Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Batterie simulieren (Elektronik)

verfasst von roldor(R)  E-Mail, Konstanz, 05.07.2012, 10:46 Uhr

» » ich habe gestern ein kleines Messprotokoll erstellt und dazu auch ein
» paar
» » Oszillogramme gemacht.
» » Objekt der Begierde: Billigtaschenlampe mit LED.
» » Darin enthalten: Billigoszillator mit weißer LED.
» »
» » Gespeist habe ich das Teil mit meinem Labornetzteil (ELV, linear
» geregelt,
» » 0-50V/3A).
» » Erstaunlicherweise wiesen die Kurven (über der LED gemessen) neben der
» » Taktfrequenz des Oszillators auch deutlichen hochfrequenten Ribble auf.
» » Als ich später die Taschenlampe mit einer Mignon-Zelle (Alkai-Mangan)
» » betrieb, war der Ribble verschwunden.
» »
» » Woran liegts?
»
» Die Batterieanschlüsse sind ganz nah bei der Elektronik. Beim Einsatz des
» Netzgerätes benutzt Du zwei Leitungen. Diese haben eine parasitäre
» induktive Komponente und können den Grund dafür sein, dass der Billig-Oszi
» noch andere höherfrequentere Schwingungen erzeugt.
»
» Schalt doch mal ganz nah beim Billig-Oszi einen Kerko mit 100 nF parallel
» zum Speiseanschluss und miss dann nochmal.

Billige Kabel haben auch eine hohe Induktivität und Widerstand, weil soo dünn!

--
Gruß von

* Henry-Roland Dorau * Pf.100431 78404 Konstanz * 0176 29 000 333 * http://sun-innovation.de *



Gesamter Thread:

Batterie simulieren - cmyk61(R), 01.07.2012, 11:13
Batterie simulieren - schaerer(R), 01.07.2012, 17:34
Batterie simulieren - roldor(R), 05.07.2012, 10:46
Batterie simulieren - schaerer(R), 05.07.2012, 12:09