Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

korkenzieher(R)

23.08.2017,
01:51
(editiert von korkenzieher
am 23.10.2017 um 01:11)
 

Detektion (Elektronik)

Hallo,

ich bin momentan an einer Arbeit dran und wollte mal fragen, ob da jemand vielleicht schon Erfahrungen hat oder ein paar Ideen.
Es geht darum, dass in einem dunklen "Raum" bestimmt werden soll, ob dort kleine Lichtmengen vorhanden sind. Dazu soll eben ein relativ einfacher Detektor gefertigt werden, mit einer Fotodiode, einem Fototransistor o.ä.

Was wäre dafür am Besten geeignet? Und wie setzt man dies am Besten um? Also mit welcher Schaltung, usw.?

Danke & Viele Grüße

Steffen

11.09.2017,
23:10

@ olit

So war es gedacht :- )

» » »
» » » (Ich sinniere schon eine Weile, was Trolle sind. Und was solche so an
» » » Schabernack drauf haben)
» »
» » Ja, das hatte ich bereits verstanden :-)
» » Meine Frage war anders gemeint. Wo setze ich mit meinem Messgerät genau
» an?
» » An den Pins des (zweiten) OPV?
» »
» » Gruß
»
» Ich kann nicht mehr. Ich bin am Ende.:lookaround:
» Ich schaffe es einfach nicht, deine Hochwissenschaftlichen Forschungen
» weiter zu begleiten.:crying:
»
»
»

Wo setze ich das Messgerät an?.....
Eine typische Frage eines neuzeitlichen Ingenieurs.

Gruß Steffen

olit(R)

E-Mail

Berlin,
11.09.2017,
21:13

@ korkenzieher

So war es gedacht :- )

» »
» » (Ich sinniere schon eine Weile, was Trolle sind. Und was solche so an
» » Schabernack drauf haben)
»
» Ja, das hatte ich bereits verstanden :-)
» Meine Frage war anders gemeint. Wo setze ich mit meinem Messgerät genau an?
» An den Pins des (zweiten) OPV?
»
» Gruß

Ich kann nicht mehr. Ich bin am Ende.:lookaround:
Ich schaffe es einfach nicht, deine Hochwissenschaftlichen Forschungen weiter zu begleiten.:crying:


korkenzieher(R)

11.09.2017,
21:00
(editiert von korkenzieher
am 23.10.2017 um 01:13)


@ olit

So war es gedacht :- )

» »
» » Noch eine Frage, um sicherzugehen, dass ich's richtig mache: Die
» » Ausgangsspannung messe ich direkt am OPV oder?
» »
» » Gruß
»
» Es gibt zwei.
» Der erste gibt eine Veränderliche Spannung aus.
» Diese wird dem zweiten Zugeführt, der als Schmitttrigger geschaltet ist und
» nur zwei Ausgangszustände kennt Hohe Spannung und kleine Spannung. Aber das
» erklärte ich bereiz.
» Wenn du wissen willst, was ein Operationsverstärker ist Und welche
» Anwendungen es gibt, und was ein Komparator oder Schmitttrigger ist.
» Empfehle ich dir die Minikurse von Thomas Schaerer, hier im
» Elektronikkompendium. Da sind die Funktionen umfangreich beschrieben.
»
» (Ich sinniere schon eine Weile, was Trolle sind. Und was solche so an
» Schabernack drauf haben)

Ja, das hatte ich bereits verstanden :-)


Gruß

olit(R)

E-Mail

Berlin,
11.09.2017,
20:54

@ korkenzieher

So war es gedacht :- )

»
» Noch eine Frage, um sicherzugehen, dass ich's richtig mache: Die
» Ausgangsspannung messe ich direkt am OPV oder?
»
» Gruß

Es gibt zwei.
Der erste gibt eine Veränderliche Spannung aus.
Diese wird dem zweiten Zugeführt, der als Schmitttrigger geschaltet ist und nur zwei Ausgangszustände kennt Hohe Spannung und kleine Spannung. Aber das erklärte ich bereiz.
Wenn du wissen willst, was ein Operationsverstärker ist Und welche Anwendungen es gibt, und was ein Komparator oder Schmitttrigger ist. Empfehle ich dir die Minikurse von Thomas Schaerer, hier im Elektronikkompendium. Da sind die Funktionen umfangreich beschrieben.

