Forum
Reale Spannungsquelle und Innenwiederstand berechnen Praxis (Elektronik)
» » Hallo
» » 
» » Wenn ich in der Praxis Schaltungen erstellen möchte und dafür Travos
» oder
» » Batterien verwende, muss ich diese dann vorher in eine ideale
» » Spannungsquelle mit Innenwiederstand umwandeln ? Und ich würde gerne
» » wissen was die genauste Methode dafür ist?
» » 
» » ich würde mich freuen wenn mir jemand bitte meine Fragen beantworten
» » könnte.
» » 
» » Liebe Grüße
» 
» Hallo,
» 
» es wäre dann eine reale Spannungsquelle, und keine ideale. Eine Ideale
» Spannungsquelle besteht nur aus der Ursprungsquelle, ohne
» Innenwiderstände.
» 
» Eine Batterie hat üblicherweise einen Serienwiderstand / Innenwiderstand.
» Dazu gibt es auch einen Innenwiderstand der Parallel liegt, auch wenn es
» nur die Luft zwischen den Anschlüssen sind. Der Serienwiderstand ist je
» nach Qualität der Batterie sehr klein oder etwas größer.
» 
» In 0815 Schaltungen kannst du die getrost weglassen, und mit idealen
» Spannungsquellen rechnen.
» 
» Aber wenn du den Innenwiderstand berechnen möchtest, kannst du so
» vorgehen:
» 
» - Batterie im Leerlauf betreiben, und die Leerlaufspannung messen.
» - Batterie kurzschließen und Kurzschlussstrom berechnen.
» - Leerlaufspannung durch Kurzschlussstrom teilen, und dann hast du deinen
» Innenwiderstand. ( Ri = Ul/Ik )
» 
» Zum Trafo:
» 
» Wird übrigens mit F geschrieben. TRAnsFOrmator.
» 
» Der Reale Trafo hat eine Impedanz Z.
» Bestehend aus der Hauptinduktivität, sowie des Magnetischen
» Widerstandes(liegt parallel zur Hauptinduktivität), Streuinduktivität und
» dem Ohmschen Leitungswiderstand.
» 
» Der Innenwiderstand eines Trafos kannst du z.B. so berechnen:
» 
» - Trafo mit einer Last betreiben(Glühlampe / Leistungswiderstand),
» Spannung und Strom messen.
» - Trafo mit einer größeren Last betreiben, Spannung und Strom messen.
» - Die Differenz der Spannung und des Stromes berechnen.
» - Diff. Spannung durch Diff. Strom teilen, dann bekommst du den
» Innenwiderstand.
» 
» Ersatzschaltbilder einfach entsprechend googlen. Sollte ja nicht so schwer
» sein.( "trafo ersatzschaltbild, batterie ersatzschaltbild").
» 
» Hoffe konnte dir etwas weiterhelfen.
» 
» Gruß Esel
Danke für die ausführliche Antwort 
In der Realität gibt es doch garkeine ideale Spannungsquelle, weil wenn ein höherer Strom entnommen wird, fällt doch auch eine größere Spannung am Innenwiederstand ab. Wie kann es den sein, das man einfach nur eine ideale Spannungsquelle verwendet?
Geht das gennerell bei allen berechnungen nur von einer Idealen Spannungsquelle auszugehen?
Liebe Grüße 
Gesamter Thread:
 , 05.04.2012, 18:36
, 05.04.2012, 18:36 , 05.04.2012, 18:45
, 05.04.2012, 18:45 , 05.04.2012, 20:22
, 05.04.2012, 20:22 , 05.04.2012, 21:40
, 05.04.2012, 21:40
 Board-Ansicht
Board-Ansicht