Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
25.02.2022,
13:32
 

LED Gehäuse... (Bauelemente)

... mit Linse, Sammellinse gesucht. Eine Fassung für LED und LDR / Phototransistor, wo das Strahlenbündel parallel rauskommt und wieder zentriert auf der gegenüberligenden LDR-Linse empfangen wird. Entfernung ca. 3m oder mehr, bei den mir hier vorliegenden Linsengehäusen weiß ich jetzt nicht, ob es konvexe oder konkave Linsen sind, und dann eben auch nicht wo die Brennweite liegt. Entsprechend der folgenden 3 Bilder würd ich klar sagen, daß die Linsen streuen und nicht sammeln:

Hier ein paar Bildchen:

1.) Abstand 18mm



2.) Abstand 45mm



3.) Abstand 95mm

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

bigdie(R)

10.03.2022,
08:47

@ Lupus

LED Gehäuse...

» Eventuell taugt diese Schaltung etwas
» http://hobbyelektronik.de/praxis/projekte/ir-lichtschranke/
genau so hab ich es mir gedacht, mit dem kleinen Unterschied, das man den Tastgrad der LED am 555 noch verkleinern und somit die Sendeleistung vergrößern kann
Und auf der Empfängerseite baut man ein Bandpass mit OPs. Muss man nicht mal rechnen, Hier gibt es z.B. ein Tool, was dir die komplette Schaltung ausspuckt
https://tools.analog.com/en/filterwizard/?pdf=remote

Und hinten dran am Ausgang halt noch den Schalttransistor Gleichrichter, usw wie bei knolle
Das sollte je nach gewählter Steilheit vom Filter genauso störsicher sein, wie die ELV Schaltung nur ohne Induktivitäten.

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
09.03.2022,
22:53
(editiert von matzi682015
am 10.03.2022 um 01:46)


@ Lupus

LED Gehäuse...

» Eventuell taugt diese Schaltung etwas
» http://hobbyelektronik.de/praxis/projekte/ir-lichtschranke/

Danke für den Link, auf Knolles Seiten war ich auch schonmal früher, tu ich jetzt als Lesezeichen speichern, es sind ja viele interessante Schaltungen und so da zu sehen. EDIT: Naja, das hält sich sehr in Grenzen.

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

Lupus

09.03.2022,
07:34

@ matzi682015

LED Gehäuse...

Eventuell taugt diese Schaltung etwas http://hobbyelektronik.de/praxis/projekte/ir-lichtschranke/

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
03.03.2022,
11:10
(editiert von matzi682015
am 03.03.2022 um 20:26)


@ cmyk61

LED Gehäuse...

» Hey, das ist ja nett - genau den hatte ich auch. Es machte riesigen Spass
» solche Sachen zu machen - mit all den Mysterien die das in dem Alter so mit
» sich brachte.

Ja gäll? Und der Radio+Elektronik 1 hat glaube ich so 45.-DM oder so gekostet, ein Haufen Geld damals, für einen zeitungsaustragenden und nahezu mittellosen Jungen.

» Keine Ahnung von dem was ich später erlernte und doch so voller Freude
» dabei. Und immer den Gedanken im Hinterkopf das alles so exakt nachzubauen
» wie es in der Anleitung stand. Woher sollte ich auch wissen, dass es auch
» ein weniger ordentlicher Aufbau auch getan hätte oder dass es für
» Transistoren und Dioden etc auch Ersatztypen gibt ggg.

Man fängt halt klein an.
»
» Vor ein paar Jahren begab ich mich auf die Suche nach noch erhaltenen
» Experimentierkästen und erwarb so manches Schätzchen.
» Sehr viel interessantes fand ich hier:
» https://www.experimentierkasten-board.de/index.php
» Und ein paar eigene Platinen zum Adaptieren von ICs habe ich mir auch
» gebaut. Andere Bastler taten selbiges mit Röhren ;-)
»
Mit Röhren habe ich noch nie etwas gemacht, hatte sie nur gesammelt und einen ganzen Haufen davon, im Bastelkeller an Strom angeschlossen, daß sie alle geglüht haben, das war schon 'was wert. Und die alten Baukästen aus den 70ern habe ich auch nicht mehr. Nur eben in irgendwelchen Foren so 2010, Baukastenforum oder so, da habe ich sowohl den o.g. gefunden für wenig Geld, dann den E 200, und dann noch einen X 4000.

