Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Edd

11.02.2017,
03:37
 

LM358 DifferenzV mit 1us ansteuern (Schaltungstechnik)

Hallo,
ich möchte einen LM358 als Differenzverstärker nutzen und mit einer PWM
von 1us und 10us Periodendauer ansprechen. Die Eingangsspannung beträgt
dabei 24V.

Da ich keine Angaben zur Slew-Rate im Datenblatt gefunden habe, habe ich
die Schaltung bereits aufgebaut und musste festellen, dass er mit dem
kurzen Impuls nicht aus kommt. Dabei wird der LM358 doch auch als
Schingungserzeuger von 100kHz verwendet?

Gibt es eine Beschaltung mit der der OPV schneller schaltet oder brauch
ich gleich einen anderen?

Danke im vorraus.

Edd

13.02.2017,
16:44

@ hightech

OT: Unsichere Schaltung im Datenblatt

» Hallo Edd,
»
» hier die Antwort auf Deine Frage:
»
» Der LM 358 ist viel zu langsam für Deine Anwendung, d.h. die Slew rate ist
» viel zu groß.
»
» Sieh´ Dir Bild 1 an: Dort siehst Du die Angabe der SR von 0,3 V/µs. Das ist
» viel zu groß. Bedenke, dass die Periodendauer von 1µs einer Frequenz von 1
» MHz entspricht. Da kommt der LM 358 noch nicht mal aus den "Startlöchern",
» da ist die Periode schon lange beendet. Mach Dir das mal am Bild 2 klar.
»
»
»
»
»
»
»
»
» Bei dem unteren Bild siehst Du, dass (im unteren Teil des Bildes) die
» Eingangsspannung, ein idealer Rechteckimpuls. Im oberen Teil die
» Ausgangsspannung. Um die Ausgangsspannung um 2,5 V ansteigen zu lassen,
» braucht der OP 10 µs, eine "halbe Ewigkeit"!!
» Mein Tipp: such´ Dir einen schnelleren OP. Diese suche will ich Dir aber
» nicht ersparen
» Noch ein Quellenhinweis: Daten und Bilder habe ich entnommen aus
» "Professionelle Integrierte Analog- und Spezialschaltungen" von VALVO
»
» Gruß von hightech

Vielen Dank!! für diese einfach und anschauliche Erläuterung ;)
das hätte ich mir vielleicht als Antwort gewünscht...

hightech

E-Mail

12.02.2017,
16:25

@ olit

OT: Unsichere Schaltung im Datenblatt

Hallo Edd,

hier die Antwort auf Deine Frage:

Der LM 358 ist viel zu langsam für Deine Anwendung, d.h. die Slew rate ist viel zu groß.

Sieh´ Dir Bild 1 an: Dort siehst Du die Angabe der SR von 0,3 V/µs. Das ist viel zu groß. Bedenke, dass die Periodendauer von 1µs einer Frequenz von 1 MHz entspricht. Da kommt der LM 358 noch nicht mal aus den "Startlöchern", da ist die Periode schon lange beendet. Mach Dir das mal am Bild 2 klar.








Bei dem unteren Bild siehst Du, dass (im unteren Teil des Bildes) die Eingangsspannung, ein idealer Rechteckimpuls. Im oberen Teil die Ausgangsspannung. Um die Ausgangsspannung um 2,5 V ansteigen zu lassen, braucht der OP 10 µs, eine "halbe Ewigkeit"!!
Mein Tipp: such´ Dir einen schnelleren OP. Diese suche will ich Dir aber nicht ersparen
Noch ein Quellenhinweis: Daten und Bilder habe ich entnommen aus "Professionelle Integrierte Analog- und Spezialschaltungen" von VALVO

Gruß von hightech

olit(R)

E-Mail

Berlin,
12.02.2017,
13:25

@ xy

OT: Unsichere Schaltung im Datenblatt

» » Auch mit einfacher Versorgungsspannung besteht der gleiche Effekt.
»
» Ist dann klar, aber es hätte ja sein können, dass du dich bei der
» Versorgung vertan hast.

Um sicher zu gehen, das mein Netzteil keine komischen Sachen macht, hatte ich das Ding ja noch mal mit einfacher Versorgung aufgebaut.:yes:

xy(R)

E-Mail

12.02.2017,
13:15

@ olit

OT: Unsichere Schaltung im Datenblatt

» Auch mit einfacher Versorgungsspannung besteht der gleiche Effekt.

Ist dann klar, aber es hätte ja sein können, dass du dich bei der Versorgung vertan hast.

xy(R)

E-Mail

12.02.2017,
13:14

@ olit

OT: Unsichere Schaltung im Datenblatt

» » » »
» »
» » Ist tatsächlich Murks, siehe Bild 9:
» »
» » http://www.ti.com/lit/ds/symlink/lm358.pdf
» »
» » Und dabei bedenken, dass 150kOhm nach Vcc am Ausgang hängen.

Sorry, muss natürlich Vcc/2 heißen.


» Das bild hatte ich mir schon angeschaut. :-)
» Knappe 70µA reichen schon.

So ist es.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
12.02.2017,
12:48

@ xy

OT: Unsichere Schaltung im Datenblatt

» » »
»
» Ist tatsächlich Murks, siehe Bild 9:
»
» http://www.ti.com/lit/ds/symlink/lm358.pdf
»
» Und dabei bedenken, dass 150kOhm nach Vcc am Ausgang hängen.

