Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Parallelschwingkreis in Resonanz (Wärme?) (Elektronik)

verfasst von Gerd(R), 25.08.2011, 13:19 Uhr

» eine große Stromüberhöhung tritt nur ein, wenn der Schwingkreis eine hohe
» Güte hat.
» Eine hohe Schwingkreisgüte erreicht man aber nur, wenn man im Schwingkreis
» alle
» Verlustwiderstände (ohmsche Widerstände R) möglichst gering hält.
» Verlustwiderstand in der Spule (Induktivität) ist der ohmsche Widerstand
» des
» Drahtes, aus dem die Spule hergestellt ist. Darum wird Kupferdraht oder
» Silberdraht
» (meist nur versilberter Kupferdraht) mit entsprechendem Querschnitt
» verwendet.

Hallo,

nicht nur, es gibt auch andere Möglichkeiten, z.B. HF-Litze.
Nur einen großen Querschnitt zu verwenden ist nicht unbedingt zielführend, da mit dem Querschnitt auch die Wirbelstromverluste ansteigen



Isoliermaterialien mit geringem Verlustfaktor sind Keramik,
» Styrol, Luft oder Vakuum.

Das Styrol solltest Du, um mechanische Probleme zu umgehen, durch Polystyrol ersetzen ;-)

Weitere gute Isolatoren sind Quarz und Glimmer



...so erhält man
» Schwingkreise mit
» hoher Güte (bis zu 200) und damit auch großen Stromüberhöhungen (bis zu
» 200 fach).

Die Wertangabe "bis zu 200" solltest Du streichen, sie ist für qualitative Betrachtungen unnötig, und außerdem falsch. Ist ein Schwingkreis mit einer Güte von 900 kein Schwingkreis mehr?

» Da die Verlustwiderstände ( R ) aber sehr gering sind, werden sie auch
» durch die Stromüberhöhung
» kaum messbar warm. Leistung = Strom zum Quadrat mal Widerstand. P = I*I*R
» Würden sie warm, so haben sie einen hohen Widerstand.

Nicht zwangsläufig. Du selbst hast die Formel geschrieben, aus der deutlich der quadratische Einfluß des Stromes hervorgeht. Ausschlaggebend ist also nicht nur der Widerstand, sondern der fließende Strom.
Auch die Spulen von Kreisen hoher Güte produzieren durchaus massiv Verlustleistung. Bis dahin, daß diese durch Wasserkühlung abgeführt werden muß. (Kurzwellensender mit Spulen aus Kupferrohr, durch die das Kühlwasser gepumpt wird).

Gruß Gerd

--
Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!

I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd



Gesamter Thread:

Parallelschwingkreis in Resonanz (Wärme?) - Mike_2012, 25.08.2011, 07:50
Parallelschwingkreis in Resonanz (Wärme?) - BernhardB(R), 25.08.2011, 09:05
Blindstrom gibt es nicht! - schaerer(R), 25.08.2011, 10:30
Blindstrom gibt es nicht! - BernhardB(R), 25.08.2011, 11:32
Blindstrom gibt es nicht! - schaerer(R), 25.08.2011, 12:27
Blindstrom gibt es nicht! - Kendiman, 25.08.2011, 14:06
Reine Blindströme sind theoretischer Natur. - H.-Werner Baginski, 19.01.2021, 16:36
Parallelschwingkreis in Resonanz (Wärme?) - Kendiman, 25.08.2011, 09:45
Skineffekt - schaerer(R), 25.08.2011, 10:55
Skineffekt - geralds(R), 25.08.2011, 12:49
Skineffekt - schaerer(R), 25.08.2011, 13:09
Parallelschwingkreis in Resonanz (Wärme?) - Altgeselle(R), 25.08.2011, 13:04
Parallelschwingkreis in Resonanz (Wärme?) - Gerd(R), 25.08.2011, 13:19