Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Thorsten C.

14.09.2016,
19:09
 

Anfängerproblem bei Blindstromkomoensation (Elektronik)

Hallo zusammen,

ich habe in Bezug auf die Blindstromkompensation noch ein Paar Probleme, die mir nicht klar werden wollen. (Komme nächstes Jahr erst in die Oberstufe)

Ich beziehe mich im Folgenden auf diese Schaltung:



Ist die folgende Argumentation richtig?

Die Blindstromkompensation funktioniert nach dem Prinzip der Resonanz. Das heißt, die Blindenergie, die die Spule aus dem Netz aufgenommen hat, gibt sie jetzt nicht mehr zurück zur Versorgungsquelle, sondern an den parallel geschalteten Kondensator ab.
Bei vollständiger Kompensation fließt dann nur noch ein Wirkstrom, der den Widerstand versorgt.
Dieser Blindstrom, der jetzt in dem Sperrkreis fließt, also zwischen Induktivität und Kapazität, muss aber dem Netz einmalig, während des Einschaltvorganges entnommen werden, richtig? Also ist auch der Strom während des Einschaltvorganges höher als bei der Kompensation (stationärer Zustand), wo er nur noch den Widerstand versorgt, richtig?

An der oberen Schaltung ist mir nicht klar, wie bei Resonanz ein Strom durch den Widerstand Rv fließen kann, also der gewünschte Wirkstrom. Weil bei Resonanz ist es ja ein Sperrkreis, der keinen Strom mehr reinlässt.

Gruß

Thorsten C.

19.09.2016,
10:55

@ Steffen

Forumsalarm :- (

Moin,

wenn ich bei einer Wechselstromschaltung, beispielsweise einem Parallelschwingkreis, erkennen möchte, welcher Energiespeicher (Spule, Kondensator), wann aufgeladen wird und ist, kann ich dann die Blindleistung für beide Energiespeicher in ein Diagramm zeichnen?
Beispielsweise für einen idealen Parallelschwingkreis ohne Dämpfungswiderstand, der mit einem Sinus mit Nullphasenwinkel=0 Grad gespeist wird, könnte ich ja die beiden Blindleistungsverläufe und die beiden Verläufe der gespeicherten Energien aufzeichnen und dann vergleichen, oder?

Gruß

Steffen

18.09.2016,
00:57

@ olit

Forumsalarm :- (

» » » » Ich verstehe nicht, was da passiert, anschaulich betrachtet. Die
» » Formeln
» » » » sind mir klar.
» » »
» » » Jetzt reicht es aber! :angry:
» » »
» » »
» » »
» »
» » Fein rausgearbeitet!
» » Der Frager sollte sich LtSpice selbst zulegen.
» » Da kann man wunderbar selbst an
» » den Werten drehen und lernen.
» » Es fehlt nämlich noch die Kurve der Quelle,
» » um zu sehen was vorn reingeht und hinten
» » rauskommt.
» » Leider hab ich grad nur das Tel.
» »
» » Gruß Steffen
»
» Und ich eben nur einen Radiergummi. ;-) :-D
»
» edit.:
» Ach ja -. Die Spannung konnte ich ja doch nachtragen. :-P :-)
»
»

Muß man grad nicht verstehen.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
17.09.2016,
22:28
(editiert von olit
am 17.09.2016 um 22:40)


@ Steffen

Forumsalarm :- (

» » » Ich verstehe nicht, was da passiert, anschaulich betrachtet. Die
» Formeln
» » » sind mir klar.
» »
» » Jetzt reicht es aber! :angry:
» »
» »
» »
»
» Fein rausgearbeitet!
» Der Frager sollte sich LtSpice selbst zulegen.
» Da kann man wunderbar selbst an
» den Werten drehen und lernen.
» Es fehlt nämlich noch die Kurve der Quelle,
» um zu sehen was vorn reingeht und hinten
» rauskommt.
» Leider hab ich grad nur das Tel.
»
» Gruß Steffen

Und ich eben nur einen Radiergummi. ;-) :-D

edit.:
Ach ja -. Die Spannung konnte ich ja doch nachtragen. :-P :-)

Steffen

17.09.2016,
22:24

@ olit

Forumsalarm :- (

» » Ich verstehe nicht, was da passiert, anschaulich betrachtet. Die Formeln
» » sind mir klar.
»
» Jetzt reicht es aber! :angry:
»
»
»

Fein rausgearbeitet!
Der Frager sollte sich LtSpice selbst zulegen.
Da kann man wunderbar selbst an
den Werten drehen und lernen.
Es fehlt nämlich noch die Kurve der Quelle,
um zu sehen was vorn reingeht und hinten
rauskommt.
Leider hab ich grad nur das Tel.

Gruß Steffen

olit(R)

E-Mail

Berlin,
17.09.2016,
18:25

@ Thorsten C.

Forumsalarm :- (

» Ich verstehe nicht, was da passiert, anschaulich betrachtet. Die Formeln
» sind mir klar.

Jetzt reicht es aber! :angry:


Thorsten C.

17.09.2016,
18:11

@ olit

Forumsalarm :- (

Ich verstehe nicht, was da passiert, anschaulich betrachtet. Die Formeln sind mir klar.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
17.09.2016,
18:02
(editiert von olit
am 17.09.2016 um 18:02)


@ Thorsten C.