Aber ich wollte Dich nochmal fragen, kannst Du mir ein Funkerforum oder so nennen, wo ich bzgl. des Eingangs-Threads "LED-Gehäuse", Lichtschranke v. ELV usw. wegen diesen Filterspulen, HF-Trafos mit verstellbarem Ferritkern, Auskunft kriegen kann?

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

bigdie(R)

02.03.2022,
21:11
(editiert von bigdie
am 02.03.2022 um 21:12)


@ cmyk61

LED Gehäuse...

» Und ein paar eigene Platinen zum Adaptieren von ICs habe ich mir auch
» gebaut. Andere Bastler taten selbiges mit Röhren ;-)
»
» Gruß
» Ralf
Röhren sind auch so ein Thema. An einer schönen Röhrenendstufe hätte ich mich bestimmt schon längst mal versucht. Aber da gibt es das gleiche Problem die Trafos. Habe einfach keine Lust die Teile selber zu wickeln und wenn man irgendwo welche wickeln lässt, kann man dafür auch gleich eine fertige Endstufe kaufen. Bei ELV war jetzt wieder mal ein Artikel mit Fehlersuche in Röhrengeräten. Kann ja sein, die planen auch mal wieder einen Bausatz für eine Röhrenendstufe. Gab es ja schon mal, aber der war mir zu teuer. Kostete über 600 DM damals:-( Wäre heute ein Schnäppchen 300€. Aber vermutlich kostet der dann heute eher 1200€:-(

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
01.03.2022,
21:41

@ matzi682015

LED Gehäuse...

Hey, das ist ja nett - genau den hatte ich auch. Es machte riesigen Spass solche Sachen zu machen - mit all den Mysterien die das in dem Alter so mit sich brachte.
Keine Ahnung von dem was ich später erlernte und doch so voller Freude dabei. Und immer den Gedanken im Hinterkopf das alles so exakt nachzubauen wie es in der Anleitung stand. Woher sollte ich auch wissen, dass es auch ein weniger ordentlicher Aufbau auch getan hätte oder dass es für Transistoren und Dioden etc auch Ersatztypen gibt ggg.

Vor ein paar Jahren begab ich mich auf die Suche nach noch erhaltenen Experimentierkästen und erwarb so manches Schätzchen.
Sehr viel interessantes fand ich hier: https://www.experimentierkasten-board.de/index.php
Und ein paar eigene Platinen zum Adaptieren von ICs habe ich mir auch gebaut. Andere Bastler taten selbiges mit Röhren ;-)

Gruß
Ralf

» Freud'. Es bringt mich ein wenig mehr zurück in die Kindheit, wo ich 12
» war, den ersten Kosmos Radio-Elektronik 1 oder später den E200 hatte, wo
» man HF-Trafo und Empfangsspule wickeln mußte, oder zwei
» Plastik-Spulenkörper für links und rechts auf einem Ferritstab, mit
» Schaltdraht und HF-Litze, und das Interesse groß war. Und dann das
» Erfolgserlebnis, wenn da Musik oder Sprache rauskommt. "... du da, im
» radio... du mußt ja ganz schön klein sein...", Michael Schanze.
»
» » Auch ist mir der Sinn des Aufwands eher unklar. Senden mit einer
» bestimmten
» » Frequenz kann ja durchaus Vorteile bringen um z.B. Tageslicht
» auszublenden,
» » aber warum ich diese Frequenz dann auch noch mit AM versehen muss,
» » erschließt sich mir nicht.

bigdie(R)

01.03.2022,
18:55
(editiert von bigdie
am 01.03.2022 um 19:22)


@ Wolfgang Horejsi

LED Gehäuse...

