Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
20.04.2017,
11:13
(editiert von Sel
am 20.04.2017 um 12:56)
 

Kühlkörper für Gleichrichterbrücke (Elektronik)

Hallo,

habe diesen wunderschönen Gleichrichter:



Also den KBPC3500-10 (1000 Volt/35 A)
Ich würde maximal 6 Ampere Dauerstrom entnehmen wollen. Natürlich muß ich das Dingens dann kühlen. Ans Gehäuse schrauben wird nix, denn das ist aus Holz. Bekanntlich hat Holz leider keine guten Kühleigenschaften :-| Warum den und nicht eine flache Brücke? Weil ab und zu auch mal am Ausgang ein schöner Kurzschluß entstehen kann und nur mit einer Schmelzsicherung abgesichert ist (6A träge). Und der Gleichrichter hat Power genug, um das zu verkraften.

Wie groß muß ich nun den Kühler dimensionieren (passiv)? Gehe ich richtig in der Annahme, das der Gleichrichter etwas über 10 Watt an Wärme produziert? Dann brauchts nämlich schon einen ordentlichen Klopper als Kühlkörper, zumal ich den auch noch innen im Gehäuse drin habe...

LG Sel

Edit:

Dieser Kühler sollte vielleicht reichen (60x60x35mm)? Was meint ihr? Ich akzeptiere max. 75°C am Kühlkörper. Um den Kühler ist rundum ca. 3cm Platz im Gehäuse. Zu- und Abluft erfolgt durch Belüftungslöcher, also praktisch nur durch Konvektion. Der Kühler steht waagerecht mit Rippen nach oben (alternativ Rippen senkrecht möglich). Habe mal gemessen, der Trafo ist unterm Kühler angeordnet, bei max. Last wirds im Gehäuse um die 35°C warm (Zimmertemperatur 22°C). So wirds bleiben, auch im Sommer.





Bevor ich bohre und das Teil einbaue, würde mich eure geschätzte Meinung dazu interessieren :-) Denn zum Rumprobieren ist mir der Kühlkörper zu schade. Im allerletzten Notfall baue ich eben dann doch noch einen Lüfter auf den Kühler, der schön langsam (dafür leise) seine Runden dreht. Dann kommt bissel Bewegung in die Luft im Gehäuse, was sicher nützlich ist.

Altgeselle(R)

E-Mail

20.04.2017,
13:43
(editiert von Altgeselle
am 20.04.2017 um 13:45)


@ Sel

Kühlkörper für Gleichrichterbrücke

Hallo,
nach meiner Schätzung werden etwa 7W am Gleichrichter in Wärme verwandelt.
Dafür müsste der Kühlkörper locker ausreichen (Umgebungstemperatur
für Menschen erträglich). ;-)

edit: der KK gehört nach draussen, sonst werden Luftlöcher im Gehäuse fällig.
Grüße
Altgeselle

Offroad GTI(R)

20.04.2017,
14:02

@ Altgeselle

Kühlkörper für Gleichrichterbrücke

» nach meiner Schätzung werden etwa 7W am Gleichrichter in Wärme verwandelt.
Wozu schätzen, wenn es Datenblätter gibt :-)
http://www.farnell.com/datasheets/2258553.pdf?_ga=1.26988029.1149496715.1492689390
Bei 6A sind es etwas mehr als 10W.

Altgeselle(R)

E-Mail

20.04.2017,
14:19
(editiert von Altgeselle
am 20.04.2017 um 14:26)


@ Offroad GTI

Kühlkörper für Gleichrichterbrücke

» » nach meiner Schätzung werden etwa 7W am Gleichrichter in Wärme
» verwandelt.
» Wozu schätzen, wenn es Datenblätter gibt :-)
» http://www.farnell.com/datasheets/2258553.pdf?_ga=1.26988029.1149496715.1492689390
» Bei 6A sind es etwas mehr als 10W.

Ich bin davon ausgegangen, dass die 6A der Effektivwert eines Wechselstroms
sind. ;-)
edit: - eines sinusförmigen Wechselstroms natürlich...

simi7(R)

D Südbrandenburg,
20.04.2017,
14:55

@ Sel

Kühlkörper für Gleichrichterbrücke

Du kannst natürlich auch die Kühlfläche experimentell ermitteln.
Das Ding einfach auf ein mind. 2mm dickes Alublech mit einer Größe nach deinem Geschmack schrauben und mit dem Daumen prüfen.
Solange du das Blech mindestens 5 Sek. ohne Ohnmacht anfassen kannst ist alles im grünen Bereich.

Achja, nicht vergessen, den Daumen vorher zu kalibrieren (im ElKo Bier).

