Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Wesenliche Unterschiede bei 74LS....., 74HC......, 74HCT.... (Elektronik)

verfasst von schaerer(R)  E-Mail, Kanton Zürich (Schweiz), 14.07.2011, 11:22 Uhr

» Ich möchte nur eine einfache Entscheidungshilfe haben. So wie ich das
» jetzt hier las, sind die 74LS... wohl das Älteste und man sollte die
» 74HC... oder 74HCT... nehmen, es sei denn, es geht um höhrer Spannungen,
» ist klar.
»
» Der 74HCT ist TTL-kompatibel. Heißt das, daß er mit kleineren
» Eingangsspannungen arbeiten kann?

Der TTL-Ausgang ist bei HIGH mit einer Spannung zwischen 3 und 4 V definiert (nachschauen).

Wenn Du an so einen TTL-Ausgang ein HCMOS anschliesst, dann funktioniert das meist, aber die Störimmunität ist wegen dieser Incompatibiltät nicht gut. Darum hat man HCT entworfen, der eingangsseitig an den TTL-Ausgang angepasst ist.


» Ich habe nämlich gerade ein Bastelobjekt
» mit einem 74HCT 4066, das soll mit nur 1,2 Volt laufen (1 NimH Akkuzelle).

Datenblatt für HC und HCT: Ub_min = 2 VDC.

» Tut der 74HCT 4066 auch, während der CMOS 4066 damit Probleme hat. Das nur
» nebenbei.

Es gelten per Default Datenblattwerte.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9



Gesamter Thread:

Wesenliche Unterschiede bei 74LS....., 74HC......, 74HCT.... - HDT(R), 14.07.2011, 08:46
Wesenliche Unterschiede bei 74LS....., 74HC......, 74HCT.... - Harald Wilhelms(R), 14.07.2011, 09:47
Wesenliche Unterschiede bei 74LS....., 74HC......, 74HCT.... - schaerer(R), 14.07.2011, 10:17
Wesenliche Unterschiede bei 74LS....., 74HC......, 74HCT.... - HDT(R), 14.07.2011, 11:02
Wesenliche Unterschiede bei 74LS....., 74HC......, 74HCT.... - schaerer(R), 14.07.2011, 11:22
Wesenliche Unterschiede - zB : - geralds(R), 14.07.2011, 15:39