» » Alleine der Aufwand mit den sch..... SMD. Nicht wenige haben sich einen
» » Reflow-Ofen oder wie sich das Ding schimpft zugelegt.
» » Eine Welt für SMD - Künstler ist das ......
»
» Anfangs habe ich noch mit Lötstützpunkten gearbeitet, wenige Punkte
» zwischen den Röhrensockeln haben ausgereicht. Dann kamen diese gedruckten
» Schaltungen auf - für Hobby völlig unnötig und Selbermachen unmöglich.
» Etwas später haben wir dann die Platinen selbst geätzt. Die Industrie ist
» auf 2-seitig umgestiegen, das ging dann im Hobbybereich gar nicht. Erst
» einmal. Später dann aber doch. Heute kann sich jeder, der es möchte,
» professionelle Platinen am PC entwerfen und günstig fertigen lassen.
» Bauteile, die nur in SMD erhältlich sind, kann man ziemlich einfach auf
» Adapterplatinen unterbringen - oder man springt (mal wieder!) über seinen
» Schatten und lötet sie halt doch in die Platine. Ernsthaft schwierig wird
» es doch erst bei BGA. (Fast) alles davor geht auch noch mit dem 35 Jahre
» alten Magnastat zu löten.
Naja, ich habe in letzter Zeit nach Step Down ICs gesucht. Ich brauche einen Typ, 1A aber mehr als 40V Eingangsspannung. Wollte den altbekannten LM2576 nehmen in der HV Version.
Beim großen C habe ich nicht einen einzigen Step Down IC gefunden. Bei RS jede Menge, aber alle von TI sind nicht lieferbar. Im Datasheet vom LM2576 sind oben 2 Links zu Neuentwicklungen. Die gibt es aber auch nirgends. Einen davon habe ich mal angesehen, den gibt es nicht mal mit außen liegenden Anschlüssen. Nur unten drunter. Ganz ehrlich eine Maske zum Lötpaste auftragen, einen Bestückungsautomat um das Teil auf 0,01mm genau zu plazieren und einen Backofen zum löten lege ich mir nicht mehr zu:-D

Nur mal als Beispiel. Zumindest mir passieren beim Platine entwickeln auch mal Fehler. Auf der hier diese Woche gezeigten Leistungs Z-Diode hat die platine z.B. 2 Fehler. Ein Widerstand, der eigentlich zum + gehen sollte, ging zum Minus. Den habe ich ausgelötet ein Loch gebohrt in der + Leiterbahn in der Nähe und einen Neuen eingelötet. Der Abstand der Bohrungen war nun nicht 10 sondern 13 oder 15mm. Mache das mal in SMD. 2. Fehler Beim Mosfet für den Lüfter war Drain und Souce vertauscht. Ergo ausgelötet die Beine anders gebogen und wieder eingelötet. Mache so etwas mal in SMD. Klar sollte sowas nicht passieren, passiert aber und wenn du dann noch 3 Wochen warten musst auf die Platine aus China und musst das Ganze wiederholen, dann wird das blöd. Hinzu kommt, das du bei einer reinen SMD Bestückung praktisch nie mit einer einlagigen Platine auskommst. Ich versuche eigentlich immer alles einlagig zu machen, ich habe zwar auch so ein Nietgerät, aber ist schon Aufwand die Durchkontaktierungen und auch erst mal beide Seiten Deckungsgleich zu ätzen. Für die Firma habe ich auch letzte Woche wieder eine Platine gemacht, sozusagen einen Prototyp. Davon brauche ich sicher noch mehrere. Aber ich mache immer erst mal ein Vorserienmodell um zu sehen, ob auch wirklich alles so passt. Auch in diesem Fall gab es kleinere Änderungen. Da ist selber ätzen schon schöner.

