Forum
Reale Spannungsquelle und Innenwiederstand berechnen Praxis (Elektronik)
» » » Geht das gennerell bei allen berechnungen nur von einer Idealen
» » Spannungsquelle auszugehen?
» »
» » Was willst du denn berechnen und inwiefern geht die Änderung der
» Batterie
» » / Netzteilspannung (in Abhängigkeit vom Laststrom) in deine
» Berechnungen
» » ein?
» »
» » Bei Batteriebetrieb ist eh nicht der Innenwiderstand interessant,
» sondern
» » die Spannung bei langsamen Leerwerden der Batterie. Von >1.5V bei
» » nagelneuer bis zu 0,9 oder weniger bei leerer Batterie.
» »
» » Benutzt du ein geregeltes Netzgerät oder einen Spannungsregler (78xx
» oder
» » LM317 o.ä.) hat der Innenwiderstand deiner Spannungsversorgung eh
» keinen
» » (praktischen) Einfluss.
» »
» » Eine elektronische Regelung bewirkt, dass du (fast) eine ideale
» » Spannungsquelle mit konstanter Leerlaufspannung und Ri=0 hast.
» » Winzige Temperatureinflüsse gibt es noch und sehr gute Schaltungen, da
» » kann man noch per Trimmer den Nullkomma-Milliohm Innenwiderstand bei
» » bestimmter Spannung und Laststrom auf Null abgleichen. (das ist dann
» aber
» » jenseits dessen, was jemand der wie du fragt, jemals erfahren wird.)
» »
» » Theoretische Berechnungen von Innenwiderstand diverser Spannungsquellen
» » ist das eine (als Übungsaufgabe in der Elektronikvorlesung)
» » Praktische Auswirkung bei einer real aufgebauten Schaltung in der
» Praxis
» » ist das andere.
» »
» » Gib doch mal nen Beispiel, wo du bei einer real aufgebauten
» » Bastelschaltung den Innenwiderstand sowie die Auswirkungen auf die
» » Schaltung berechnen / beurteilen willst. Zumal Siebkondensatoren in der
» » Spannungsversorgung schnelle Spannungsänderungen "platt machden".
» »
» » Ein batteriebetriebenes Gerät muss eh mit Spannungen zwischen 1,6 ..
» 0,9V
» » (oder ein mehrfaches davon bei mehreren Zellen) zurechtkommen.
» »
» » hws
»
»
» Ich lerne technische Informatik und wir berechnen Innenwiederstände von
» Spannungsquellen und viele andere Grundlagen der Elektrotechnik.
» Allerdings ist das alles nur theoretisch und alle Ströme, Spannungen u.s.w
» sind im großen und ganzen immer vorgegeben, so dass alles immer berechnet
» werden kann. Ich wollte mich jetzt privat in der Praxis an einer
» Transistorverstärkerschaltung versuchen und habe bemerkt, dass die Praxis
» von der theorie etwas abweicht, da nur ideale Spannungsquellen benutzt
» werden, anstatt einer Ersatzspannungsquelle bestehend aus Idealer
» Spannungsquelle mit Innenwiederstand. Außerdem fehlen mir für die
» Transistorschaltung meiner meinung nach Werte, wo ich glaube das diese
» jetzt durch Messungen bestimmt werden müssen, wenn ich mich nicht irre.
» Meine jetzigen konkreten fragen wären:
» Muss ich für die Transistorschaltung noch bestimmte Werte per Spannungs
» bzw Strommessung herausfinden oder sollte ich mit den Gesetzen der
» Parallel und Reihenschaltung alles errechnen können ohne weite messungen
» machen zu müssen?
» Und wie kann ich errechnen ob eine ideale Spannungsquelle ausreicht oder
» ob ich eine Ersatzspannungsquelle bestehend aus Ideale Spannungsquelle mit
» innenwiederstand für berechnungen verwenden muss? Von welchen Faktoren
» hängt das ab bzw. gibt es eine Regel oder Berechnung dafür wie hoch der
» maximal entnommende Strom sein darf, damit eine Ideale Spannungsquelle
» ausreicht?
»
» Ich wäre Dir für deine Hilfe dankbar ![]()
»
» Liebe Grüße
Möchte mit Batterien arbeiten ![]()
Gesamter Thread:
