Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Komparator LM339 (Elektronik)

verfasst von PeterGrz(R)  E-Mail, Berlin, 12.06.2012, 14:52 Uhr

Mahlzeit,

ich habe mit obigem noch nie was gemacht, also ein paar Fragen dazu:



Die Dioden am Eingang sind dafür um mehrere Fehlersignale auszuwerten. Klar. Ref. 2,5V is auch klar, 3 oder 3,5V könntens auch sein.

1. ist die "ordentlich" gezeichnete Beschaltung in diesem Umfang nötig? C22 ist ok wegen ev. kurzer Störpulse

2. ergibt sich mit Diode und 10k ohm per Hand eingezeichnet eine Selbsthaltung, wenn die Eingägne wieder auf null liegen?

3. ergibt sich mit Diode und Taster gegen Null per Hand eingezeichnet ein Reset? Es wird mehrere solcher Komparatoren geben, deshalb die Diode zum entkoppeln.

Wozu das Ganze?. Wenn HV an, dürfen ein paar Motoren nicht fahren, wenn eine Vibtationschwelle überschritten wird sollen alle 6 sofort stoppen und HV runter.


PS: Hmm ist mir schon mehrere Male passiert, das ich beim Eintragen des Beitragesoder während/nach der Vorschau? nicht mehr eingeloggt bin! GSD drann gedacht Alles inne Zwischenablage zu speichern.... Gibt dafür nen Trick, das dieses ungewollte ausloggen nicht passiert?

--
MfG
Peter



Gesamter Thread:

Komparator LM339 - PeterGrz(R), 12.06.2012, 14:52
Komparator LM339 - PeterGrz(R), 12.06.2012, 15:39
Komparator LM339 - Altgeselle(R), 12.06.2012, 16:36
Komparator LM339 - PeterGrz(R), 13.06.2012, 09:12
Komparator LM339 - x y, 12.06.2012, 16:46
Komparator LM339 - PeterGrz(R), 13.06.2012, 09:21
Komparator LM339 - olit(R), 12.06.2012, 16:51
Komparator LM339 - PeterGrz(R), 13.06.2012, 09:15
Komparator LM339 - tts, 13.06.2012, 12:21
Komparator LM339 - Gerd(R), 12.06.2012, 19:14
Komparator LM339 - PeterGrz(R), 13.06.2012, 09:19