Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

hubert

25.11.2017,
22:06
 

db oder db(A) (Bauelemente)

Hallo an alle,

ich habe mich mal mit Akustik beschäftigt.
Bei der Angabe des Kennschalldruckes von Lautsprechern bin ich auf die Angabe dB/W/m gestoßen
Mir fehlt da der Bezugspunkt wie bei dBm oder dBµV
aus Google bin ich nicht besonders schlau geworden
weiß da jemand weiter?
müsste das ggf. dB(A)/W/m heißen?

Hartwig(R)

25.11.2017,
22:28

@ hubert

db oder db(A)

Hallo, Google nach "dB or not dB Rohde & Schwarz" PDF zum Download, bestens erklärt...
Grüße
Hartwig

hubert

26.11.2017,
10:54

@ Hartwig

db oder db(A)

Hallo Hartwig,
danke für deine schnelle Info
das ist echt toll erklärt, eben Rohde § Schwarz
es steht hier eindeutig: Hörschwelle = 0 dB(A)
das heißt aber, dass die ganzen Schalldruckangaben bei Lautsprechern für SPL auch in dB(A) sein müssten
da steht aber bei jedem Hersteller immer nur dB
oder liege ich da falsch?


» Hallo, Google nach "dB or not dB Rohde & Schwarz" PDF zum Download, bestens
» erklärt...
» Grüße
» Hartwig

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
26.11.2017,
11:26
(editiert von schaerer
am 26.11.2017 um 12:28)


@ Hartwig

db oder db(A) ----> EXZELLENT!

Hallo Hartwig,

» Hallo, Google nach "dB or not dB Rohde & Schwarz" PDF zum Download, bestens
» erklärt...

Das ist doch tatsächlich ein exzellenter sehr ausführlicher dB-Kurs.
Auch ich danke Dir dafür.

Eigentlich erwartet man auch nichts anderes bei Rohde & Schwarz.

Ich kenne jemand der Eling studierte und später eine Karriere bei Rohde & Schwarz machte. Wenn man diese Chance bekommt, gibt's nur ein Tipp: Zupacken! :-D :ok: :cool:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

M_D

E-Mail

26.11.2017,
11:28

@ hubert

db oder db(A)

» da steht aber bei jedem Hersteller immer nur dB
» oder liege ich da falsch?
Nein, Deine Beobachtung ist korrekt und die Herstellerangaben sind falsch.
dB ist immer ein relatives Maß. Absolute Maße haben eine Kennung hinter dem dB, die angibt, worauf sich der Wert bezieht, also dBµ, dBm, dBW oder eben dB(A).
Kürzlich gab es bei "Wer wird Millionär" die Frage, wann die Gleichung 0+0=3 gilt und als korrekte Antwort war "dB" vorgesehen. Die war natürlich falsch, denn wenn man zwei Verstärker oder Dämpfungsglieder mit jeweils 0dB hintereinander schaltet, ist die gesamte Verstärkung bzw. Dämpfung immer noch 0dB. Erst wenn man z.B. zwei Rauschquellen zusammenschaltet, die jeweils eine Leistung von 0 dBm erzeugen, gilt 0 dBm + 0 dBm = 3 dBm.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
26.11.2017,
13:21

@ schaerer

db oder db(A) ----> EXZELLENT!

» Hallo Hartwig,
»
» » Hallo, Google nach "dB or not dB Rohde & Schwarz" PDF zum Download,
» bestens
» » erklärt...
»
» Das ist doch tatsächlich ein exzellenter sehr ausführlicher dB-Kurs.
» Auch ich danke Dir dafür.
»
Da haben wir den Salat.
Viele- auch ich, geben ein Spannungsverhältnis (zum Beispiel Eingangs- und Ausgangsspannung eines Verstärkers) in dB an. Ist ja eigentlich nicht zulässig, wenn Eingangswiderstand und Ausgangswiderstand nicht identisch sind. :lookaround:

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
26.11.2017,
14:48

@ olit

db oder db(A) ----> EXZELLENT!

» » Hallo Hartwig,
» »
» » » Hallo, Google nach "dB or not dB Rohde & Schwarz" PDF zum Download,
» » bestens
» » » erklärt...
» »
» » Das ist doch tatsächlich ein exzellenter sehr ausführlicher dB-Kurs.
» » Auch ich danke Dir dafür.
» »
» Da haben wir den Salat.
» Viele- auch ich, geben ein Spannungsverhältnis (zum Beispiel Eingangs- und
» Ausgangsspannung eines Verstärkers) in dB an. Ist ja eigentlich nicht
» zulässig, wenn Eingangswiderstand und Ausgangswiderstand nicht identisch
» sind. :lookaround:

Doch das geht auch. Beispiel, eine Spannungsverstärkung von z.B. A = 1000 entspricht einem Wert von 60 dB.