Wolfgang Horejsi(R)

01.03.2022,
17:48

@ Lupus

LED Gehäuse...

» Alleine der Aufwand mit den sch..... SMD. Nicht wenige haben sich einen
» Reflow-Ofen oder wie sich das Ding schimpft zugelegt.
» Eine Welt für SMD - Künstler ist das ......

Anfangs habe ich noch mit Lötstützpunkten gearbeitet, wenige Punkte zwischen den Röhrensockeln haben ausgereicht. Dann kamen diese gedruckten Schaltungen auf - für Hobby völlig unnötig und Selbermachen unmöglich. Etwas später haben wir dann die Platinen selbst geätzt. Die Industrie ist auf 2-seitig umgestiegen, das ging dann im Hobbybereich gar nicht. Erst einmal. Später dann aber doch. Heute kann sich jeder, der es möchte, professionelle Platinen am PC entwerfen und günstig fertigen lassen. Bauteile, die nur in SMD erhältlich sind, kann man ziemlich einfach auf Adapterplatinen unterbringen - oder man springt (mal wieder!) über seinen Schatten und lötet sie halt doch in die Platine. Ernsthaft schwierig wird es doch erst bei BGA. (Fast) alles davor geht auch noch mit dem 35 Jahre alten Magnastat zu löten.

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
01.03.2022,
13:58

@ bigdie

LED Gehäuse...

» Mal eine blöde Frage, Lichtschrankenschaltungen gibt es viele und noch mehr
» fertige Lichtschranken für kleines Geld. Die allerletzte Schaltung, die ich
» mir aussuchen würde, wäre die von ELV, wenn ich dann anfangen muss Spulen
» und übertrager zu wickeln.

Es ist einfach der Spieltrieb, den auch erwachsene haben, Spaß an der Freud'. Es bringt mich ein wenig mehr zurück in die Kindheit, wo ich 12 war, den ersten Kosmos Radio-Elektronik 1 oder später den E200 hatte, wo man HF-Trafo und Empfangsspule wickeln mußte, oder zwei Plastik-Spulenkörper für links und rechts auf einem Ferritstab, mit Schaltdraht und HF-Litze, und das Interesse groß war. Und dann das Erfolgserlebnis, wenn da Musik oder Sprache rauskommt. "... du da, im radio... du mußt ja ganz schön klein sein...", Michael Schanze.

» Auch ist mir der Sinn des Aufwands eher unklar. Senden mit einer bestimmten
» Frequenz kann ja durchaus Vorteile bringen um z.B. Tageslicht auszublenden,
» aber warum ich diese Frequenz dann auch noch mit AM versehen muss,
» erschließt sich mir nicht.

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

bigdie(R)

01.03.2022,
09:39

@ cmyk61

LED Gehäuse...

» Hi bigdie
»
» » Mal eine blöde Frage, Lichtschrankenschaltungen gibt es viele und noch
» mehr
» » fertige Lichtschranken für kleines Geld. Die allerletzte Schaltung, die
» ich
» » mir aussuchen würde, wäre die von ELV, wenn ich dann anfangen muss
» Spulen
» » und übertrager zu wickeln.
»
» Nun ja, Theorie und Praxis scheinen hier die Stichworte zu sein.
» Wir haben seinerzeit in der Lehrwerkstatt verschiedene Lichtschranken
» aufgebaut um festzustellen, dass nur diese eine von ELV, keine Fehlsignale
» am Ausgang liefert.
» Natürlich hätten wir auch an der Optik herumschrauben können - aber dann
» wären immer noch die Störungen aus dem Netz zu eliminieren gewesen.
» Insofern war der Aufwand in der Schaltung durchaus gerechtfertigt (der
» schlimmer aussihet als er letztlich war), zumal wir ja die Platinen auch
» selber geätzt haben und die restlichen Brocken zur Verfügung standen.
» Die Spulen hatte ich damals bei ELV direkt gekauft.
» Ich vermute mal, dass es sich um einfache Übertrager für ZF-Kreise handelt
» - die waren sicherlich ohne HF-Litze gewickelt - und das Kernmaterial
» wahrscheinlich einen hohen AL-Wert hatte welcher dann für die Induktivität
» ausschlaggebend war.
»
» Grüße
» Ralf
»
Klar, das die nicht schlecht ist, aber mal abgesehen davon, das ich in der Bucht für 20€ Laserlichtschranken bekomme, wenn ich trotzdem selbst bauen will, kann ich doch einen 555 als Sender nutzen. Der liefert nicht nur die Frequenz sondern kann auch die Tastzeit der Led reduzieren. Und wenn ich dann einen Op nutze um den Wechselspannungsteil zu verstärken evtl noch als Bandpass selektiv für die Frequenz des 555 dann ist es doch gut. Wenn dann ja eine Led Leuchte zufällig mit gleicher Frequenz leuchtet, dann muss ich halt die Frequenz von 555 und Bandpass ändern. Wichtig ist in erster Linie aber der Abstand zu 100Hz, die Frequenz haben viele Leuchtmittel

