm * 1,25 = 6kOhm
------------------------------------------------------------------------------------
Spannung am unbelasteten Spannungsteiler ist gleich die Urspannung der
 Ersatzspannungsquelle (3,5V / 5kOhm) * 4kOhm = 2,8V
Ri der Ersatzspannungsquelle: 1kOhm parallel mit 4kOhm = 0,8kOhm
Spannung am Knotenpunkt: (2,8V / 4,8kOhm) * 4kOhm = 2,333V
Ue:   (2,333V / 4kOhm) * 1kOhm = 0,5833V minus 
Der Faktor für Ersatzwiderstand des Netzwerkes ist:
 3,5V / die Uhrspannung der Ersatzspannungsquelle
3,5V / 2,8V = 1,25
Ersatzwiderstand für das Gegenkopplungsnetzwerkes: (4kOhm+0,8kOhm) * 1,25 = 6kOhm
Zur Kontrolle kannst du jetzt mit 6kOhm rechnen.

Gesamter Thread:
 , 05.07.2012, 17:00
, 05.07.2012, 17:00 , 05.07.2012, 17:18
, 05.07.2012, 17:18 , 05.07.2012, 18:26
, 05.07.2012, 18:26 , 06.07.2012, 09:05
, 06.07.2012, 09:05 , 06.07.2012, 20:11
, 06.07.2012, 20:11
 Board-Ansicht
Board-Ansicht