(Ich sinniere schon eine Weile, was Trolle sind. Und was solche so an Schabernack drauf haben)

korkenzieher(R)

11.09.2017,
20:29
(editiert von korkenzieher
am 23.10.2017 um 01:13)


@ olit

So war es gedacht :- )

» »
» » also das mit den 100 uF so wie im Bild, oder?
» »
» »
»
» Ja.
» Da wo der Längsstreifen ist, ist minus
» In diesem Streifen ist meist auch ein Minuszeichen.
»
» Und der schwarze Strich am Pin sieben ist eine Drahtbrücke, weil sich die
» Leiterbahnen sonst kreuzen.
»
» edit.:
» Leiterbahnseite (Lötseite)
»
»



Gruß

olit(R)

E-Mail

Berlin,
08.09.2017,
18:17
(editiert von olit
am 08.09.2017 um 19:05)


@ korkenzieher

So war es gedacht :- )

»
» also das mit den 100 uF so wie im Bild, oder?
»
»

Ja.
Da wo der Längsstreifen ist, ist minus
In diesem Streifen ist meist auch ein Minuszeichen.

Und der schwarze Strich am Pin sieben ist eine Drahtbrücke, weil sich die Leiterbahnen sonst kreuzen.

edit.:
Leiterbahnseite (Lötseite)

korkenzieher(R)

08.09.2017,
17:02
(editiert von korkenzieher
am 23.10.2017 um 01:14)


@ olit

So war es gedacht :- )

» » »
» » »
» » »
» » »
» »
» » Vielen Dank, das weiß ich zu schätzen. :-)
» »
» » Verstehe ich es richtig, dass die Kondensatoren so gemeint sind? :-D
» »
» »
» »
»
» Es ist gang und gebe, dass man einen IC nahe an seinen
» Versorgungsanschlüssen mit einem Kondensator abblockt. Das sichert eine
» störungsfreie Funktion.
» (Verhindert Schwingungen und oder Störimpulse beim Umschalten.)
»
» Auch die Betriebsspannung wird fast immer mit einem Elko abgeblockt.
» (Bei Batteriebetrieb verringert es den Innenwiderstand der Spannungsquelle
» um bei Stromimpulsen durch Schaltvorgänge eine Spannungseinsenkung zu
» vermeiden.)
»
» Die Ursprungsskizze sollte nur das Schaltprinzip verdeutlichen. Ein
» erfahrener Bastler denkt sich die Kondensatoren und baut sie automatisch
» ein.
»
» Ein Tipp zum legen der Leiterbahnen auf der Lötseite der
» Lochrasterplatine.
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=207685
»
» Die Spritze musst du ja nicht gleich bauen.
» Aber Nadel, Spitzzange oder Pinzette sind schon hilfreich.
»
»
»
»

Dankeschön :-)

olit(R)

E-Mail

Berlin,
08.09.2017,
15:48

@ korkenzieher

So war es gedacht :- )

» »
» »
» »
» »
»
» Vielen Dank, das weiß ich zu schätzen. :-)
»
» Verstehe ich es richtig, dass die Kondensatoren so gemeint sind? :-D
»
»
»

Es ist gang und gebe, dass man einen IC nahe an seinen Versorgungsanschlüssen mit einem Kondensator abblockt. Das sichert eine störungsfreie Funktion.
(Verhindert Schwingungen und oder Störimpulse beim Umschalten.)

Auch die Betriebsspannung wird fast immer mit einem Elko abgeblockt.
(Bei Batteriebetrieb verringert es den Innenwiderstand der Spannungsquelle um bei Stromimpulsen durch Schaltvorgänge eine Spannungseinsenkung zu vermeiden.)

Die Ursprungsskizze sollte nur das Schaltprinzip verdeutlichen. Ein erfahrener Bastler denkt sich die Kondensatoren und baut sie automatisch ein.