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
01.03.2022,
07:44
(editiert von cmyk61
am 01.03.2022 um 07:44)


@ bigdie

LED Gehäuse...

Hi bigdie

» Mal eine blöde Frage, Lichtschrankenschaltungen gibt es viele und noch mehr
» fertige Lichtschranken für kleines Geld. Die allerletzte Schaltung, die ich
» mir aussuchen würde, wäre die von ELV, wenn ich dann anfangen muss Spulen
» und übertrager zu wickeln.

Nun ja, Theorie und Praxis scheinen hier die Stichworte zu sein.
Wir haben seinerzeit in der Lehrwerkstatt verschiedene Lichtschranken aufgebaut um festzustellen, dass nur diese eine von ELV, keine Fehlsignale am Ausgang liefert.
Natürlich hätten wir auch an der Optik herumschrauben können - aber dann wären immer noch die Störungen aus dem Netz zu eliminieren gewesen.
Insofern war der Aufwand in der Schaltung durchaus gerechtfertigt (der schlimmer aussihet als er letztlich war), zumal wir ja die Platinen auch selber geätzt haben und die restlichen Brocken zur Verfügung standen.
Die Spulen hatte ich damals bei ELV direkt gekauft.
Ich vermute mal, dass es sich um einfache Übertrager für ZF-Kreise handelt - die waren sicherlich ohne HF-Litze gewickelt - und das Kernmaterial wahrscheinlich einen hohen AL-Wert hatte welcher dann für die Induktivität ausschlaggebend war.

Grüße
Ralf

» Auch ist mir der Sinn des Aufwands eher unklar. Senden mit einer bestimmten
» Frequenz kann ja durchaus Vorteile bringen um z.B. Tageslicht auszublenden,
» aber warum ich diese Frequenz dann auch noch mit AM versehen muss,
» erschließt sich mir nicht.

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
28.02.2022,
22:21

@ cmyk61

LED Gehäuse...

Da fällt mir gerade ein: Es gibt doch mit OP-Amps Gyratoren, die induktives Verhalten haben, kann man sowas da einsetzen?

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

bigdie(R)

28.02.2022,
22:20

@ matzi682015

LED Gehäuse...

Mal eine blöde Frage, Lichtschrankenschaltungen gibt es viele und noch mehr fertige Lichtschranken für kleines Geld. Die allerletzte Schaltung, die ich mir aussuchen würde, wäre die von ELV, wenn ich dann anfangen muss Spulen und übertrager zu wickeln.
Auch ist mir der Sinn des Aufwands eher unklar. Senden mit einer bestimmten Frequenz kann ja durchaus Vorteile bringen um z.B. Tageslicht auszublenden, aber warum ich diese Frequenz dann auch noch mit AM versehen muss, erschließt sich mir nicht.

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
28.02.2022,
21:56

@ cmyk61

LED Gehäuse...

