Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

olit(R)

E-Mail

Berlin,
31.03.2018,
16:29
 

A-stabiler Multivibrator mit 4011 (Elektronik)

Es gab ja gerade einen langen Würfel-Thread.
Ich entnahm aus der abgebildeten CONRAD Schaltung den Johnson-Zähler.

Der Generator aus diesem Würfel wurde mit unglaublichen 100kHz angegeben.
Nicht nachvollziehbar! Überschlag: f = 1 / (10kOhm * 10nF * 2) ungefähr 5kHz.
Also; stöpsel, sröpsel!
Und der Frequenzzähler zeigte eine viel höhere Frequenz (30 bis 40kHz) als das Oszilloskop!

Die Erkenntnis nach mehreren Stunden ist:.
R6 mit 100kOhm macht das erste NAND Gatter zu lahm! So, dass beim Kippen sehr hohe Frequenzen entstehen. Der Frequenzzähler zählt diese mit! Auf dem Oszilloskop sind diese HF Schwingungen an den Flanken aber nicht zu erkennen. Es ist besser, auf den Strombegrenzungswiderstand R6 zu Verzichten und den Stromstoß über die Eingangsschutzdioden in Kauf zu nehmen. Die Frequenz bei 9V dann 4,4kHz und bei 6V 4,3kHz

xy(R)

E-Mail

31.03.2018,
17:28

@ olit

A-stabiler Multivibrator mit 4011

» R6 mit 100kOhm macht das erste NAND Gatter zu lahm! So, dass beim Kippen
» sehr hohe Frequenzen entstehen.

Da wird der Stützkondensator fehlen.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
31.03.2018,
18:06

@ xy

A-stabiler Multivibrator mit 4011

» » R6 mit 100kOhm macht das erste NAND Gatter zu lahm! So, dass beim Kippen
» » sehr hohe Frequenzen entstehen.
»
» Da wird der Stützkondensator fehlen.

Ich bin zwar nachlässig, Aber den habe ich als allererste Maßnahme aufgesteckt. :-)

Um an den Flanken etwas zu erkennen habe ich das Oszilloskop so eingestellt, dass nur eine Flanke auf dem Bildschirm zu sehen war. Und habe die X Achse um den Faktor Fünf gestreckt. Dann konnte man etwas erkennen.
Das FLUKKE 87 zeigte auch nur die Grundfrequenz von 3,5kHz an, wenn der 100kOhm Widerstand wirksam war.
Der alte RFT Zähler “G-2001.500“ ist ganzschön flink! :ok: :-D

xy(R)

E-Mail

31.03.2018,
18:18

@ olit

A-stabiler Multivibrator mit 4011

» » » R6 mit 100kOhm macht das erste NAND Gatter zu lahm! So, dass beim
» Kippen
» » » sehr hohe Frequenzen entstehen.
» »
» » Da wird der Stützkondensator fehlen.
»
» Ich bin zwar nachlässig, Aber den habe ich als allererste Maßnahme
» aufgesteckt. :-)

Dann verstehst du ja weshalb ich gleich...


» Um an den Flanken etwas zu erkennen habe ich das Oszilloskop so
» eingestellt, dass nur eine Flanke auf dem Bildschirm zu sehen war. Und habe
» die X Achse um den Faktor Fünf gestreckt. Dann konnte man etwas erkennen.
» Das FLUKKE 87 zeigte auch nur die Grundfrequenz von 3,5kHz an, wenn der
» 100kOhm Widerstand wirksam war.
» Der alte RFT Zähler “G-2001.500“ ist ganzschön flink! :ok: :-D

Die Schaltung ist eigentlich klassisch, aber mit ungepufferten Gattern, die arbeiten weniger digital, mehr linear. Ich vermute mal, dass du keinen 4011UB verwendet hast.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
31.03.2018,
18:24
(editiert von olit
am 31.03.2018 um 18:29)