Ein Tipp zum legen der Leiterbahnen auf der Lötseite der Lochrasterplatine.

http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=207685

Die Spritze musst du ja nicht gleich bauen.
Aber Nadel, Spitzzange oder Pinzette sind schon hilfreich.



korkenzieher(R)

08.09.2017,
15:26

@ olit

So war es gedacht :- )

»
»
»
»

Vielen Dank, das weiß ich zu schätzen. :-)

Verstehe ich es richtig, dass die Kondensatoren so gemeint sind? :-D


olit(R)

E-Mail

Berlin,
08.09.2017,
09:54

@ korkenzieher

So war es gedacht :- )




olit(R)

E-Mail

Berlin,
07.09.2017,
21:30

@ korkenzieher

Ein entscheidender Irrtum! :- (

»
» Danke für die ausführliche Antwort. Habe das Ganze nun verbessert.
» Komischerweise messe ich jetzt aber immer 0V. Habe ich eventuell noch einen
» Fehler drin, den ich übersehen habe?
» Mir ist außerdem auch aufgefallen, dass die Block-Batterie nun immer
» ziemlich schnell heiß wird.
»
Ja -, da nehme ich an, dass wirklich etwas nicht stimmt.
Aber bei so einer wissenschaftlichen Arbeit, müsste doch ein Kollege mit etwas elektronischen Kenntnissen erreichbar sein.

»

korkenzieher(R)

07.09.2017,
20:46
(editiert von korkenzieher
am 07.09.2017 um 20:47)


@ olit

Ein entscheidender Irrtum! :- (

» »
» » » » »
» » » » »
» » » » » Vielen Dank! :-)
» »
» » Habe
» » das Ganze nun auch getestet und konnte die Fluoreszenz tatsächlich
» messen
» » (lag leicht über 1V). Allerdings ist mir aufgefallen, dass die Werte
» sehr
» » stark schwanken, also innerhalb von Sekunden immer um wenige hunderte
» » Mikrovolt abfallen oder ansteigen. Kann man dies irgendwie verringern?
»
» »
» »
»
» Also am Ausgang vom Schmitttrigger ist bei Beleuchtung ein Hohes Potential
» (H-Pegel)
» Größer gleich 7V.
» Bei Finsternis ist es L-Pegel kleiner gleich 0,2V
» Dazwischen gibt es keine Spannungswerte. Ist beim Schmitttrigger so.
»
» Am Ausgang vom 1. Operationsverstärker ist die Spannung bei Finsternis
» recht hoch und schwankt mit der Lichtstärke.
» Bei Beleuchtung sinkt sie auf kleine Werte. Bei hellem Licht sinkt sie auf
» 0,1 bis 0,2V
»
» Hauptsache das blaue Ding ist auch wirklich ein Fototransistor und keine
» Diode.
» Ist mir ja anfangs auch Passiert.
»
» edit.:
» Warum sind da überhaupt zwei ICs auf der Platte? :surprised:
» Der LM358 (so wie die Meisten ICs mit 8 Beinen) haben doch zwei OPV im
» Gehaüse.
» Oder hast du wahrhaftig ICs mit nur einem OPV?
»
»
»
» Der 330kOhm Widerstand vom Spannungsteiler sieht nicht so aus, dass er an
» 9V Plus
» Geschaltet währe!
» Der Mittelpunkt des Spannungsteilers trifft sich mit dem 1MOhm
» Mitkopplungswiderstand und geht an Pin 3 vom zweiten IC. (wenn du nur einen
» OPV der ICs nutzt)

Danke für die ausführliche Antwort. Habe das Ganze nun verbessert. Komischerweise messe ich jetzt aber immer 0V. Habe ich eventuell noch einen Fehler drin, den ich übersehen habe?
Mir ist außerdem auch aufgefallen, dass die Block-Batterie nun immer ziemlich schnell heiß wird.

Danke & Grüße

olit(R)

E-Mail

Berlin,
06.09.2017,
19:47
(editiert von olit
am 06.09.2017 um 20:36)


@ korkenzieher

Ein entscheidender Irrtum! :- (

»
» » » »
» » » »
» » » » Vielen Dank! :-)
»
» Habe
» das Ganze nun auch getestet und konnte die Fluoreszenz tatsächlich messen
» (lag leicht über 1V). Allerdings ist mir aufgefallen, dass die Werte sehr
» stark schwanken, also innerhalb von Sekunden immer um wenige hunderte
» Mikrovolt abfallen oder ansteigen. Kann man dies irgendwie verringern?