Das bild hatte ich mir schon angeschaut. :-)
Knappe 70µA reichen schon.

xy(R)

E-Mail

12.02.2017,
12:32

@ olit

OT: Unsichere Schaltung im Datenblatt

» »

Ist tatsächlich Murks, siehe Bild 9:

http://www.ti.com/lit/ds/symlink/lm358.pdf

Und dabei bedenken, dass 150kOhm nach Vcc am Ausgang hängen.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
12.02.2017,
12:25

@ xy

OT: Unsichere Schaltung im Datenblatt

»
» Die Schaltung ist für single Supply.

Auch mit einfacher Versorgungsspannung besteht der gleiche Effekt.
bei Spannungserhöhung setzt der Generator aus, wenn die Basis des Transistors nicht mit 10kOhm nach Masse beschaltet wird.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
12.02.2017,
10:43

@ xy

OT: Unsichere Schaltung im Datenblatt

» » Mit +/-5V
» » arbeitet sie wie erwartet. Mit +/-10V setzt die Schwingung aus!
»
» Die Schaltung ist für single Supply. Wie hast du sie versorgt?

Ich wollte keinen Spannungsteiler für U1/2 einsetzen.
Die duale Spannungsversorgung war in der Art geschaltet, dass die neutrale Spannung
(also 0V) an dem U1/2 Anschluss anlag. Die Negative Spannung war an dem Massezeichen der Schaltung angeklemmt. Und die Positive Spannung an +Vc.
IC-Spannung: Pin 4 an Minus, Pin 8 an Plus.

»

xy(R)

E-Mail

12.02.2017,
10:32

@ olit

OT: Unsichere Schaltung im Datenblatt

» Mit +/-5V
» arbeitet sie wie erwartet. Mit +/-10V setzt die Schwingung aus!

Die Schaltung ist für single Supply. Wie hast du sie versorgt?

olit(R)

E-Mail

Berlin,
11.02.2017,
23:41
(editiert von olit
am 11.02.2017 um 23:44)


@ xy

OT: Unsichere Schaltung im Datenblatt

» » Grund ist, dass der Ausgang des OPAMP bei höherer Betriebsspannung nicht
» » tief genug nach Masse durchsteuert, so dass der Transistor nicht mehr
» » sperrt.
»
» Von wem ist dein LM358?

Ich habe noch einen dritten raufgestöpselt.

LM358N Motorola
UTC PB0A LM358
YW N6C4HB UTC358D

xy(R)

E-Mail

11.02.2017,
23:18

@ olit

OT: Unsichere Schaltung im Datenblatt

» Grund ist, dass der Ausgang des OPAMP bei höherer Betriebsspannung nicht
» tief genug nach Masse durchsteuert, so dass der Transistor nicht mehr
» sperrt.

Von wem ist dein LM358?

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
11.02.2017,
22:59
(editiert von geralds
am 11.02.2017 um 23:02)


@ der wieder

mal Simuliert

Hi,

»
» Mal Simuliert, hier läuft es Prima :-D
» Die Realität wird uns immer eines besseren belehren.
»
» .http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20170211213131.jpg

:-D Pfuscher! hast scho wieda moy net ordnlich simulie'at!!!
Im erstn Kastl, im zweitn Kastl, im ochten Kastl, im ze'ntn Kastl, host a Katt beim Rechteck bei de Flaunk'n.
Kaunst des bittsche'n grod mochn! HerzGot' Daunk sch'en.. :-P

Beste Grüße
Gerald
----

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

der wieder

11.02.2017,
21:32

@ olit

mal Simuliert

» Der Link, von xy zu dem speziellen Datenblatt des LM358, zeigt auf der
» ersten Seite einen Dreieck- und Rechteckoszillator. Diese Art der Schaltung
» mit dem Transistor war mir unbekannt. Also baute ich sie auf. Mit +/-5V
» arbeitet sie wie erwartet. Mit +/-10V setzt die Schwingung aus!
» Grund ist, dass der Ausgang des OPAMP bei höherer Betriebsspannung nicht
» tief genug nach Masse durchsteuert, so dass der Transistor nicht mehr
» sperrt.
» Mit 10kOhm von Basis nach Masse läuft die Schaltung auch mit +/-15V.
» Ich habe diesen Effekt mit zwei verschiedenen ICs beobachtet.
» Ich wundere mich, dass eine solche unsichere Schaltung in einem Datenblatt
» vorgestellt wird.
»
»

Mal Simuliert, hier läuft es Prima :-D
Die Realität wird uns immer eines besseren belehren.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
11.02.2017,
20:04

@ Edd

OT: Unsichere Schaltung im Datenblatt

Der Link, von xy zu dem speziellen Datenblatt des LM358, zeigt auf der ersten Seite einen Dreieck- und Rechteckoszillator. Diese Art der Schaltung mit dem Transistor war mir unbekannt. Also baute ich sie auf. Mit +/-5V arbeitet sie wie erwartet. Mit +/-10V setzt die Schwingung aus!
Grund ist, dass der Ausgang des OPAMP bei höherer Betriebsspannung nicht tief genug nach Masse durchsteuert, so dass der Transistor nicht mehr sperrt.
Mit 10kOhm von Basis nach Masse läuft die Schaltung auch mit +/-15V.
Ich habe diesen Effekt mit zwei verschiedenen ICs beobachtet.
Ich wundere mich, dass eine solche unsichere Schaltung in einem Datenblatt vorgestellt wird.