Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Sperrschwinger (Elektronik)

verfasst von el-haber, 27.06.2011, 14:25 Uhr

» Nochmal zur Frequenz ich bin mal mit einem Oszillographen drangegangen,
» dieser zeigte mir in regelmaessigen abstaenden immer 3 quasi Rechteck
» Impulse dann eine längere Pause und dann wieder 3 Impulse, wie kann ich
» daraus die Frequenz ermitteln?

Die Bursts entstehen durch die Sättigung - da wird dann nichts mehr in der Steuerwicklung induziert.
Bessere Sperrschwinger-Konzepte haben z.B. einen Trafo, dessen Niederspannungswickung eine Mittenanzapfung hat.
An diese kommt dann z.B. der +Ub.
Die jeweiligen Enden gehen auf den Leistungs-FET und das Gate jeweils über einen Schutz- und einen Entlade-Widerstand an den Drain des anderen. (Entladewiderstand nach Masse).

Bei Deiner Schaltung könnte eine schnelle Freilaufdiode an der Leistungswicklung eine gewisse symmetrierung der Impulsabfolge bringen und die Sättigung des Kerns etwas mindern.

Cu
st



Gesamter Thread:

Sperrschwinger - Esel, 26.06.2011, 13:32
Sperrschwinger - Esel, 26.06.2011, 13:34
Sperrschwinger - hws(R), 26.06.2011, 14:30
Sperrschwinger - Esel, 26.06.2011, 14:56
Sperrschwinger - hws(R), 26.06.2011, 15:31
Sperrschwinger - Esel, 26.06.2011, 19:20
Sperrschwinger - hws(R), 26.06.2011, 20:03
Sperrschwinger - roldor(R), 26.06.2011, 20:13
Sperrschwinger - Esel, 26.06.2011, 20:17
Sperrschwinger - hws(R), 26.06.2011, 21:39
Sperrschwinger - **ga st**, 26.06.2011, 21:52
Sperrschwinger - hws(R), 26.06.2011, 22:03
Sperrschwinger - x y, 26.06.2011, 22:04
Sperrschwinger - Harald Wilhelms(R), 27.06.2011, 09:33
Sperrschwinger - Esel, 27.06.2011, 11:24
Sperrschwinger - x y, 27.06.2011, 12:06
Sperrschwinger - hws(R), 27.06.2011, 13:54
Sperrschwinger - Esel, 27.06.2011, 14:14
Sperrschwinger - el-haber, 27.06.2011, 14:25
Sperrschwinger - Esel, 27.06.2011, 14:43
Sperrschwinger - Esel, 27.06.2011, 15:07
Sperrschwinger - Harald Wilhelms(R), 27.06.2011, 17:12