@ xy

A-stabiler Multivibrator mit 4011

» » » » R6 mit 100kOhm macht das erste NAND Gatter zu lahm! So, dass beim
» » Kippen
» » » » sehr hohe Frequenzen entstehen.
» » »
» » » Da wird der Stützkondensator fehlen.
» »
» » Ich bin zwar nachlässig, Aber den habe ich als allererste Maßnahme
» » aufgesteckt. :-)
»
» Dann verstehst du ja weshalb ich gleich...
»
»
» » Um an den Flanken etwas zu erkennen habe ich das Oszilloskop so
» » eingestellt, dass nur eine Flanke auf dem Bildschirm zu sehen war. Und
» habe
» » die X Achse um den Faktor Fünf gestreckt. Dann konnte man etwas erkennen.
»
» » Das FLUKKE 87 zeigte auch nur die Grundfrequenz von 3,5kHz an, wenn der
» » 100kOhm Widerstand wirksam war.
» » Der alte RFT Zähler “G-2001.500“ ist ganzschön flink! :ok: :-D
»
» Die Schaltung ist eigentlich klassisch, aber mit ungepufferten Gattern, die
» arbeiten weniger digital, mehr linear. Ich vermute mal, dass du keinen
» 4011UB verwendet hast.

Ach du Schande. Ein V4011, aus DDR Produktion. :lookaround:
Auf was man alles achten muss.

edit
Aber wieso haben die Entwickler 100kHz an den Ausgang geschrieben?
Die haben also auch keine Ahnung.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
31.03.2018,
18:51

@ olit

A-stabiler Multivibrator mit 4011

» » Die Schaltung ist eigentlich klassisch, aber mit ungepufferten Gattern,
» die
» » arbeiten weniger digital, mehr linear. Ich vermute mal, dass du keinen
» » 4011UB verwendet hast.
»
Laut RFT Datenbuch ist der V4011 ein gepufferter Typ. Danke für diese Aufklärung. :-)

xy(R)

E-Mail

31.03.2018,
19:07

@ olit

A-stabiler Multivibrator mit 4011

» Laut RFT Datenbuch ist der V4011 ein gepufferter Typ. Danke für diese
» Aufklärung. :-)

Ungepufferte gibts nicht allzu viele: 4007, 4011 und 4069, AFAIR.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
31.03.2018,
19:22

@ xy

A-stabiler Multivibrator mit 4011

» » Laut RFT Datenbuch ist der V4011 ein gepufferter Typ. Danke für diese
» » Aufklärung. :-)
»
» Ungepufferte gibts nicht allzu viele: 4007, 4011 und 4069, AFAIR.

Hoffentlich ist es bei den Entwicklern auch so, dass es nicht allzu viele gibt, die 3-bis 5kHz von 100 nicht unterscheiden können. :-D

olit(R)

E-Mail

Berlin,
01.04.2018,
08:41
(editiert von olit
am 01.04.2018 um 08:50)


@ xy

A-stabiler Multivibrator mit 4011

»
» Die Schaltung ist eigentlich klassisch, aber mit ungepufferten Gattern, die
» arbeiten weniger digital, mehr linear. Ich vermute mal, dass du keinen
» 4011UB verwendet hast.

Jetzt habe ich ein “CD4011AE / TP4011AN“, so ist er beschriftet, aufgesteckt.
Mit dem 100kOhm Widerstand läuft die Schaltung einwandfrei auf 3,4kHz.

Ein anderer V4011 zeigte wieder die gleiche Macke.
4011 ist eben nicht gleich 4011.

xy(R)

E-Mail

01.04.2018,
09:27

@ olit

A-stabiler Multivibrator mit 4011

» Jetzt habe ich ein “CD4011AE / TP4011AN“, so ist er beschriftet,
» aufgesteckt.

Das ist ein uralter, ungepufferter CMOS von TI. Wo hast du denn diese Antiquität her?

olit(R)

E-Mail

Berlin,
01.04.2018,
10:02

@ xy

A-stabiler Multivibrator mit 4011

» » Jetzt habe ich ein “CD4011AE / TP4011AN“, so ist er beschriftet,
» » aufgesteckt.
»
» Das ist ein uralter, ungepufferter CMOS von TI. Wo hast du denn diese
» Antiquität her?