Das Blech kannst du dann außen aufs Holzgehäuse schrauben. Die Befestigungsschraube sollte genügend Wärme transportieren (für guten Wärmeübergang sorgen).
Die Wärme wird dann aber nur noch mit der halben Fläche abgestrahlt, also beachten bei der Bemessung.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
20.04.2017,
15:36

@ Sel

Kühlkörper für Gleichrichterbrücke berechnen oder simulieren

hi
»
» Bevor ich bohre und das Teil einbaue, würde mich eure geschätzte Meinung
» dazu interessieren :-) Denn zum Rumprobieren ist mir der Kühlkörper zu
» schade. Im allerletzten Notfall baue ich eben dann doch noch einen Lüfter
» auf den Kühler, der schön langsam (dafür leise) seine Runden dreht. Dann
» kommt bissel Bewegung in die Luft im Gehäuse, was sicher nützlich ist.

----
kannst auch berechnen
http://www.fischerelektronik.de/fileadmin/fischertemplates/download/Katalog/technischeerlaeuterungen_d.pdf

oder simulieren
http://www.fischerelektronik.de/service/waermesimulation/#

Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
20.04.2017,
18:28
(editiert von Sel
am 20.04.2017 um 18:41)


@ geralds

Wird nix... :-( Das wird zu warm...

Baaahh... :-(

Also den Kühler intern kann ich vergessen. Das wird zu warm. Mit Lüfter geht es, passt mir aber nicht wirklich. Draußen dran sieht, gelinde gesagt, Scheiße aus. Die Idee mit der Aluplatte auf der Rückwand überdenke ich nochmal, gar nicht schlecht! Ich kann die Platte ja auch in 1cm Abstand zur Rückwand anbauen, dann kühlt die besser. Die mögliche Größe wäre 15x20cm, das reicht mit Sicherheit. Jetzt brauche ich nur noch eine passende Aluplatte in 3 bis 4mm Stärke (selber was sägen macht in der Größe echt Arbeit)... Und den Gleichricher kann ich direkt aufschrauben, der ist ja isoliert, elektrisch gesehen.

Das Gehäuse habe ich bereits fertig gebaut aus Holz, da ändere ich nix mehr. Die Idee mit der zusätzlichen Option "Gleichstrom" ergab sich erst jetzt. Kann ich ja immer noch weglassen. Jedenfalls bin ich froh, meinen Riesentrafo gesittet ins Gehäuse bekommen zu haben. War ne elende Fummelei, zumal die Sache auch noch stabil sein soll. Nun noch alles verdrahten. Ich warte derzeit auf die Relais von Reichelt, denn 6 Ampere mit Schalter zu managen, das erfordert einen echt guten Drehschalter (habe ich nicht und sauteuer ist so einer auch noch). Da ist die Relaislösung sicherer und preiswerter (Wicklungsumschaltung beim Trafo).

Achso, wenn ihr Bilder haben möchtet... Jaaaaaa, mache ich vielleicht ;-) Dafür bekomme ich dann aber auch ein ELKO-Bier! Oder nee, besser zwei :-P

LG Sel

Edit: Bin bei Ebay fündig geworden für die Aluplatte :-)

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
20.04.2017,
19:20
(editiert von geralds
am 20.04.2017 um 19:23)


@ Sel

Wird nix... :-( Das wird zu warm...

» Baaahh... :-(
»
» Also den Kühler intern kann ich vergessen. Das wird zu warm. Mit Lüfter
» geht es, passt mir aber nicht wirklich. Draußen dran sieht, gelinde gesagt,
» Scheiße aus. Die Idee mit der Aluplatte auf der Rückwand überdenke ich
» nochmal, gar nicht schlecht! Ich kann die Platte ja auch in 1cm Abstand zur
» Rückwand anbauen, dann kühlt die besser. Die mögliche Größe wäre 15x20cm,
» das reicht mit Sicherheit. Jetzt brauche ich nur noch eine passende
» Aluplatte in 3 bis 4mm Stärke (selber was sägen macht in der Größe echt
» Arbeit)... Und den Gleichricher kann ich direkt aufschrauben, der ist ja
» isoliert, elektrisch gesehen.
»
» Das Gehäuse habe ich bereits fertig gebaut aus Holz, da ändere ich nix
» mehr. Die Idee mit der zusätzlichen Option "Gleichstrom" ergab sich erst
» jetzt. Kann ich ja immer noch weglassen. Jedenfalls bin ich froh, meinen
» Riesentrafo gesittet ins Gehäuse bekommen zu haben. War ne elende Fummelei,
» zumal die Sache auch noch stabil sein soll. Nun noch alles verdrahten. Ich
» warte derzeit auf die Relais von Reichelt, denn 6 Ampere mit Schalter zu
» managen, das erfordert einen echt guten Drehschalter (habe ich nicht und
» sauteuer ist so einer auch noch). Da ist die Relaislösung sicherer und
» preiswerter (Wicklungsumschaltung beim Trafo).
»
» Achso, wenn ihr Bilder haben möchtet... Jaaaaaa, mache ich vielleicht ;-)
» Dafür bekomme ich dann aber auch ein ELKO-Bier! Oder nee, besser zwei :-P
»
» LG Sel
»
» Edit: Bin bei Ebay fündig geworden für die Aluplatte :-)

