banaguitar
05.10.2022, 05:25 |
Die Suche nach Transistor ESM2859 (Bauelemente) |
Hallo,
meine Recherche nach einem Ersatztransistor für den ESM2859 verlief ergebnislos. Es handelt sich wohl um einen PNP-Transistor.
Im Schaltplan ist er unter der Platznummer 7002A zu finden. Kann man sich die groben Eckdaten anhand des Schaltplans irgendwie berechnen?
Vielleicht kann mir jemand dabei helfen. Danke.
vg
 |
Hartwig
05.10.2022, 07:33 (editiert von Hartwig am 05.10.2022 um 08:16)
@ banaguitar
|
Die Suche nach Transistor ESM2859 |
Hallo,
ja, pnp Leistungstransistor als Längsregler, eingangsseitig in Ruhe 22V, 19V unter Last, Ausgang 12V. Also 7-10V Uce, bei Vollast eher 7V. Strom ist unbekannt, nach Sicherungen könnten der (eher geraten als geschätzt) in der Gegend von 2-3A max. liegen. Also wird der Transistor so mit um die 20-30W thermisch belastet sein. Jetzt spielen Kühlkörper und Gehäuse des Transistors eine Rolle. Ich würde nach einem Transistor ähnlich 2N2955 Ausschau halten - ist eine Frage des Gehäuses. Insgesamt dürfte das eher unkritisch sein. Genaues läßt sich aber nicht sagen.
Die Ansteuerung ist auch noch zu prüfen, sollte aber kein Problem sein. Wichtig ist das Gehäuse
Hartwig |
Thomas Kuster
05.10.2022, 07:38
@ banaguitar
|
Die Suche nach Transistor ESM2859 |
Hallo banaguitar
in welchem Gehäuse sitzt denn der Originaltransistor ?
Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas |
banaguitar
05.10.2022, 09:14 (editiert von banaguitar am 05.10.2022 um 09:34)
@ Thomas Kuster
|
Die Suche nach Transistor ESM2859 |
Hallo, sorry, noch vergessen, zu erwähnen, der ESM2859 sitzt mit zwei Spannungsreglern (LM340AT5) zusammen an einem Kühlblech. Meine Gedanken dazu sind, dass es einer mit viel Strom ist (Gehäuse TO-220). Passt auch von den Werten mit der Diode MBR1545 15A 45V. Kann mich aber auch komplett irren. Hier das Bild von dem PNP-Transistor.
 |
xy

05.10.2022, 09:48
@ banaguitar
|
Die Suche nach Transistor ESM2859 |
» meine Recherche nach einem Ersatztransistor für den ESM2859 verlief
» ergebnislos.
Du hast doch jede Menge passende Vorschläge bekommen:
https://www.mikrocontroller.net/topic/543856#new |
banaguitar
05.10.2022, 13:15 (editiert von banaguitar am 05.10.2022 um 13:22)
@ xy
|
Die Suche nach Transistor ESM2859 |
» » meine Recherche nach einem Ersatztransistor für den ESM2859 verlief
» » ergebnislos.
»
» Du hast doch jede Menge passende Vorschläge bekommen:
»
» https://www.mikrocontroller.net/topic/543856#new
Viele Antworten, aber nicht wirklich hilfreich und passend zum ESM2859. Sonst hätte ich die Frage ja hier nicht nochmal gestellt. |
banaguitar
05.10.2022, 13:20
@ Hartwig
|
Die Suche nach Transistor ESM2859 |
» Hallo,
» ja, pnp Leistungstransistor als Längsregler, eingangsseitig in Ruhe 22V,
» 19V unter Last, Ausgang 12V. Also 7-10V Uce, bei Vollast eher 7V. Strom ist
» unbekannt, nach Sicherungen könnten der (eher geraten als geschätzt) in der
» Gegend von 2-3A max. liegen. Also wird der Transistor so mit um die 20-30W
» thermisch belastet sein. Jetzt spielen Kühlkörper und Gehäuse des
» Transistors eine Rolle. Ich würde nach einem Transistor ähnlich 2N2955
» Ausschau halten - ist eine Frage des Gehäuses. Insgesamt dürfte das eher
» unkritisch sein. Genaues läßt sich aber nicht sagen.
» Die Ansteuerung ist auch noch zu prüfen, sollte aber kein Problem sein.
» Wichtig ist das Gehäuse
» Hartwig
Danke für die Info. Meinst Du mit Ansteuerung die Pinbelegung des Transistors? |
xy