Die Formel dazu x (dB) = 20 x log A . . . . A =Verstärkung

Daraus resultiert 20 dB ist ein Spannungsverhältnis (Spannungsverstärkung) von 10, oder bei 6 dB sind es 2 der bei 3 dB ist es root(2) = 1.4.14

Bei einer Filter-Grenzfrequenz, oft definiert mit -3dB, bedeutet eine Spannungsreduktion von 1/1.414 = 0.707

Ich erwähne diese praktischen Beispiele, weil ich weiss, dass Du sowas nämlich kennst. :-D

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

olit(R)

E-Mail

Berlin,
26.11.2017,
15:18

@ schaerer

db oder db(A) ----> EXZELLENT!

» » » Hallo Hartwig,
» » »
» » » » Hallo, Google nach "dB or not dB Rohde & Schwarz" PDF zum Download,
» » » bestens
» » » » erklärt...
» » »
» » » Das ist doch tatsächlich ein exzellenter sehr ausführlicher dB-Kurs.
» » » Auch ich danke Dir dafür.
» » »
» » Da haben wir den Salat.
» » Viele- auch ich, geben ein Spannungsverhältnis (zum Beispiel Eingangs-
» und
» » Ausgangsspannung eines Verstärkers) in dB an. Ist ja eigentlich nicht
» » zulässig, wenn Eingangswiderstand und Ausgangswiderstand nicht identisch
» » sind. :lookaround:
»
» Doch das geht auch. Beispiel, eine Spannungsverstärkung von z.B. A = 1000
» entspricht einem Wert von 60 dB.
»
» Die Formel dazu x (dB) = 20 x log A . . . . A =Verstärkung
»
» Daraus resultiert 20 dB ist ein Spannungsverhältnis (Spannungsverstärkung)
» von 10, oder bei 6 dB sind es 2 der bei 3 dB ist es root(2) = 1.4.14
»
» Bei einer Filter-Grenzfrequenz, oft definiert mit -3dB, bedeutet eine
» Spannungsreduktion von 1/1.414 = 0.707
»
» Ich erwähne diese praktischen Beispiele, weil ich weiss, dass Du sowas
» nämlich kennst. :-D

Kenne ich und wende es an.
Aber schon seit ich diesen Artikel einst las, beschäftigt mich die Frage, ob das Ausdrücken eines Spannungsverhältnisses unabhängig der Leistung, dass heißt bei verschiedenen Widerständen, korrekt ist.
Du meinst also, ich soll die Warnung „Achtung“ von Rode & Schwarz ignorieren. :-) :-P
Na ja, bleibt ja auch nichts anderes übrig. :-D


““Spannungs-dB, Leistungs-dB – vergessen Sie alles, was Sie hierzu gehört
haben. Es gibt nur ein dB. Das dB ist das Verhältnis zweier Leistungen P1
und P2. Jede Leistung lässt sich allerdings bei bekanntem Widerstand
durch eine Spannung ausdrücken.““

““Damit ist auch erklärt, warum man bei Leistungsverhältnissen mit 10•lg und
bei Spannungsverhältnissen mit 20•lg rechnet.

Achtung: Ich wiederhole, diese Formel gilt nur, wenn R1 = R2 ist. Will
man wie in der TV-Technik manchmal benötigt, einen Übergang
von 75 Ohm auf 50 Ohm berechnen, muss man das Widerstandsverhältnis
berücksichtigen.““

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
26.11.2017,
16:52

@ olit

db oder db(A) ----> EXZELLENT!

» Kenne ich und wende es an.
» Aber schon seit ich diesen Artikel einst las, beschäftigt mich die Frage,
» ob das Ausdrücken eines Spannungsverhältnisses unabhängig der Leistung,
» dass heißt bei verschiedenen Widerständen, korrekt ist.
» Du meinst also, ich soll die Warnung „Achtung“ von Rode & Schwarz
» ignorieren. :-) :-P

Kann ich z.Z. nicht beurteilen. Ich müsste das mal im grösseren Kontext lesen. Wenn ich dafür gelegentlich Zeit habe....