---
Naja, Pollin hat vielleicht zufällig ein Rippchen für dich.
Fischer Elektronik hat solche für außen als Rückwand getarnt, sieht gut aus.
So in etwa mache ich es auch des Öfteren.
http://www.pollin.de/shop/suchergebnis.html?S_TEXT=stangk%FChlk%F6rper&log=internal

"!" eEELLKooooHOOooo!!!!

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
20.04.2017,
19:56

@ geralds

Wird nix... :-( Das wird zu warm...

» Naja, Pollin hat vielleicht zufällig ein Rippchen für dich.
» Fischer Elektronik hat solche für außen als Rückwand getarnt, sieht gut
» aus.
» So in etwa mache ich es auch des Öfteren.

Rippchen habe ich gerne auf dem Grill, aber hinten am Gehäuse ist es in diesem Fall nicht schön. Die Aluplatte bei Ebay kostete 4,20 Euro, also 15x20x0,5cm. Reicht vollkommen aus. Und ist echt billig.

»
» "!" eEELLKooooHOOooo!!!!

Jo, danke und Prost. Bilder folgen wenn ich das Teil fertig habe.

LG Sel

bigdie(R)

20.04.2017,
22:17

@ Sel

Wird nix... :-( Das wird zu warm...

» » Naja, Pollin hat vielleicht zufällig ein Rippchen für dich.
» » Fischer Elektronik hat solche für außen als Rückwand getarnt, sieht gut
» » aus.
» » So in etwa mache ich es auch des Öfteren.
»
» Rippchen habe ich gerne auf dem Grill, aber hinten am Gehäuse ist es in
» diesem Fall nicht schön. Die Aluplatte bei Ebay kostete 4,20 Euro, also
» 15x20x0,5cm. Reicht vollkommen aus. Und ist echt billig.
»
» »
» » "!" eEELLKooooHOOooo!!!!
»
» Jo, danke und Prost. Bilder folgen wenn ich das Teil fertig habe.
»
» LG Sel
Warum schraubst du da nicht ein paar Schottkys dran. Ganz schnell die Verluste halbiert.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
21.04.2017,
00:26
(editiert von geralds
am 21.04.2017 um 00:28)


@ bigdie

Vorschlag - "ideale" Diodenbrücke mit LT4320 und MOSFETs

---
» » Rippchen habe ich gerne auf dem Grill, aber hinten am Gehäuse ist es in
» » diesem Fall nicht schön. Die Aluplatte bei Ebay kostete 4,20 Euro, also
» » 15x20x0,5cm. Reicht vollkommen aus. Und ist echt billig.
» »
» » »
» » » "!" eEELLKooooHOOooo!!!!
» »
» » Jo, danke und Prost. Bilder folgen wenn ich das Teil fertig habe.
» »
» » LG Sel
» Warum schraubst du da nicht ein paar Schottkys dran. Ganz schnell die
» Verluste halbiert.

---
noch besser - aktiven Gleichrichter mit gesteuerte MOSFETs - Verluste geviertelt bis geachtelt.

(Quelle: http://www.linear.com/product/LT4320 )
http://cds.linear.com/docs/en/product-selector-card/2PB_4320f.pdf
http://www.linear.com/products/ideal_diode_bridge

Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
21.04.2017,
08:48
(editiert von Sel
am 21.04.2017 um 08:50)


@ geralds

Vorschlag - "ideale" Diodenbrücke mit LT4320 und MOSFETs

» » » »
» » » » "!" eEELLKooooHOOooo!!!!
» » »
» » » Jo, danke und Prost. Bilder folgen wenn ich das Teil fertig habe.
» » »

» » Warum schraubst du da nicht ein paar Schottkys dran. Ganz schnell die
» » Verluste halbiert.

» noch besser - aktiven Gleichrichter mit gesteuerte MOSFETs - Verluste
» geviertelt bis geachtelt.

Die gute alte Idealdiode... Ich such gleich nen ollen Selengleichrichter raus, da ist die Kühlfläche sowieso mit im Lieferumfang. Außerdem riecht so ein Seleni sehr lecker, bevor er abraucht :-D

LG Sel