Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
01.10.2008,
10:53
(editiert von schaerer
am 01.10.2008 um 11:15)
 

Automatische Netzfrequenzüberwachung online! (Elektronik)

Hi ELKO-Folks!

Soeben in 'de.sci.electronics' im UseNet entdeckt, - die online-Überwachung der Netzfrequenz der 23oVAC-Netzspannung:

"Frequenzanzeige & Zeitabweichung"
http://www.etrans.ch/services/online/frequency?set_language=de&cl=de

Ich beobachte diese Frequenzanzeige seit etwa 20 Minuten immer wieder. Es ist jetzt 10:50h. Die Frequenzabweichung ist stets leicht negativ. das könnte darauf hinweisen, dass z.Z. als wie mehr Kochplatten zugeschaltet werden... ;-)

Neuer Hinweis: Es ist jetzt 11:12h und die Frequenzabweichung ist jetzt mehrheitlich leicht positiv. Vielleicht sind jetzt die meisten Kochplatten eingeschaltet und die Netzfrequenz pendelt sich jetzt aperiodisch ein... ;-)

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
01.10.2008,
12:00

@ schaerer

Es gibt ne Stelle ...

die sie Netzfrequenz überwacht und den Takt vorgibt. Übers Mittel wird die 50Hz sehr exakt eingehalten - sieht man an Netzsynchronisierten Uhren. Wenn aus irgendwelchen Gründen die Frequenz langsamer wird, also "einige Wellen fehlen", werden die später exakt wieder nachgeholt.

hws

x y

01.10.2008,
13:32

@ schaerer

Automatische Netzfrequenzüberwachung online!

» Hi ELKO-Folks!
»
» Soeben in 'de.sci.electronics' im UseNet entdeckt, - die
» online-Überwachung der Netzfrequenz der 23oVAC-Netzspannung:
»
» "Frequenzanzeige & Zeitabweichung"
» http://www.etrans.ch/services/online/frequency?set_language=de&cl=de

Weshalb nicht gleich bei der UCTE?

www.ucte.org

kle(R)

01.10.2008,
13:55

@ hws

Es gibt ne Stelle ...

» die sie Netzfrequenz überwacht und den Takt vorgibt. Übers Mittel wird die
» 50Hz sehr exakt eingehalten - sieht man an Netzsynchronisierten Uhren.
» Wenn aus irgendwelchen Gründen die Frequenz langsamer wird, also "einige
» Wellen fehlen", werden die später exakt wieder nachgeholt.
»
» hws


Wie werden die Wellen 'nachgeholt'?

Laufen alle Generatoren dann kurz mal schneller?

Thomas Z

01.10.2008,
14:39

@ kle

Es gibt ne Stelle ...

» » die sie Netzfrequenz überwacht und den Takt vorgibt. Übers Mittel wird
» die
» » 50Hz sehr exakt eingehalten - sieht man an Netzsynchronisierten Uhren.
» » Wenn aus irgendwelchen Gründen die Frequenz langsamer wird, also
» "einige
» » Wellen fehlen", werden die später exakt wieder nachgeholt.
» »
» » hws
»
»
» Wie werden die Wellen 'nachgeholt'?
»
» Laufen alle Generatoren dann kurz mal schneller?

ja
einige Kraftwerke sind als Frequenzschieber eingeteilt und sogar einige können "Frequenzsprünge" bis 2 Hz machen - also fahren mit angezogener Handbremse

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
01.10.2008,
15:08

@ Thomas Z

Kochplatten-Phänomen und zuwenig Wasser im Kraftwerk...

» » » die sie Netzfrequenz überwacht und den Takt vorgibt. Übers Mittel wird
» » die
» » » 50Hz sehr exakt eingehalten - sieht man an Netzsynchronisierten
» Uhren.
» » » Wenn aus irgendwelchen Gründen die Frequenz langsamer wird, also
» » "einige
» » » Wellen fehlen", werden die später exakt wieder nachgeholt.
» » »
» » » hws
» »
» »
» » Wie werden die Wellen 'nachgeholt'?
» »
» » Laufen alle Generatoren dann kurz mal schneller?
»
» ja
» einige Kraftwerke sind als Frequenzschieber eingeteilt und sogar einige
» können "Frequenzsprünge" bis 2 Hz machen - also fahren mit angezogener
» Handbremse

Das mit den Kochplatten tönt zwar lustig, ist aber durchaus ernst gemeint. Ist es nicht tatsächlich so, das die stetige Zunahme des Netzbelastung gegen die Mittagesszeit die Generatoren etwas abbremst, wobei schon in dieser langsamen Phase nachgeregelt wird? Diese Frequenzaenderungen liegen ja nur etwa im 10-mHz-Bereich.

