Forum
Arbeitspunkteinstellung von Transistoren (Elektronik)
» » » Oh sorry, das passiert in der Hektik ... gemeint war natürlich
» IE=IB+IC,
» » » IC=hFE*IB => IE=IB*(1+hFE). Weil aber hFE im Regelfall sehr viel
» » grösser
» » » ist als 1, kann man für ne erste Abschätzung meist IE=IC annehmen.
» » »
» » » Mit "begriffsstutzig" hat das nix zu tun, da lag ja der Fehler bei
» mir
» » und
» » » Du hast ihn bemerkt. D.h. Du hast versucht es zu begreifen und mit
» der
» » » Aussage konntest Du nicht klar kommen. Immerhin hast Du das gleich
» » gemerkt
» » » - Respekt!
» » »
» » » Ein Beispiel mal richtig ausrechnen? Hmm ja, aber da müsst ich Zeit
» » haben
» » » und die hab ich grad net. Vielleicht erbarmt sich ein Forenkollege?
» » »
» » » Ansonsten wird das halt auch wieder so ne Nachtarbeit von mir.
» » »
» » » Viele Grüsse,
» » »
» » » Uli
» »
» » Also ich hab auf folgender Seite mal eine Berechnung gefunden:
» » http://www.loetstelle.net/grundlagen/transistor/transistor3.php
» »
» » Nun heißt es dort (Zitat):
» » >> Über der Basis-Emitter-Strecke des Transistors fällt
» » >> eine Spannung von etwa 0,5V ab. bei einer
» » >> Betriebsspannung von 10V und einem benötigten
» » >> Basisstrom von 20µA ergibt sich daraus:
» » >> R1 = (Ub - U_CE) / Ib = (10 V - 0,5 V) / (20 * 10^(-6) A) = 475
» » KiloOhm
» »
» » Nun, was ich jetzt an der Logik wieder nicht verstehe.
»
» Du hast die ganze Nacht hindurch gearbeitet. Leg mal ne Ruhepause ein und
» dann schaust du mal was ich dir basten werde. ![]()
Also wenn ich jetzt raten darf mit der Gegenkopplung beim Kollektor...
Die Eingangsspannung und Ausgangsspannungen sind doch invertiert, oder? kompensieren Sie sich vielleicht einfach gegenseitig?
Gesamter Thread:
