Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Kaspersky(R)

06.10.2016,
09:08
 

RLC-Schaltung - Leistungsaufnahme berechnen (Schaltungstechnik)

Hallo,

ich habe hier ein Beispiel, wo ich die Leistungsaufnahme dieser berechne.

P_eff = U_eff / Z ist ja die Formel dafür. Z ist doch die Impedanz der gesamten Schaltung.

Eine Teil-Aufgabe diese Aufgabe war es davor die Ströme zu berechnen, wenn eine Gleichspannung U0 angelegt wird.

Jedoch laut Lösung wurde P_eff = U0/2Z = U0/2R angegeben.

1. Warum wurde R überhaupt als Widerstand gewählt und nicht Z? Oder errechnet man Leistungsaufnahme nur mit reellen Widerständen?

2. Warum dann "2R" ?

Gruß
Kaspersky


geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
06.10.2016,
09:25

@ Kaspersky

RLC-Schaltung - Ansatz

» Hallo,
»
» ich habe hier ein Beispiel, wo ich die Leistungsaufnahme dieser berechne.
»
» P_eff = U_eff / Z ist ja die Formel dafür. Z ist doch die Impedanz der
» gesamten Schaltung.
»
» Eine Teil-Aufgabe diese Aufgabe war es davor die Ströme zu berechnen, wenn
» eine Gleichspannung U0 angelegt wird.
»
» Jedoch laut Lösung wurde P_eff = U0/2Z = U0/2R angegeben.
»
» 1. Warum wurde R überhaupt als Widerstand gewählt und nicht Z? Oder
» errechnet man Leistungsaufnahme nur mit reellen Widerständen?
»

Z=R+(Z1//Z2)


» 2. Warum dann "2R" ?

R=R+R_L2(U_DC)
Bei U_DC fließt durch den C kein Strom (DC_Sperre).

»
» Gruß
» Kaspersky
»
»
»

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Kaspersky(R)

06.10.2016,
09:45

@ geralds

RLC-Schaltung - Ansatz

» » 2. Warum dann "2R" ?
»
» R=R+R_L2(U_DC)
» Bei U_DC fließt durch den C kein Strom (DC_Sperre).

Danke!

Aber es wurde auch gesagt, dass dies reelle Spulen sind, also ohne reellen Widerstand.

Und warum soll dann auch überhaupt R=R+R_L2 = 2R sein?

Offroad GTI(R)

06.10.2016,
10:29

@ Kaspersky

RLC-Schaltung - Ansatz

» Aber es wurde auch gesagt, dass dies reelle Spulen sind, also ohne reellen
» Widerstand.
Ergibt keinen Sinn.

» Und warum soll dann auch überhaupt R=R+R_L2 = 2R sein?
Ich dachte, die Spulen haben keinen Widerstand?!

Davon abgesehen sind deine Formeln falsch. P=U^2/R
(Wenn du mit Z rechnest, ergibt sich dementsprechend die Scheinleistung)

Kendiman(R)

06.10.2016,
10:42

@ Kaspersky

RLC-Schaltung - Leistungsaufnahme berechnen

» Hallo,
»
» ich habe hier ein Beispiel, wo ich die Leistungsaufnahme dieser berechne.
»
» P_eff = U_eff / Z ist ja die Formel dafür. Z ist doch die Impedanz der
» gesamten Schaltung.
»
» Eine Teil-Aufgabe diese Aufgabe war es davor die Ströme zu berechnen, wenn
» eine Gleichspannung U0 angelegt wird.
»
» Jedoch laut Lösung wurde P_eff = U0/2Z = U0/2R angegeben.
»
» 1. Warum wurde R überhaupt als Widerstand gewählt und nicht Z? Oder
» errechnet man Leistungsaufnahme nur mit reellen Widerständen?
»
» 2. Warum dann "2R" ?
»
» Gruß
» Kaspersky
»
»
»

poste mal die originale Aufgabenstellung mit Werten.

Die angegebenen Formeln sind alle falsch.
P_eff = U_eff / Z
P_eff = U0/2Z

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
06.10.2016,
11:07

@ Kaspersky

RLC-Schaltung - Ansatz

» » » 2. Warum dann "2R" ?
» »
» » R=R+R_L2(U_DC)
» » Bei U_DC fließt durch den C kein Strom (DC_Sperre).
»
» Danke!
»
» Aber es wurde auch gesagt, dass dies reelle Spulen sind, also ohne reellen
» Widerstand.
»
» Und warum soll dann auch überhaupt R=R+R_L2 = 2R sein?

---
Gleichspannung ist ein Sonderfall, insbesonders,
wenn komplexe Schaltungselemente vorhanden sind.

Hier musst genau unterscheiden zwischen real, virtuell, ideal.

In dem Moment, wenn eine Wechselspannung ansteht, entstehen komplexe Verhältnisse.
Und selbst wenn nur milli, mikro-Hertzerln sind, entstehen Vektoren.

Schau mal in den Definitionen, was ein Kondensator ist, wie er sich verhält, detto dann auch mit der Spule.
-> Ersatzschaltbilder dieser Schaltungselemente können gut helfen.

// - hier habe ich zB unterschieden Schaltungselement respektive Bauelement.
Weil ich verwende für meinen Taschentuchknopf Bauelement (Bauteil) als reales Bauteil mit allen Vor-Nachteilen.
Schaltungselement für virtuelle ideale "Bauelemente".

zB ein Widerstand ideal hat keine Kapazität und keine Induktion.
Ein mit Material gefertigter Widerstand sehr wohl schon, und das nicht zuwenig.

Das Gleiche gilt für alle anderen Elemente der Elektrotechnik, Elektronik.

Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Kaspersky(R)

06.10.2016,
11:51
(editiert von Kaspersky
am 06.10.2016 um 11:53)


@ Kendiman

RLC-Schaltung - Leistungsaufnahme berechnen

Ahh, hab mir alle obigen Antworten durchgelesen. Und dann nochmal auf das Beispiel geguckt und jetzt ist einiges klar geworden, habe wohl ein paar Fehler gemacht.

Die Aufgabe hier(Bild zu groß): http://imgur.com/a/dESL3

Wenn dann müsste es P_eff = U_eff^2 / 2R = U0^2 / 2R sein. Weil U0 ja die Spannungsamplitude ist muss ich das noch durch Wurzel 2 teilen, um den Effektivwert zu bekommen.

Aber warum nehme ich nur meinen Widerstand R und nicht Z oder so?

xy(R)

E-Mail

06.10.2016,
15:15

@ Kaspersky

RLC-Schaltung - Leistungsaufnahme berechnen

» Bild zu groß

Dann macht man die Datei halt kleiner.



Offroad GTI(R)

06.10.2016,
15:31

@ Kaspersky

RLC-Schaltung - Leistungsaufnahme berechnen

» Wenn dann müsste es P_eff = U_eff^2 / 2R = U0^2 / 2R sein.
Wo kommt denn immer der Quatsch mit dem 2R her?

» Weil U0 ja die
» Spannungsamplitude ist muss ich das noch durch Wurzel 2 teilen, um den
» Effektivwert zu bekommen.
Nur wenn es eine sinusförmige Spannung ist.

» Aber warum nehme ich nur meinen Widerstand R und nicht Z oder so?
Wirkleistung != Scheinleistung

Kendiman(R)

06.10.2016,
19:43
(editiert von Kendiman
am 06.10.2016 um 20:10)


@ Kaspersky

RLC-Schaltung - Leistungsaufnahme berechnen

» Ahh, hab mir alle obigen Antworten durchgelesen. Und dann nochmal auf das
» Beispiel geguckt und jetzt ist einiges klar geworden, habe wohl ein paar
» Fehler gemacht.
»
»
» Wenn dann müsste es P_eff = U_eff^2 / 2R = U0^2 / 2R sein. Weil U0 ja die
» Spannungsamplitude ist muss ich das noch durch Wurzel 2 teilen, um den
» Effektivwert zu bekommen.
»
» Aber warum nehme ich nur meinen Widerstand R und nicht Z oder so?

Bei der 1.Frage handelt es sich um Gleichspannung.
Über C fließt kein Gleichstrom.
L2 hat bei Gleichspannung keinen Widerstand.
Nur R ist wirksam.

Bei Aufgabe 2 handelt es sich um Wechselspannung.
Die Impedanz der Schaltung nur in Formeln anzugeben
ist recht aufwendig.
Werte wären sehr hilfreich, sonst ist es nur allgemein.

Aufgabe 3.
Die Blindleistung verschwindet, wenn XL2 genau so ist groß
wie XC - XL1 ist ( dabei XC > XL )
Dann bilden L1, L2 und C einen Parallelschwingkreis,
der im Idealfall (alle Bauteile ideal) einen
unendlich großen Widerstand hat. Strom = 0 A

Aufgabe 4.

I = 0

Aufgabe 5
Der Strom wird am kleinsten, wenn XC sehr groß (unendlich) gewählt wird.
Dann ist nur die Reihenschaltung aus R und L2 wirksam.

Es gibt Programme, die Bilddateien verkleinern.
Diese Datei kat nur 29 kB statt 350 im Originalzustand.
Wenn die Kamera gerade gehalten wird, dann ist alles noch besser lesbar.