Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Kabel / Litzebruch (Elektronik)

verfasst von otti(R) E-Mail, D, 19.06.2012, 19:52 Uhr
(editiert von otti am 20.06.2012 um 18:59)

» Hallo,
»
» danke für deine Antwort.
»
» » Es kommt dann noch drauf an, wie hochauflösend das Litzekabel ist, -
» » wieviel Drähtchen pro Litze.
» Ich habe 24 Drähtchen pro Litze und sollte so genau wie möglich sagen
» können, wie viele davon kaputt sind.
»
» Nach einem kurzen Test habe ich herausgefunden, dass mein Kabel am Anfang
» 0,0722 Ohm hatte und nachdem ich alle bis auf 5 Drähtchen durchgeschnitten
» hatte waren es 0,0735 Ohm.
»
» Bei einem anderen Versuch habe ich die Litze Stück für Stück
» durchgeschnitten. Dabei hatte ich dann am Anfang 0,023 Ohm und je weiter
» ich durchgeschnitten hatte wurde es mehr (0,0234; 0,0241; ...)
»
» Das Problem bei meinen Tests ist, dass die Isolierung beschädigt ist bzw.
» beim Schrumpfschlauch die Drähtchen nicht mehr richtig platziert sind.

Hallo,
wir hatten im Betrieb früher mal so was um Litzenbruch festzustellen. Dabei muss ich sagen, dass man bei der Messung Zugriff auf beide Enden der betroffen Kabel hatte.

Das war folgendermaßen realisiert:
Das Messgerät war eine Wheatstonesche Brücke, wobei der Messling in einem Zweig der Brücke war und über ein Poti bzw. Vielfachschalter das in der Brücke befindliche Messgerät auf Mittelstellung gebracht werden musste.
An der Stellung des Vielfachschalters konnte dann das Ergebnis abgelesen werden.
Die Messlingen waren immer Kabel gleicher Länge, die geprüft wurden!

In Deinem Fall sähe das dann so aus (für Kabel gleicher Länge):
Auf der Seite Dein Messling und auf der anderen Seite der Brücke ein Kabel gleicher Länge mit den 24 Litzen auf der einen Seite zusammengelötet und auf der anderen Seite über 24 kleine Schalter jeder einzelne Litze zuschaltbar.

Du betätigst die Schalter nacheinander so lange, bis ein Messinstrument in der Brücke 0V anzeigt oder möglichst nah an 0V liegt.

Das Problem an der ganzen Sache sind die geringen Widerstandstwerte, da ist eine Lötstelle oder der Übergangswiderstand eines Schalters schon ein Problem.

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig



Gesamter Thread:

Kabel / Litzebruch - godsfriend, 19.06.2012, 10:38
Kabel / Litzebruch - schaerer(R), 19.06.2012, 11:54
Kabel / Litzebruch - godsfriend, 19.06.2012, 12:22
Kabel / Litzebruch - otti(R), 19.06.2012, 19:52
Kabel / Litzebruch - godsfriend, 26.06.2012, 07:58
Kabel / Litzebruch - tts, 27.06.2012, 09:14
Kabel / Litzebruch - tts, 19.06.2012, 12:24
Kabel / Litzebruch - schaerer(R), 19.06.2012, 17:08