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Mikee

26.11.2017,
19:54

@ hubert

db oder db(A)

Hallo,

komme erst jetzt dazu zu antworten.
Die Bezugsgröße steht in der Angabe doch drin: Dezibel pro Watt und Meter (dB/W/m).

Also Box mit 1Watt beaufschlagt und in 1 Meter Abstand gemessen sollen xx dB ergeben.

Mikee

soso

26.11.2017,
20:03

@ Mikee

db oder db(A)

» Hallo,
»
» komme erst jetzt dazu zu antworten.
» Die Bezugsgröße steht in der Angabe doch drin: Dezibel pro Watt und Meter
» (dB/W/m).
»
» Also Box mit 1Watt beaufschlagt und in 1 Meter Abstand gemessen sollen xx
» dB ergeben.
»
» Mikee

So isses! Das "A" ist ein Hinweis auf die angewandte Bewertungskurve.

soso

26.11.2017,
20:09

@ soso

db oder db(A)

» » Hallo,
» »
» » komme erst jetzt dazu zu antworten.
» » Die Bezugsgröße steht in der Angabe doch drin: Dezibel pro Watt und
» Meter
» » (dB/W/m).
» »
» » Also Box mit 1Watt beaufschlagt und in 1 Meter Abstand gemessen sollen
» xx
» » dB ergeben.
» »
» » Mikee
»
» So isses! Das "A" ist ein Hinweis auf die angewandte Bewertungskurve.
Nachtrag: https://de.wikipedia.org/wiki/Frequenzbewertung#Bewertungskurven

hubert

27.11.2017,
22:01

@ soso

db oder db(A)

Es geht ja um einen Schallpegel
und der Bezugspunkt ist die Hörschwelle

» » » Hallo,
» » »
» » » komme erst jetzt dazu zu antworten.
» » » Die Bezugsgröße steht in der Angabe doch drin: Dezibel pro Watt und
» » Meter
» » » (dB/W/m).
» » »
» » » Also Box mit 1Watt beaufschlagt und in 1 Meter Abstand gemessen sollen
» » xx
» » » dB ergeben.
» » »
» » » Mikee
» »
» » So isses! Das "A" ist ein Hinweis auf die angewandte Bewertungskurve.
» Nachtrag: https://de.wikipedia.org/wiki/Frequenzbewertung#Bewertungskurven

xy(R)

E-Mail

27.11.2017,
22:09

@ hubert

db oder db(A)

» Es geht ja um einen Schallpegel
» und der Bezugspunkt ist die Hörschwelle

<Hand ans Ohr heb>

Wie bitte?

JBE

27.11.2017,
23:16

@ hubert

db oder db(A)

» Hallo an alle,
»
» ich habe mich mal mit Akustik beschäftigt.
» Bei der Angabe des Kennschalldruckes von Lautsprechern bin ich auf die
» Angabe dB/W/m gestoßen
» Mir fehlt da der Bezugspunkt wie bei dBm oder dBµV
» aus Google bin ich nicht besonders schlau geworden
» weiß da jemand weiter?
» müsste das ggf. dB(A)/W/m heißen?

Bei Lautsprechern wird der Kennschalldruck folgendermaßen ermittelt.

Es wird eine Elektrische Leistung von 1Watt (2,83V bei 8 Ohm Impedanz=1Watt)auf die Lautsprecher gegeben, und das Meßmikrofon wird auf 1 Meter Entfernung vor die Lautsprecher aufgestellt.

Nachfolgendes in Klammer ist hier nicht ganz korrekt, ist eine Auslegungssache
(Bezugsgröße wäre in diesem Fall 2,83V bei 8 Ohm Elektrisch. Wobei es hier keine Bezugsgröße gibt.)

Das A hinter der dB ist die Bewertungskurve, soll heissen die Messung wurde A bewertet durchgeführt.

dBWm sagt nur aus, wieviel Schalldruck bei 1 Meter Abstand ankommt, wenn der Lautsprecher eine Elektrische Leistung von 1Watt zugeführt wird.
Gibt man 10Watt auf die Lautsprecher, wird auch der Schalldruck größer bei 1 Meter Abstand.

Es gibt auch eine Nahfeldmessung, da stimmt das dBWm nicht mehr, dB ist und bleibt dB egal was dahinter steht, das was dahinter steht, steht für die Einheit,
wobei es genügend uneinheitliche anhängsel gibt.

http://www.sengpielaudio.com/Rechner-db.htm

Lohnt sich da rein zu schauen, da werden viele Märchen und Mythen entkräftet.