Forumsalarm :- (

» Moin zusammen,
»
» ich würde gerne die Pendelung der Blindleistung zwischen Quelle und, als
» Beispiel, dem Kondensator besprechen.
»
» Nehmen wir eine sinusförmige Spannungswuelle mit 50Hz, die einen
» Kondensator speist. Bis zum Maximum der ersten Halbwelle wird der
» Kondensator immer stärker geladen, ab Pi/2 nimmt dann der Ladungsvorgang
» immer weiter ab bis er bei der Nullstelle endet. Der Kondensator hat jetzt
» eine elektrische Energie gespeichert.
» Als nächstes beginnt die Quelle den Kondensator auf gleiche Weise, jedoch
» entgegengesetzt zu laden.
» Für den Umladevorgang investiert die Quelle ja eigene Energie, was ist aber
» mit der im Kondensator gespeicherten Energie? Diese unterstützt die Quelle
» doch nun bei der Umladung, oder?
» Ich verstehe nicht, wieso diese bei der ersten Halbwelle gespeicherte
» Energie zurück an die Quelle gegeben wird.
»
» Gruß

Du bist aber besonders Bockig! :erregt:

Xc = 1/(2*Pi*f*C)

U Quelle / Xc = Ic

Thorsten C.

17.09.2016,
16:33

@ geralds

Nichts los im Forum :-)

Moin zusammen,

ich würde gerne die Pendelung der Blindleistung zwischen Quelle und, als Beispiel, dem Kondensator besprechen.

Nehmen wir eine sinusförmige Spannungswuelle mit 50Hz, die einen Kondensator speist. Bis zum Maximum der ersten Halbwelle wird der Kondensator immer stärker geladen, ab Pi/2 nimmt dann der Ladungsvorgang immer weiter ab bis er bei der Nullstelle endet. Der Kondensator hat jetzt eine elektrische Energie gespeichert.
Als nächstes beginnt die Quelle den Kondensator auf gleiche Weise, jedoch entgegengesetzt zu laden.
Für den Umladevorgang investiert die Quelle ja eigene Energie, was ist aber mit der im Kondensator gespeicherten Energie? Diese unterstützt die Quelle doch nun bei der Umladung, oder?
Ich verstehe nicht, wieso diese bei der ersten Halbwelle gespeicherte Energie zurück an die Quelle gegeben wird.

Gruß

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
17.09.2016,
13:59

@ olit

Nichts los im Forum :-)

» » Ich habs mal simuliert.
» Und ich lange Weile! :-)
---

na dem kann geholfen werden, dann bist du geholfen:::
https://www.google.at/search?q=mordillo&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwjTyr2rrJbPAhWHRhQKHVO6CWUQ_AUICCgB

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

olit(R)

E-Mail

Berlin,
17.09.2016,
13:54

@ Thorsten C.

Nichts los im Forum :-)

» Ich habs mal simuliert.
Und ich lange Weile! :-)
» Schaltung:
»
» Ströme durch L und C:
»
»
»



Thorsten C.

16.09.2016,
16:00

@ Altgeselle

Anfängerproblem bei Blindstromkomoensation

» Vergleiche die Kurvenformen der Ströme der ersten 20ms
» mit denen der zweiten 20ms.
» Während der ersten 20ms sind die Flächen der Kurven über
» und unter der x-Achse nicht genau gleich. Das entspricht
» einem Gleichstromanteil.

Danke.

Gruß

Altgeselle(R)

E-Mail

16.09.2016,
15:58

@ Thorsten C

Anfängerproblem bei Blindstromkomoensation

» » » Ich kann im Oszillogramm keinen Ausgleichsvorgang erkennen. Wurde die
» » » Spannung genau im Nulldurchgang des Stromes eingeschaltet?
» » »
» » » Gruß
» »
» » Die Spannung wurde im Nulldurchgang des Sinusquelle eingeschaltet.
» » Im Diagramm erkennt man den schnellen Anstieg des Stromes
» » durch den Kondensator während der ersten 2ms.
» » Danach sind die Ströme sinusförmig.
»
» Müsste der Ausgleichsvorgang nicht eine abklingende Gleichstromkomponente
» besitzen? Warum hat der Strom durch den Widerstand (Spule) keinen
» Einschwingvorgang?
»
» Gruß

Vergleiche die Kurvenformen der Ströme der ersten 20ms
mit denen der zweiten 20ms.
Während der ersten 20ms sind die Flächen der Kurven über
und unter der x-Achse nicht genau gleich. Das entspricht
einem Gleichstromanteil.

Thorsten C

16.09.2016,
15:44

@ Altgeselle

Anfängerproblem bei Blindstromkomoensation

» » Ich kann im Oszillogramm keinen Ausgleichsvorgang erkennen. Wurde die
» » Spannung genau im Nulldurchgang des Stromes eingeschaltet?
» »
» » Gruß
»
» Die Spannung wurde im Nulldurchgang des Sinusquelle eingeschaltet.
» Im Diagramm erkennt man den schnellen Anstieg des Stromes
» durch den Kondensator während der ersten 2ms.
» Danach sind die Ströme sinusförmig.

Müsste der Ausgleichsvorgang nicht eine abklingende Gleichstromkomponente besitzen? Warum hat der Strom durch den Widerstand (Spule) keinen Einschwingvorgang?

Gruß

Altgeselle(R)

E-Mail

16.09.2016,
15:41

@ Thorsten C.

Anfängerproblem bei Blindstromkomoensation

» Ich kann im Oszillogramm keinen Ausgleichsvorgang erkennen. Wurde die
» Spannung genau im Nulldurchgang des Stromes eingeschaltet?
»
» Gruß

Die Spannung wurde im Nulldurchgang des Sinusquelle eingeschaltet.
Im Diagramm erkennt man den schnellen Anstieg des Stromes
durch den Kondensator während der ersten 2ms.
Danach sind die Ströme sinusförmig.

Thorsten C.

16.09.2016,
15:29

@ olit

Anfängerproblem bei Blindstromkomoensation

Ich kann im Oszillogramm keinen Ausgleichsvorgang erkennen. Wurde die Spannung genau im Nulldurchgang des Stromes eingeschaltet?

Gruß