»
»

Also am Ausgang vom Schmitttrigger ist bei Beleuchtung ein Hohes Potential (H-Pegel)
Größer gleich 7V.
Bei Finsternis ist es L-Pegel kleiner gleich 0,2V
Dazwischen gibt es keine Spannungswerte. Ist beim Schmitttrigger so.

Am Ausgang vom 1. Operationsverstärker ist die Spannung bei Finsternis recht hoch und schwankt mit der Lichtstärke.
Bei Beleuchtung sinkt sie auf kleine Werte. Bei hellem Licht sinkt sie auf 0,1 bis 0,2V

Hauptsache das blaue Ding ist auch wirklich ein Fototransistor und keine Diode.
Ist mir ja anfangs auch Passiert.

edit.:
Warum sind da überhaupt zwei ICs auf der Platte? :surprised:
Der LM358 (so wie die Meisten ICs mit 8 Beinen) haben doch zwei OPV im Gehaüse.
Oder hast du wahrhaftig ICs mit nur einem OPV?



Der 330kOhm Widerstand vom Spannungsteiler sieht nicht so aus, dass er an 9V Plus
Geschaltet währe!
Der Mittelpunkt des Spannungsteilers trifft sich mit dem 1MOhm Mitkopplungswiderstand und geht an Pin 3 vom zweiten IC. (wenn du nur einen OPV der ICs nutzt)

korkenzieher(R)

06.09.2017,
14:42
(editiert von korkenzieher
am 06.09.2017 um 17:16)


@ olit

Ein entscheidender Irrtum! :- (

» » » »
» » » »
» » » »
» » » »
» » »
» » »
» » » Vielen Dank! :-)
» » »
» » » P.S.: Die grüne LED sollte da nicht dabei sein, oder?
» » »
» » » Gruß
» »
» » Den Texts aus der Uhrsprungszeichnung hatte ich vergessen weg zu
» radieren.
»
» Und der 330kOhm Widerstand vom Spannungsteiler kommt an Plus 9V.
» Du kannst den Spannungsteiler auch mit 220 zu 100kOhm aufbauen.
» Bei Dunkelheit spricht er dann etwas länger Verzögert an, Weil sich sie
» Spannung über den Biasstrom höher aufbauen muss.

Habe die Schaltung mal aufgebaut wie im Bild zu sehen. Beim Messen messe ich unter "normaler Beleuchtung" ca. 1,2 V. Nur komischerweise verändert sich kaum etwas, wenn ich das Ganze etwas abdunkel. Habe ich vielleicht ein Fehler drin, den ich nicht sehe?? Hat jemand eventuell noch Tipps?

Danke & Grüße

edit: Habe das Problem selbst gefunden, waren zwei kleine Lötfehler. Habe das Ganze nun auch getestet und konnte die Fluoreszenz tatsächlich messen (lag leicht über 1V). Allerdings ist mir aufgefallen, dass die Werte sehr stark schwanken, also innerhalb von Sekunden immer um wenige hunderte Mikrovolt abfallen oder ansteigen. Kann man dies irgendwie verringern?



korkenzieher(R)

06.09.2017,
00:29

@ olit

Ein entscheidender Irrtum! :- (

» » » »
» » » »
» » » »
» » » »
» » »
» » »
» » » Vielen Dank! :-)
» » »
» » » P.S.: Die grüne LED sollte da nicht dabei sein, oder?
» » »
» » » Gruß
» »
» » Den Texts aus der Uhrsprungszeichnung hatte ich vergessen weg zu
» radieren.
»
» Und der 330kOhm Widerstand vom Spannungsteiler kommt an Plus 9V.
» Du kannst den Spannungsteiler auch mit 220 zu 100kOhm aufbauen.
» Bei Dunkelheit spricht er dann etwas länger Verzögert an, Weil sich sie
» Spannung über den Biasstrom höher aufbauen muss.

Hey. bin mir nicht sicher ob ich's richtig verstehe. Nehme ich bei den OPV's ne symmetrische Spannungsversorgung?
Und kommt dann 330k an Plus 9V und 68k an Minus 9V.
Sorry, für die vielleicht "dummen" Fragen :D

Gruß