05.10.2022, 13:43
@ banaguitar
|
Die Suche nach Transistor ESM2859 |
» » » meine Recherche nach einem Ersatztransistor für den ESM2859 verlief
» » » ergebnislos.
» »
» » Du hast doch jede Menge passende Vorschläge bekommen:
» »
» » https://www.mikrocontroller.net/topic/543856#new
»
» Viele Antworten, aber nicht wirklich hilfreich und passend zum ESM2859.
» Sonst hätte ich die Frage ja hier nicht nochmal gestellt.
Weil du nicht erkannt hast was hilfreich und passend war.
Aber für dich nochmals: BD912, BD744, BD810, BD250, TIP42.
Für diese Schaltung passen die alle. |
Hartwig
05.10.2022, 13:54
@ banaguitar
|
Die Suche nach Transistor ESM2859 |
» Meinst Du mit Ansteuerung die Pinbelegung des
» Transistors?
nein, den Strom, mit dem der Transistor gesteuert wird. Die minimal erforderliche Stromverstärkung (ß) ergibt sich grob aus Strom bei Spitzenlast geteilt durch den steuernden Strom. Das ß sollte dann aber höher gewählt werden.
aber die Frage ist ja mittlerweile geklärt. Und, nicht nur der Schaltplan, sondern auch ander Faktoren wie Baugröße (Gehäuse) und EInbau (Kühlung) sowie die mögliche Belastung in der Schaltung können entscheidend sein. Mein Vorschlag mit dem 2N2955 lag (auch) mangels der Infos etwas daneben....
Hartwig |
Gast
05.10.2022, 14:48
@ Hartwig
|
Zweifel am Stromlaufplan |
» Und, nicht nur der Schaltplan sondern auch ...
Und an dem kann man schon Zweifel anmelden 
 |
banaguitar
05.10.2022, 15:44 (editiert von banaguitar am 05.10.2022 um 16:09)
@ xy
|
Die Suche nach Transistor ESM2859 |
» » » » meine Recherche nach einem Ersatztransistor für den ESM2859 verlief
» » » » ergebnislos.
» » »
» » » Du hast doch jede Menge passende Vorschläge bekommen:
» » »
» » » https://www.mikrocontroller.net/topic/543856#new
» »
» » Viele Antworten, aber nicht wirklich hilfreich und passend zum ESM2859.
» » Sonst hätte ich die Frage ja hier nicht nochmal gestellt.
»
» Weil du nicht erkannt hast was hilfreich und passend war.
»
» Aber für dich nochmals: BD912, BD744, BD810, BD250, TIP42.
»
» Für diese Schaltung passen die alle.
Hätte aber auch gerne ne Begründung gehabt und nicht stupide alles übernommen. Der eine sagt dies, der andere sagt das. Das verwirrt mich zugegebenermaßen etwas. Also, dann nehme ich einen aus Deiner Liste. |
banaguitar
05.10.2022, 15:46
@ Gast
|
Zweifel am Stromlaufplan |
» » Und, nicht nur der Schaltplan sondern auch ...
» Und an dem kann man schon Zweifel anmelden 
»
» 
Welche denn? |
Gast
05.10.2022, 16:09
@ banaguitar
|
Zweifel am Stromlaufplan |
» » » Und, nicht nur der Schaltplan sondern auch ...
» » Und an dem kann man schon Zweifel anmelden 
» »
» » 
»
» Welche denn?
Na entweder ist der BC577 ein npn oder ein pnp-Transistor, beides geht nicht.  |
banaguitar
05.10.2022, 16:11
@ Gast
|
Zweifel am Stromlaufplan |
» » » » Und, nicht nur der Schaltplan sondern auch ...
» » » Und an dem kann man schon Zweifel anmelden 
» » »
» » » 
» »
» » Welche denn?
»
» Na entweder ist der BC577 ein npn oder ein pnp-Transistor, beides geht
» nicht. 
Ach, das meinst Du, ja, gut, muss wohl ein Fehler sein. Das, was drin ist, muss wohl stimmen.  |
xy

05.10.2022, 16:11 (editiert von xy am 05.10.2022 um 16:13)
@ Gast
|
Zweifel am Stromlaufplan |
» » » » Und, nicht nur der Schaltplan sondern auch ...
» » » Und an dem kann man schon Zweifel anmelden 
» » »
» » » 
» »
» » Welche denn?
»
» Na entweder ist der BC577 ein npn oder ein pnp-Transistor, beides geht
» nicht. 
Da sollte eigentlich BD137 stehen, für 7002, so wie in der Stückliste. |
banaguitar
05.10.2022, 16:17
@ xy
|
Zweifel am Stromlaufplan |
» » » » » Und, nicht nur der Schaltplan sondern auch ...
» » » » Und an dem kann man schon Zweifel anmelden 
» » » »
» » » » 
» » »
» » » Welche denn?
» »
» » Na entweder ist der BC577 ein npn oder ein pnp-Transistor, beides geht
» » nicht. 
»
» Da sollte eigentlich BD137 stehen, für 7002, so wie in der Stückliste.
Ja, stimmt |