» Hallo Matze,
» bei den Spulen für die Lichtschranke handelt es sich um abgleichbare
» Filterspulen die es damals bei ELV auch zu kaufen gab.
» Sowas ähnliches wie hier, die Bauform 3.
»
» https://neosid.de/produkte/filter-und-spulenbausaetze/abgleichbare-filterspulen/?p=1
»
» Die hohe Induktivität kam durch den Spulenkern zustande.
» Und wie bei jedem Trafo kann man ja auch nur 1 Spule verwenden und hat dann
» statt eines Trafos eine einfache Induktivität.
»
» Wer diese Teile fühlt weiß ich leider nicht. Aber hier können ggf Kollegen
» aus der Funkecke weiter helfen

Hallo Ralf, Funkecke... hier bei elko?

Ich glaube aber, daß es kaum etwas passendes heute noch zu finden gibt bei diesen Filtern und Drosseln und Trafos. Eine Spule mit verstellbarem Ferritkern und 30mH zu fertigen... ich probiere das einfach aus, so eine Spule zu wickeln. Nur bei so vielen Windungen, da ist dann der kapazitive Anteil in der Spule sehr hoch. Wie das gehen soll... k.A. Ich probiere es einfach. Und da fällt mir ein, ich habe noch einige größere Spulen mit verstellbarem Ferritkern, aus versch. Platinen in Farbfernsehgeräten, von der Konvergenzplatine. Mal messen, was die so für Werte haben.

Ich frage nochmal doof: Die beiden Trafos in dieser Lichtschrankenschaltung, da steht bei L1 und L2 jeweils 4:1, kann ich da einfach einen meiner kleinen nackten Minispulenkörperchen mit einmal 2 Wdg. und daneben 8 Wdg. CuL-- oder Silberdraht wickeln?
»
» EDIT: vielleicht hier https://oppermann-electronic.de/html/impressum.html ,
» oder beim großen C oder bei Bürklin
» http://www.amidon.de/

Da finde ich nirgends etwas, pfupfern tut es mich schon, diese Lichtschranke zu bauen.
»
» Hier kannst Du grob erkennen wie die Baugruppe aussieht - und auch die drei
» Filter.
» https://de.elv.com/stoersichere-infrarot-lichtschranke-mit-hoher-reichweite-204347
»
» Gruß

» Ralf

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

Lupus

28.02.2022,
21:09

@ bigdie

LED Gehäuse...

» Ich hab es noch, seit 1991, aber ich bin auch schon längere Zeit am
» Überlegen, ob ich es kündige. Mich stören aber eher die Themen. Geht
» praktisch zu 90% um Homematik IP. Und ich mag keinen Funkkram. Außerdem,
» wenn ich mein Haus automatisieren will, dann mit einer Firma, die das Zeug
» auch länger als ein paar Jahre produziert.
» Bei ELV wechselt das alle paar Jahre, erst war es FS20, dann gab es auch
» mal ein Bussystem, dann kam Homematik und nun Homematik IP. Von den alten
» Sachen bekommt man kaum mehr etwas. Und sowas ist für Hausautomation ein
» Nogo:-(

Das Geld für das Abo kann man besser in andere Projekte.... investieren, wo es Sinn macht.

ELV kann man mit Elektor in einem Nenner vereinen - mit "basteln" für das Gros an Hobbysten hat das meiner bescheidenen Meinung nach nicht mehr viel zu tun.
Alleine der Aufwand mit den sch..... SMD. Nicht wenige haben sich einen Reflow-Ofen oder wie sich das Ding schimpft zugelegt.
Eine Welt für SMD - Künstler ist das ......

Bei vielen Bausätzen sind die SMD - Dinger bereits auf der Platine bestückt.
Bedrahtete Bauteile dann stumpfsinnig einlöten ... ; funktioniert der Mist dann nicht, wo fange ich an den "Fehler" zu suchen, bei den SMD - Dingern, wo ich schon alleine vom hinsehen das K.... bekomme - ne, muß ich nicht haben.