Keine Ahnung. Irgendwo ausgelötet. :-D
Ein Gatter ist leider schon Defekt. :-)

Strippenzieher(R)

E-Mail

D-14806,
01.04.2018,
11:05
(editiert von Strippenzieher
am 01.04.2018 um 11:05)


@ olit

astabiler Multivibrator mit 4011

» R6 mit 100kOhm macht das erste NAND Gatter zu lahm! So, dass beim Kippen
» sehr hohe Frequenzen entstehen. Der Frequenzzähler zählt diese mit! Auf dem
» Oszilloskop sind diese HF Schwingungen an den Flanken aber nicht zu
» erkennen. Es ist besser, auf den Strombegrenzungswiderstand R6 zu
» Verzichten und den Stromstoß über die Eingangsschutzdioden in Kauf zu
» nehmen.
parasitäre Kapazität zwischen pin5 und pin4
(Für nf-schwingendes Gatter empfehle ich immer 1/4 CD4093)

xy(R)

E-Mail

01.04.2018,
11:28

@ olit

A-stabiler Multivibrator mit 4011

» Ein Gatter ist leider schon Defekt. :-)

Die alten ungepufferten waren sehr sensibel. Die sollte man wirklich nur mit ESD-Schutz verarbeiten.

xy(R)

E-Mail

01.04.2018,
11:39

@ Strippenzieher

astabiler Multivibrator mit 4011

» parasitäre Kapazität zwischen pin5 und pin4

Auf dem Steckbrett kann das passieren.


» (Für nf-schwingendes Gatter empfehle ich immer 1/4 CD4093)

ACK.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
01.04.2018,
12:02

@ Strippenzieher

astabiler Multivibrator mit 4011

» » R6 mit 100kOhm macht das erste NAND Gatter zu lahm! So, dass beim Kippen
» » sehr hohe Frequenzen entstehen. Der Frequenzzähler zählt diese mit! Auf
» dem
» » Oszilloskop sind diese HF Schwingungen an den Flanken aber nicht zu
» » erkennen. Es ist besser, auf den Strombegrenzungswiderstand R6 zu
» » Verzichten und den Stromstoß über die Eingangsschutzdioden in Kauf zu
» » nehmen.
» parasitäre Kapazität zwischen pin5 und pin4
» (Für nf-schwingendes Gatter empfehle ich immer 1/4 CD4093)

Ist klar.
Mir ging es ja um die Ingenieursleistung der Schaltungsentwickler, die den Multivibrator mit 100kHz angegeben haben.
Vielleicht hatten die einen noch sensibleren Frequenzzähler und haben dem mehr vertraut als ihrer Berechnung. :-D

Tenconi(R)

08.04.2018,
15:42

@ olit

astabiler Multivibrator mit 4011

» » » R6 mit 100kOhm macht das erste NAND Gatter zu lahm! So, dass beim
» Kippen
» » » sehr hohe Frequenzen entstehen. Der Frequenzzähler zählt diese mit!
» Auf
» » dem
» » » Oszilloskop sind diese HF Schwingungen an den Flanken aber nicht zu
» » » erkennen. Es ist besser, auf den Strombegrenzungswiderstand R6 zu
» » » Verzichten und den Stromstoß über die Eingangsschutzdioden in Kauf zu
» » » nehmen.
» » parasitäre Kapazität zwischen pin5 und pin4
» » (Für nf-schwingendes Gatter empfehle ich immer 1/4 CD4093)
»
» Ist klar.
» Mir ging es ja um die Ingenieursleistung der Schaltungsentwickler, die den
» Multivibrator mit 100kHz angegeben haben.
» Vielleicht hatten die einen noch sensibleren Frequenzzähler und haben dem
» mehr vertraut als ihrer Berechnung. :-D

Ja Theorie nach Bilder Buch und Praktiche Anwendung, wenn ich mit ein 74AC00 4 fach Nan Gatter so ein Generator bauen würde dann hätte ich zum
Beispiel ein Rechteck von 1, KHz nach berechnung der Lade und Enladung RC Zeit Konstante... und bei der Übergäge +5V nach 0V und umgekehr 0V nach +5V
ein Schwingung ( Prellung ) mit eine Frequenz von etwa 80MHz bis 150MHz, Gatter Intern Laufzeit bei AC MOS sind etwa 250 pS 250E-12 Sec!!! Schwing Freq ca 500MHz
Da sind Konzept mit Schmitt Trigger gefragt!!
Die bessere und sichere Lösung ist bei Anwendung von Gatter mit Schmitt Trigger Eingang !