Das selbe gilt natürlich auch für die Spannung.

Schlimm wirken sich schnellere Änderungen von grossen Lasten in elektrotechnischen Entwicklungsländern aus. In Taschkent, z.B., zittert man, wenn sich eine Fabrikanlage ans Netz zu- oder abschaltet. Stromausfälle sind nicht selten, wie man mir mal erzählt hat. Es gibt dort auch kaum ein Verbundnetz: Ein Kraftwerk speist ein sehr grosses Umfeld.

Ich erinnere mich noch in meinen Jugendjahren in den 1950er-Jahren. Da gab's ein Wasserkraftwerk das Basel mit Strom versorgte. Als es im Rhein mal sehr knapp war mit dem Wasser, war die Netzspannung (und damit auch die Netzfrequenz) leicht messbar niedriger. Im heutigen Verbundnnetz wäre das gar nicht mehr möglich.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
01.10.2008,
15:11

@ x y

Automatische Netzfrequenzüberwachung online!

» » Hi ELKO-Folks!
» »
» » Soeben in 'de.sci.electronics' im UseNet entdeckt, - die
» » online-Überwachung der Netzfrequenz der 23oVAC-Netzspannung:
» »
» » "Frequenzanzeige & Zeitabweichung"
» » http://www.etrans.ch/services/online/frequency?set_language=de&cl=de
»
» Weshalb nicht gleich bei der UCTE?
»
» www.ucte.org

Weil ich das vorher nicht kannte? Sehr interessant...

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Thomas Z

01.10.2008,
16:03

@ schaerer

Kochplatten-Phänomen und zuwenig Wasser im Kraftwerk...

» Das mit den Kochplatten tönt zwar lustig, ist aber durchaus ernst gemeint.
» Ist es nicht tatsächlich so, das die stetige Zunahme des Netzbelastung
» gegen die Mittagesszeit die Generatoren etwas abbremst, wobei schon in
» dieser langsamen Phase nachgeregelt wird? Diese Frequenzaenderungen liegen
» ja nur etwa im 10-mHz-Bereich.

Stimmt und immer mehr werden die Klimaanlagen ein Problem für die Mittagsspitze
»
» Das selbe gilt natürlich auch für die Spannung.
»
» Schlimm wirken sich schnellere Änderungen von grossen Lasten in
» darum gibt es die Frequenzspringer Kraftwerke weil Unterfrequenz ist das Auslösekriterium für den Lastabwurf und damit für eine ärgerliche Kettenreaktion

Tobi

01.10.2008,
16:25

@ Thomas Z

sinuidesdingda ...

» Stimmt und immer mehr werden die Klimaanlagen ein Problem für die

was soll da noch schlimmer werden, nähe Mannheim an einem Freitag Nachmittag, 200V/cm



wollte es schon bei dem Energiesparlampenthread posten ...

warum zum Geier hab ich jetzt schon wieder einer andere Schriftart ????

Elko_Scotty(R)

Homepage E-Mail

01.10.2008,
17:25

@ Tobi

sinuidesdingda ...

Hallo,
kann sein: Wer misst misst Mist?
MfG
Scotty

--
Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert.

x y

01.10.2008,
17:28

@ Tobi

sinuidesdingda ...

»

Tja, fehlende PFC halt.

Tobi

01.10.2008,
17:33

@ Elko_Scotty

sinuidesdingda ...

» Hallo,
» kann sein: Wer misst misst Mist?
» MfG
» Scotty

In Teilen Ja, Markerfkt. hat eine Macke, ändert aber nichts an der trapezoiden Form. Hatte schon fast waagrechrechte Dächer auf dem Schirm mit verschiedenen Geräten.

Tobi

01.10.2008,
18:26

@ Elko_Scotty

sinuidesdingda ...

» Hallo,
» kann sein: Wer misst misst Mist?
» MfG
» Scotty

Ganz frisch, extra für Dich, muss grad ein bisschen Zeit totschlagen. Zeitlicher Verlauf stimmt jetzt wieder.

x y

01.10.2008,
18:48

@ Tobi

sinuidesdingda ...

» trapezoiden Form. Hatte schon fast waagrechrechte Dächer auf dem Schirm
» mit verschiedenen Geräten.

Und auch mal eine FT drüber laufen gelassen?

Kendiman

01.10.2008,
19:29

@ schaerer

Automatische Netzfrequenzüberwachung online!

» Hi ELKO-Folks!
»
» Soeben in 'de.sci.electronics' im UseNet entdeckt, - die
» online-Überwachung der Netzfrequenz der 23oVAC-Netzspannung:
»
» "Frequenzanzeige & Zeitabweichung"
» http://www.etrans.ch/services/online/frequency?set_language=de&cl=de
»
» Ich beobachte diese Frequenzanzeige seit etwa 20 Minuten immer wieder. Es
» ist jetzt 10:50h. Die Frequenzabweichung ist stets leicht negativ. das
» könnte darauf hinweisen, dass z.Z. als wie mehr Kochplatten zugeschaltet
» werden... ;-)
»
» Neuer Hinweis: Es ist jetzt 11:12h und die Frequenzabweichung ist jetzt
» mehrheitlich leicht positiv. Vielleicht sind jetzt die meisten Kochplatten
» eingeschaltet und die Netzfrequenz pendelt sich jetzt aperiodisch ein...
» ;-)

Hallo,
daß die Netzfrequenz langfristig genau ist, wird mit den netzsynchronisierten Uhren bewiesen. Innerhalb eine Tages kann die Frequenz schon mal um einige Millihertz abweichen. Meistens gelingt es die Abweichung innerhalb eine Tages auszugleichen. Frequenzänderungen entstehen durch unterschiedliche Netzbelastungen.
Das nordeuropäische Verbundnetz wird von Brauweiler bei Aachen überwacht und auch von dort aus entsprechend geregelt. Nachzulesen unter -Systemführung Netze- oder
http://www.rwetransportnetzstrom.com/generator.aspx/unternehmen/language=de/id=75874/systemfuehrung-page.html
Sofern die Station Brauweiler es für notwendig erachtet die zu geringe Netzfrequenz entsprechend zu erhöhen, so wird ein Kraftwerk mit entsprechender Leistungsreserve benachrichtigt mehr Leistung in das stark belastete Netz einzuspeisen. Damit werden die übrigen Kraftwerke, die unter der hohen Belastung die Frequenz (Drehzahl) nicht halten konnten, entlastet und können somit ihre Drehzahl erhöhen und die zu geringe Frequenz wieder ausgleichen.

Gruß Kendiman

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
01.10.2008,
19:44

@ x y

Leidgeprüft durch Sinus-Dachschaden...

» »
»
» Tja, fehlende PFC halt.

Diese knappe Antwort hat mich soeben motiviert mich ein wenig schlauer zu diesem Thema zu machen. Frueher, als das Thema PFC noch keines war, baute ich viele Spezialnetzteile, allerdings mit Gleichrichter und Elko stets auf der sekundären Trafoseite. Wobei ich denke, dass dies auf der Primärseite ebenfalls einen Sinus-Dachschaden, wenn eher im geringeren Ausmass, zur Folge hat.

Man findet Informationen dazu im ELKO und im Wiki:

"PFC - Power-Factor-Correction / Leistungsfaktorkorrektur"
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/com/1309161.htm

"Leistungsfaktorkorrektur"
http://de.wikipedia.org/wiki/Leistungsfaktorkorrektur

Aus dem was man liest, denke ich, muss man schliessen, dass freiwillig ohne Gesetzegrundlage, kaum passive oder aktive PFCs eingesetzt werden, weil schwer und teuer (passiv) oder teuer (aktiv). Vor allem in diesem Riesenangebot von den sehr billigen Computerschaltnetzteilen kann ich mir solchen "Luxus" nur schwer vorstellen.

Ich selbst bekomme das Problem mit dem Sinus-Dachschaden ganz schoen mit, wenn ich mit hochempfindlichen intramuskulären EMG-Messungen zu tun haben. Selbstverständlich sind die Signale symmetrisch und mit aktiver Abschirmung (Guard-Drive) erfasst und doch bleibt, wegen gewissen Asymmetrien an den Messelektroden und wegen der elektrophysiologischen Umstaenden ein Restbrummsignal übrig, das man frueher locker mit einem 50-Hz-Nochfilter beseitigen konnte.

Das ist mit dem zunehmendem Sinus-Dachschaden an allen 230V-Leitungen nicht mehr möglich, weil die Oberwellen einen signifikanten Störanteil ausmachen. Einzige Möglichkeit diesem Problem auszuweichen ist ein Faraday-Käfig um solche Messungen sauber durchzufuehren und wenn man dort drin Beleuchtung haben will, muss man diese mit geglätterter DC-Spannung, am besten Glühlampen, betreiben.

Vielleicht liest jemand diese Zeilen, der diese selben Probleme bei vielleicht anderweitiger hochempfindlicher und hochimpedanter Signalmessung erfahren hat. Darum habe ich das hier mal im ELKO-Forum thematisiert.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9